Читать книгу Mit Cicero zum Latinum - Simon Lozo - Страница 17
III Lehrjahre 1 Ausbildung zum Redner. Attizismus vs. Asianismus
ОглавлениеWomit Cicero also bei seiner Bewerbung um das höchste Amt im Staat punkten konnte, war seine dicendi gloria; diese war durch eine intensive Ausbildung, die mit einem Studienaufenthalt in Griechenland abgerundet wurde, hart erarbeitet, so hart, dass die übermäßige körperliche Beanspruchung bereits zwei Jahre nach Beginn seiner Karriere als Anwalt und Prozess-Redner, also im Jahre 79, zu gesundheitlichen Problemen führte. Darüber berichtet uns Cicero in seiner späten rhetorischen Schrift Brutus (313ff.) aus dem Jahre 46. Dieser Bericht reflektiert eine rhetorische Modeerscheinung der Zeit, den sog. Asianismus, offenbar mehr „Singsang“ als Rede, wie eine Stelle im Orator vermuten lässt (ululanti voce more Asiatico canere), einen zu Schwulst und barock ausufernder Regellosigkeit neigenden Zeitgeschmack, dem Cicero offenbar in seinen jungen Jahren anhing, von dem er sich aber im Laufe der Jahre distanzierte, auch wenn ihm später noch der Vorwurf gemacht wurde, er sei ein Anhänger des Asianismus. Ein ausgewiesener und dezidierter Anhänger des Asianismus war der große Redner Hortensius, dessen Einfluss in Ciceros ersten Reden noch zu spüren ist. Der Asianismus, der später von einer puristischen Gegenströmung, dem Attizismus, überwunden wurde, hat seinen Namen von dem geographischen Schwerpunkt dieser Modeerscheinung, dem Festland Kleinasiens in der heutigen Türkei, während z.B. die vorgelagerte Insel Rhodos mit der dortigen Hochschule für Rhetorik eher konservativ blieb, was für das Verständnis des folgenden Textes wichtig ist; an anderer Stelle schreibt Cicero hierzu: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Rhodii saniores et Atticorum similiores. Im Vorfeld des zitierten Textabschnittes hat Cicero von seinen rhetorischen Studien auf dem Festland Kleinasiens berichtet, wo er sich von den Meistern des Asianismus unterrichten ließ, bevor er sich nach Rhodos zu APOLLONIOS MOLON, den er schon in Rom gehört hatte, begab, der ihn sozusagen „zurückstutzte“ – coerceret heißt es im Text:
1 1 Erat eo tempore in nobis summa gracilitas et infirmitas corporis, procerum et
2 2 tenue collum; qui habitus et quae figura non procul abesse putatur a vitae peri-
3 3 culo, si accedit labor et laterum magna contentio. Eoque magis hoc eos, quibus
4 4 eram carus, commovebat, quod omnia sine remissione, sine varietate, vi summa
5 5 vocis et totius corporis contentione dicebam.
6 6 Itaque cum me et amici et medici hortarentur, ut causas agere desisterem, quod-
7 7 vis potius periculum mihi adeundum quam a sperata gloria discedendum putavi.
8 8 Sed cum censerem remissione et moderatione vocis et commutato genere dicendi
9 9 me et periculum vitare posse et temperatius dicere, ut consuetudinem dicendi
10 10 mutarem, ea causa mihi in Asiam proficiscendi fuit. Itaque cum essem biennium
11 11 versatus in causis et iam in foro celebratum meum nomen esset, Roma sum pro-
12 12 fectus. […].
13 13 Rhodum veni meque ad eundem, quem Romae audiveram, Molonem applicavi,
14 14 cum actorem in veris causis scriptoremque praestantem tum in notandis animad-
15 15 vertendisque vitiis et instituendo docendoque prudentissimum. Is dedit operam,
16 16 si modo id consequi potuit, ut nimis redundantes nos et supra fluentes iuvenili
17 17 quadam dicendi impunitate et licentia reprimeret et quasi extra ripas diffluentes
18 18 coerceret.
19 19 Ita recepi me biennio post non modo exercitatior, sed prope mutatus. Nam et
20 20 contentio nimia vocis resederat et quasi deferverat oratio lateribusque vires et
21 21 corpori mediocris habitus accesserat.
1 Z. 3 laterum – abgeleitet von latus, Pl. latera, hier: Lunge
2 3 eoque – für et eo, abl. mensurae – um so …
3 6 causas – Fall, Prozess → Idiom: causas agere – Prozesse führen
4 6f. quodvis – Indefinitpronomen, Akk. Sg. Neutrum zu quivis
5 7 adeundum – Gerundivum zu adire → vgl. periculum adire – eine Gefahr auf sich nehmen
6 10 Asiam – Westen der heutigen Türkei
7 11 foro – topographisch ist forum synonym etwa mit „Regierungsviertel“, übertragen mit „politisches Rampenlicht“; → vgl. in foro esse – sich am öffentlichen Leben beteiligen
8 13 Rhodum – Rhodos war damals ein Mekka der Rhetorik, Sitz einer berühmten Hochschule. Molonem: Akk. zu Molo; der griechische Rhetoriklehrer Apollonios Molon (vgl. griech. Platon / lat. Plato).
9 14 cum … tum – sowohl … als auch
10 14 actorem – actor ist hier das nomen agentis zu agere im Sinne von causas agere, s.o. Z. 6
11 14 scriptoremque – Verfasser von Reden, wie in Griechenland die sog. Logographen
12 16f. nimis redundantes/supra fluentes/dicendi impunitate/extra ripas diffluentes – eindeutige Diagnose: Asianismus. Dass Cicero den Vorwurf des Asianismus nie ganz eliminieren konnte, dokumentiert noch TACITUS in nachchristlicher Zeit: satis constat ne Ciceroni quidem obtrectatores defuisse, quibus inflatus et tumens nec satis pressus, sed supra modum exsultans et superfluus et parum Atticus videretur.
Ciceros Lehrer sind die Renommiertesten ihres Faches, er lernt Rechtskunde z.B. bei dem Augur Quintus Mucius Scaevola, hört Philosophie bei PHILON VON LARISA in Rom, Redekunst, wie der obige Text zeigt, bei APOLLONIOS MOLON in Rom und später auf Rhodos. Zudem nimmt Cicero den blinden Stoiker DIODOT in sein Haus auf und lernt bei ihm besonders Dialektik, d.h. gemäß antiker und mittelalterlicher Terminologie „Logik“ im Sinne der formalen Logik.