Читать книгу Geheime Kräfte - Roland E. Koch - Страница 8
BEDEUTENDER FUND
ОглавлениеAn einem Atlantikstrand, im Südwesten Frankreichs, fand ein Mann bei einem Spaziergang etwas, das ihm zunächst wie eine Auster, dann wie eine große Muschel, schließlich aber immer seltsamer vorkam. Die Schale war fest geschlossen und das Ding viel schwerer als eine Miesmuschel. Er hatte sie aufgehoben, weil sie silbrig geglänzt und er ein Geräusch gehört hatte, ein feines Fiepen, das trotz der Brandung, der Schreie der Badenden und des Windes vernehmbar gewesen war. Vor seiner Frau und seinen Kindern versteckte er das Ding in einem Straßenschuh, den er hier nicht brauchte. Er vergaß es beinahe, bis er nachts wieder das Fiepen hörte, wie von einem kleinen Tier. Es klang hilfesuchend, und darum war er wohl auch stehengeblieben.
In der Nacht vor der Abreise schrak der Mann aus einem schweren Traum hoch. Eine Stimme hatte zu ihm gesagt: »Du gehst jetzt noch zwanzig, fünfundzwanzig Jahre auf deinem falschen Weg weiter, und dann bereust du es.« Sie hatte es ziemlich streng und beinahe drohend gesagt. Er sah sich um. Seine Frau lag nicht mehr neben ihm, sie war offenbar schon aufgestanden. Die Stimme schien aus dem Schuh gekommen zu sein.
Die Muschel fiel ihm wieder ein. Er nahm sie heraus und betrachtete sie. Sie fühlte sich warm an, fast lebendig, aber das Fiepen gab sie nicht mehr von sich. Er dachte angestrengt und schien kurz davor, das Rätsel zu lösen, aber da kamen seine Frau und die Kinder. Es war höchste Zeit, sie mussten packen und um zehn das Haus räumen. Er steckte das Ding in seine Hosentasche und erzählte keinem von der Stimme. Die ganze Rückfahrt über blieb er mürrisch und unzufrieden. Die Autobahn war überfüllt, alle fuhren zu dicht auf, es begann zu regnen, und an den Tankstellen bildeten sich lange Warteschlangen. Einmal meinte er, einen Stromschlag am Bein bekommen zu haben, ignorierte das aber.
Das Fiepen oder die Stimme hörte er nicht mehr. Er trug das Ding mit sich herum, auch im Büro, aber es gab kein Geräusch mehr von sich. Er zeigte es mehreren seiner Kollegen, denen er vertrauen konnte, doch deren Beiträge waren enttäuschend. Es sei aus massivem Silber, es enthalte ein riesige Perle, einen Geheimcode oder einen Minicomputer. Was es wirklich war, wusste keiner von ihnen. Wäre die Fahrt nicht so weit gewesen, wäre er am liebsten noch einmal an die Stelle zurückgekehrt, wo er es gefunden hatte.