Читать книгу Mit Cicero zum Latinum - Simon Lozo - Страница 12
5 Das Wendejahr 146. Das Jahr der drei Triumphe
ОглавлениеDer auf diesen drei Ständen basierende und von POLYBIOS etwa in der Mitte des 2. Jhs. so hoch gelobte „Idealstaat“ geriet durch die Eroberungen Roms und die Expansion des Imperiums ins Ungleichgewicht. Das lag zum guten Teil schlicht daran, dass nach dem vernichtenden Urteil GRANTS „die Adligen die zähesten, habgierigsten und übelsten Potentaten waren, die die zivilisierte Welt je gesehen hat.“
Nachdem als Ergebnis des 1. Punischen Krieges im Jahre 241 Sizilien die erste römische Provinz geworden war und in den folgenden Jahrzehnten neue Provinzen, die „rechtlich zum Ausland und theoretisch zum rechtlosen Untertanengebiet zählten“ (MEYER), hinzugekommen waren, akkumulierten die Senatorenklasse und die Ritter durch Ausbeutung der Provinzen unermessliche neue Reichtümer. Das führte zu „zersetzenden Rückwirkungen, die von der neuen imperialistischen Politik auf die sozialen Verhältnisse Italiens ausgingen“ (GELZER). Große Scharen von Kriegsgefangenen wurden als billig zu unterhaltende Sklaven für die Bewirtschaftung immer größerer Latifundien eingesetzt; andererseits mussten die Kleinbauern des bisherigen römischen Agrarstaates im Bürgerheer ihren Kriegsdienst verrichten, ihre Felder verödeten und sie sahen sich gezwungen, ihren Landbesitz an die Optimaten zu verkaufen; es kam zur Landflucht und zur Bildung eines städtischen Proletariats.
Als Stichjahr für diese Wende in der römischen Geschichte setzt der römische Historiker SALLUST das Jahr 146 an:
1 1 Sed ubi labore atque iustitia res publica crevit, reges magni bello domiti, nationes
2 2 ferae et populi ingentes vi subacti, Carthago, aemula imperi Romani, ab stirpe
3 3 interiit, cuncta maria terraeque patebant, saevire fortuna ac miscere omnia coe-
4 4 pit. Qui labores, pericula, dubias atque asperas res facile toleraverant, iis otium
5 5 divitiaeque, optanda alias, oneri miseriaeque fuere. Igitur primo pecuniae, deinde
6 6 imperi cupido crevit: ea quasi materies omnium malorum fuere. Namque avaritia
7 7 fidem, probitatem ceterasque artis bonas subvortit; pro his superbiam, crudelita-
8 8 tem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit.
9 9 Ambitio multos mortalis falsos fieri subegit, aliud clausum in pectore, aliud in
10 10 lingua promptum habere, amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo
11 11 aestumare, magisque voltum quam ingenium bonum habere. Haec primo paula-
12 12 tim crescere, interdum vindicari; post ubi contagio quasi pestilentia invasit, civi-
13 13 tas inmutata, imperium ex iustissumo atque optumo crudele intolerandumque
14 14 factum. […]. Verum illi delubra deorum pietate, domos suas gloria decorabant
15 15 neque victis quicquam praeter iniuriae licentiam eripiebant. At hi contra, ignavis-
16 16 sumi homines, per summum scelus omnia ea sociis adimere, quae fortissimi viri
17 17 victores reliquerant: proinde quasi iniuriam facere, id demum esset imperio uti.
1 Z. 1 ubi – hier: sobald (ubi/cum/ut + Perf. Ind.)
2 2 imperi – hier für imperii, eine für SALLUST typische Kontraktion
3 4f. iis … oneri miseriaeque – doppelter Dativ
4 5 optanda – Gerundivum im Sinne der „Wertigkeit“ (wünschenswert)
5 5 alias – hier Adverb: sonst; fuere – hier für fuerunt, häufige Variante bei SALLUST
6 6 materies – Substantiv der e-Dekl. anstelle von materia (a-Dekl.)
7 7 subvortit – steht für subvertit, ein bei SALLUST häufiger Archaismus
8 11 aestumare/voltum – Archaismen für aestimare/vultum
9 12 crescere/vindicari – historische Infinitive, d.h. sie haben die Funktion von Prädikaten.
10 13 iustissumo/optumo – Archaismen für iustissimo und optimo
11 14f. illi/hi – die Römer vor bzw. nach der „Wende“; ille bezieht sich ja auf weiter weg Liegendes, hic auf Naheliegendes.
12 15f. ignavissumi – für ignavissimi (Archaismus, s.o.)
Für den Machtzuwachs Roms in der Mitte des 2. Jhs. vor Christus steht also exponiert das Jahr 146 mit seinen drei Triumphen, die in Rom gefeiert wurden. Über diese berichtet EUTROP:
1 1 Corinthiis quoque bellum indictum est, nobilissimae Graeciae civitati, propter
2 2 iniuriam legatorum Romanorum. Hanc Mummius consul cepit et diruit. Tres igitur
3 3 Romae simul celeberrimi triumphi fuerunt: Africani ex Africa, ante cuius currum
4 4 ductus est Hasdrubal, Metelli ex Macedonia, cuius currum praecessit Andriscus,
5 5 idem qui et Pseudophilippus, Mummii ex Corintho, ante quem signa aenea et
6 6 pictae tabulae et alia urbis clarissimae ornamenta praelata sunt.
1 Z. 2 legatorum Romanorum – genitivus obiectivus
2 3 Romae – Lokativ
3 4 Africani – Publius Cornelius Scipio Africanus minor „Aemilianus“, da er der leibliche Sohn des berühmten „Generals“ Aemilius Paullus war und in die Familie der Scipiones adoptiert wurde
4 3 currum – gemeint ist die Quadriga des Triumphators
5 5 signa – bedeutet nicht nur Zeichen sondern, wie hier, „Statuen“; denn etymologisch leitet sich signum von secare ab: schneiden/schnitzen …
6 6 pictae tabulae – Gemälde