Читать книгу Mit Cicero zum Latinum - Simon Lozo - Страница 16
3 Ausblick: Bewerbung um das Konsulat
ОглавлениеAus dem Jahre 64 stammt die kleine Denkschrift De petitione consulatus (die Bewerbung um das Konsulat) des QUINTUS CICERO an seinen Bruder Marcus, der sich in diesem Jahr um das Konsulat für das folgende Jahr – erfolgreich – bewarb. QUINTUS erinnert Marcus daran, was er bei der Bewerbung stets im Auge behalten solle; auch hier ist die homo-novus-Problematik dominant. Was Marcus vor den anderen Bewerbern auszeichne, sei sein rhetorisches Geschick, das im republikanischen Rom, wo die direkte Kommunikation gefordert war, unerlässlich war. Daher galt im antiken Bildungskanon (s.u.) die Rhetorik meist als omnium artium domina (TACITUS).
1 1 Etsi tibi omnia suppetunt ea, quae consequi ingenio aut usu homines aut diligen-
2 2 tia possunt, tamen amore nostro non sum alienum arbitratus ad te perscribere ea,
3 3 quae mihi veniebant in mentem dies ac noctes de petitione tua cogitanti, non ut
4 4 aliquid ex iis novi addisceres, sed ut ea, quae in re dispersa atque infinita videntur
5 5 esse, ratione et distributione sub uno conspectu ponerentur.
6 6 Civitas quae sit cogita, quid petas, qui sis. Prope cottidie tibi hoc ad forum de-
7 7 scendenti meditandum est: „novus sum, consulatum peto, Roma est.“ Nominis
8 8 novitatem dicendi gloria maxime sublevabis: semper ea res plurimum dignitatis
9 9 habuit; non potest, qui dignus habetur patronus consularium, indignus consulatu
10 10 putari.
1 Z. 2 alienum – hier etwa: unpassend, fehl am Platz
2 4 aliquid … novi – genitivus partitivus = irgendetwas Neues
3 5 ratione et distributione – Hendiadyoin, d.h. „eins durch zwei“: zwei Substantive werden scheinbar additiv nebeneinandergestellt, obwohl das eine inhaltlich ein Attribut zum anderen ist, Muster: patera et aurum = goldene Schale; hier etwa: systematische Gliederung
4 6 quae sit …, quid petas, qui sis – indirekte Fragesätze, stilistisch ein asyndetisches Trikolon (Polyptoton, Parallelismus)
5 6f. ad forum descendenti – das Forum liegt in einer Senke, daher descendenti. Cicero besaß auf dem benachbarten Palatinhügel ein Haus, er hatte es also nicht weit zur „Arbeitsstelle“.
6 7 novus sum, consulatum peto, Roma est – beliebte Form der Rhetorisierung, asyndetisches Trikolon, d.h. 3 Glieder ohne Bindewörter, s.o.
7 9 patronus – Cicero war seit dem Jahre 81 sehr erfolgreich als Anwalt tätig.
8 9 consularium – consul: Konsul/consularis: gewesener Konsul, ebenso: quaestor/quaestorius …
Omnipräsent waren also Eifersüchteleien und Neid unter den Adelsfamilien, wenn es um die Amtskarrieren des Nachwuchses ging; dass man in diesen Kreisen Emporkömmlinge besonders dann beargwöhnte, wenn eine Bewerbung aus den eigenen Reihen erfolglos blieb, zeigt folgender Passus der Denkschrift:
1 1 Quoniam, quae subsidia novitatis haberes et habere posses, exposui, nunc de
2 2 magnitudine petitionis dicendum videtur: consulatum petis, quo honore nemo
3 3 est, quin te dignum arbitretur, sed multi, qui invideant; petis enim homo ex eque-
4 4 stri loco, summum locum civitatis atque ita summum, ut forti homini, diserto,
5 5 innocenti multo idem ille honos plus amplitudinis quam ceteris afferat. Noli pu-
6 6 tare eos, qui sunt eo honore usi, non videre, tu, cum idem sis adeptus, quid
7 7 dignitatis habiturus sis; eos vero, qui consularibus familiis nati locum maiorum
8 8 consecuti non sunt, suspicor tibi, nisi si qui admodum te amant, invidere.
1 Z. 1 novitatis – genitivus obiectivus
2 2 petitionis – Bewerbung um das Konsulat
3 2 dicendum – ergänze esse: also Gerundivum als Prädikatsnomen
4 3 homo – Prädikativum
5 3f. equestri loco – Ritterstand
6 7 locum maiorum – Konsulat
7 8 tibi – invidere „steht“ mit Dativ