Читать книгу Mit Cicero zum Latinum - Simon Lozo - Страница 6

Inhalt

Оглавление

I Historische Voraussetzungen

1 Formen der Ungleichheit und Unterdrückung

2 Spartacus

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (17)

3 Das idealisierte Bild von der Staatsverfassung

POLYBIOS, Historiai (18)

4 Drei Stände. Optimates und populares

CICERO, Pro Sestio (20)

5 Das Wendejahr 146. Das Jahr der drei Triumphe

SALLUST, Catilinae coniuratio (21)

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (22)

6 Tiberius Gracchus

PLUTARCH, Bioi paralleloi (22)

II Das soziale Geburtstrauma

1 Quellen zu Ciceros Leben. Die Briefe

NEPOS, Atticus (24)

2 Der Heimatort Arpinum

SALLUST, Bellum Iugurthinum (26)

CICERO, De legibus II (27)

3 Ausblick: Bewerbung um das Konsulat

Q. CICERO, De petitione consulatus (28)

III Lehrjahre

1 Ausbildung zum Redner. Attizismus vs. Asianismus

CICERO, Brutus (30)

2 Theorie des orator perfectus

CICERO, Orator (32)

3 Bildungsprogramm

CICERO, Pro Archia poeta (35)

IV Der „1. Bürgerkrieg“

1 Marius und Sulla

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (38)

2 Die erste causa publica: Pro Sexto Roscio

CICERO, Pro Sexto Roscio (39)

3 Grundbegriffe der antiken Theorie der Rede

V Beginn der senatorischen Laufbahn. Der Verres-Prozess

CICERO, In Verrem (47)

VI Das Piratenproblem und das Problem Mithridates. Die erste Staatsrede

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (50)

CICERO, De imperio Cn. Pompei (50)

VII Die catilinarische Verschwörung

1 Catilina

SALLUST, Catilinae coniuratio (54)

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (55)

CICERO, In Catilinam I (56)

2 Cato

CICERO, Pro Murena (58)

3 Caesar

4 Ciceros Blick auf seine Karriere

CICERO, De lege agraria II (62)

5 Antike Stimmen zum Eigenlob Ciceros

PLUTARCH, Cicero (63)

SALLUST, Invectiva in Ciceronem (63)

QUINTILIAN, Institutio oratoria (63)

MARTIANUS CAPELLA, De nuptiis Philologiae et Mercurii (63)

VIII 1. Triumvirat

1 Die conspiratio

2 Die Clodius-Affäre

3 Cicero in der Verbannung

VELLEIUS PATERCULUS, Historiae Romanae (67)

CICERO, Ad Atticum (67)

CICERO, Ad familiares (Brief an seine Familie) (68)

CICERO, Ad Atticum (69)

CICERO, Pro Sestio (70)

CICERO, In Pisonem (70)

FLAVIUS JOSEPHUS, Peri tu Iudaiku polemu (71)

4 Caesar in Gallien

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (71)

SUETON, De vita Caesarum (71)

5 Annäherung an Caesar

CICERO, De provinciis consularibus (72)

6 Das neue politische Programm: concordia omnium bonorum

CICERO, Pro Sestio (75)

7 Gegen Piso und die soziale Vererbung

CICERO, In Pisonem (76)

IX Erste Phase der philosophischen Schriftstellerei

A Griechen – Römer – Christen

1 Ciceros Motive für philosophische Schriftstellerei

2 Ursprung der Philosophie bei den Griechen. Ihre Adaption in Rom

CICERO, Tusculanae disputationes I (81)

3 Ciceros Beurteilung der Bedeutung der Philosophie

CICERO, Tusculanae disputationes V (82)

4 Pythagoras als Schöpfer des Begriffs „Philosoph“

CICERO, Tusculanae disputationes V (83)

5 Bedeutung des Pythagoras, Platon, Sokrates

CICERO, Tusculanae disputationes V (85)

6 „Sokrates führte die Ethik ein“

DIOGENES LAERTIOS, Bioi kai gnomai … (86)

7 Cicero ubique Platonis aemulus

8 Platons Bedeutung für die Philosophiegeschichte und das Christentum

9 Platon und Cicero bei Augustinus

AUGUSTINUS, De civitate Dei (89)

10 Platon und Cicero bei Erasmus

ERASMUS, Enchiridion militis Christiani (92)

B Staatsphilosophie

1 Die literarische Form des Dialogs bei Platon und Cicero. Idealstaatsentwürfe

2 Definition der res publica. Traditionelle Staatsformen

CICERO, De re publica (94)

3 Der Dialograhmen von De legibus

CICERO, De legibus (96)

4 Hellenismus: Von der Polis zur Kosmopolis

5 Stoisches Welt- und Menschenbild

CICERO, De legibus (98)

6 Stoiker lehren die göttliche Vorsehung

CICERO, De legibus (99)

C Theorie des orator perfectus

1 Griechische Geistesgeschichte in italischer Bildlichkeit

CICERO, De oratore (100)

2 Rhetorik bei den Griechen

3 Stellung der vier hellenistischen Philosophenschulen zum orator

CICERO, De oratore (103)

4 Disertus vs. eloquens. Der Begriff der humanitas

CICERO, De oratore (104, 105)

5 Koinzidenz von orator perfectus und philosophus

Cicero, De oratore (106)

X Cicero und Archimedes. Die antike Forschung, Wissenschaft und Technik

1 Der „Humanismus“ und die neuzeitliche Wissenschaft

FRANCIS BACON, Advancement of Learning (108)

ROGER BACON, Epistula de secretis operibus artis et naturae (109)

FRANCIS BACON, Novum Organum (109)

2 Forschung und Technik in der Antike

3 Astronomie

KOPERNIKUS, De revolutionibus orbium caelestium (111)

KEPLER, Astronomia nova (112)

4 Archimedes und Cicero

VALERIUS MAXIMUS, Facta et dicta memorabilia (113)

5 Cicero findet das Grab des Archimedes

CICERO, Tusculanae disputationes V (114)

XI Die Banden des Clodius und Milo. Cicero verteidigt Milo

CICERO, Pro Milone (117)

XII Der „2. Bürgerkrieg“

1 Prokonsulat in Kilikien

CICERO, Ad Atticum (121)

2 Ciceros Unschlüssigkeit im Jahre 49

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (121)

Brief des Pompeius an Cicero (123)

Brief Caesars an Cicero (123)

CICERO, Ad familiares (Brief an Tiro) (123)

CICERO, Ad Atticum (124)

CICERO, Ad familiares (Brief an seine Familie) (126)

3 Caesar als Diktator

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (127)

4 Schmeichelei gegenüber Caesar

CICERO, Pro Marcello (128)

CICERO, Ad familiares (Brief an Varro) (130)

XIII Zweite Phase der philosophischen Schriftstellerei

A Motive und Ziel

1 Ziel: totam philosophiam pertractare

2 Der „Schriftenkatalog“

CICERO, De divinatione II (132)

3 Cicero antwortet Kritikern

CICERO, De natura deorum (134, 135)

B Ciceros „Akademische Skepsis“

1 Die „Sokratische Methode“

CICERO, Academici libri (137)

2 „Akademische Skepsis“

CICERO, Academici libri (139)

3 „Exzessiver“ und „moderater“ Skeptizismus

DAVID HUME, Inquiry on Human Understanding (141)

4 Die Erkenntnislehre Epikurs

CICERO, De finibus bonorum et malorum (142)

C Ethik

1 Primat des Praktischen

DESCARTES, Principia philosophiae (143)

2 Ethik bei den Griechen. Theorie und Praxis. Die vier Kardinaltugenden

3 Eudämonistische Ethik vs. Pflichtethik

4 Güter- und Affektenlehre der Stoiker

LAKTANZ, Divinae institutiones (148)

5 Die utopische Position der Stoiker

CICERO, De finibus bonorum et malorum (149)

6 Die epikureische „Lust“

CICERO, De finibus bonorum et malorum (149)

CICERO, De finibus bonorum et malorum (151)

7 Vernunft und „Lust“ bei Cicero, Mill und Freud

MILL, Der Utilitarismus (152)

8 Epikurs „Ruheglück“

CICERO, De finibus bonorum et malorum (153)

9 „Hedonistischer Egoismus“ vs. „patriotische Pflichterfüllung“

CICERO, Pro Sestio (154)

10 Die stoische oikeiosis-Lehre

CICERO, De finibus bonorum et malorum (156)

11 Freundschaft bei Aristoteles und Cicero

12 Der Dialog Laelius de amicitia

CICERO, Laelius de amicitia (159)

13 Freundschaft: Die Extremposition der Stoiker

CICERO, Laelius de amicitia (161)

14 Der Dialog Cato maior de senectute

CICERO, Cato maior de senectute (161, 162)

D Theologie

1 Der „Gott“ der Stoiker vs. epikureische „Götterlehre“

LAKTANZ, Divinae institutiones (164)

CICERO, De natura deorum (166)

E Seelenlehre

1 Ursprünge der pythagoreisch-platonischen Seelenlehre

PLATON, Politeia (168)

2 Cicero übersetzt den „Phaidros-Beweis“ Platons

CICERO, Cato maior de senectute (168)

CICERO, Tusculanae disputationes I (170)

3 Philosophie als commentatio mortis

CICERO, Tusculanae disputationes I (171)

4 Die „Quintessenz“ des Aristoteles

CICERO, Tusculanae disputationes I (173)

F Materialismus vs. Idealismus

1 Kampf der Giganten

PLATON, Sophistes (175)

2 Ciceros Referat über Demokrit – Epikur

CICERO, De finibus bonorum et malorum (176)

G Determinismus vs. Willensfreiheit

1 Determinismus bei Demokrit und Epikur

CICERO, De fato (178)

2 Leibniz über das fatum bei den Stoikern

LEIBNIZ, Theodizee (179)

3 Ignava ratio

GELLIUS, Noctes Atticae (180)

4 Chrysipps Position

AUGUSTINUS, De civitate Dei (180)

CICERO, De fato (181)

CICERO, Lucullus (182)

H Aufklärung vs. Aberglaube

1 Bedeutung der Mantik in der Antike

CICERO, De divinatione I (183)

2 Argumentation der Stoiker für die divinatio

CICERO, De divinatione I (184)

3 Ciceros Stellung zur Mantik

CICERO, De divinatione II (186)

I Das Problem der Macht. Das letzte philosophische Werk – „das Vaterland ruft“

1 Aus Ciceros Werkstatt

2 Pflicht bei Cicero und Kant. Autoritativ vs. dialogisch

KANT, Kritik der praktischen Vernunft (187)

3 Der „Philosophen-Könige-Satz“

PLATON, Politeia (188)

4 Zur Macht

CICERO, De officiis (189)

5 Zur Macht

CICERO, De officiis (191)

6 Zur Macht

CICERO, De officiis (192)

XIV Die Philippischen Reden und das 2. Triumvirat

1 Octavian und Antonius nach der Ermordung Caesars

2 Cicero macht Front gegen Antonius

CICERO, In Marcum Antonium I (196)

XV Ciceros Tod und das Ende der Republik

1 Octavians „Seitenwechsel“. Das 2. Triumvirat

2 Proskriptionen

CASSIUS DIO, Rhomaike historia (199)

APPIAN, Emphylia (199)

3 Livius über den Tod Ciceros

SENECA d.Ä., Suasoriae (200)

4 Würdigung Ciceros bei Velleius Paterculus

VELLEIUS PATERCULUS, Historiae Romanae (202)

5 Der „3. Bürgerkrieg“. Alleinherrschaft des Octavian/Augustus

EUTROP, Breviarium ab urbe condita (202)

6 Tacitus über Augustus

TACITUS, Annales (203)

7 Eine Szene aus dem Kinderzimmer

PLUTARCH, Bioi paralleloi (204)

XVI Der Niedergang der eloquentia

1 Beredsamkeit vs. Rhetorik in der Literatur

2 Tacitus über den Niedergang der eloquentia

TACITUS, Dialogus de oratoribus (206)

XVII Tabellen zu Ciceros Schriften, zur Geschichte der griechischen Philosophie, zu Ciceros Leben und zur Zeitgeschichte

XVIII Verwendete Literatur

XIX Namenregister

XX Deutsche Übersetzung von 40 ausgewählten Cicero-Texten

Die Namen aller zitierten und erwähnten Autoren (außer Cicero und Caesar) sind, um eine rasche Orientierung zu ermöglichen, im laufenden Text in KAPITÄLCHEN gedruckt.

In diesem Cicero-Lesebuch sind nur die Cicero-Texte mit Stellenangaben versehen.

Mit Cicero zum Latinum

Подняться наверх