Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 58

Anmerkungen zu Text und Übersetzung

Оглавление

1 seiner Frau: So GB. Fehlt in MT und GL aufgrund von Haplographie.1

und wie: Gelesen wird וכאשר, wie es sich bei GBL findet: καὶ ὡς. MT: ואת כל־אשר wie bereits zuvor in diesem Vers.

die Propheten: So GBL (τοὺς προφήτας). MT + alle.

2 schickte: MT + einen Boten.

und sagte, „Wenn du Elija bist, so bin ich Isebel“: So OL: Et dixit si tu es Helias et ego sum Iezabel, Et dixit = לאמר אם אתה אליהו ואני איזבל לאמר und teilweise in GBL (καὶ εἶπεν εἰ σὺ εἶ Ηλιου καὶ ἐγὼ [GL: εἰμι]. Ist aufgrund von Haplographie entfallen (לאמר … לאמר).2

dies sollen die Götter mir tun und das auch noch: So GBL und OL. Im MT fehlt mir aufgrund von Haplographie.3 In GB und VL werden die Verben im Singular verwendet, doch Isebel hat den Schwur vermutlich bei ihren Göttern geleistet.4

3 Voller Angst: So GBL: καὶ ἐφοβήθη = וַיִּרָא. MT vokalisiert als וַיַּרְא = als er sah. Doch Elija reagiert auf die Bedrohung, die er von Isebel gehört hat, und nicht auf etwas, das er gesehen hätte. Im MT fehlt auch ein Objekt. Es könnte sich um einen Fall von tiqqun soferim handeln, das dazu dient, die Figur des Elija zu schützen.5

um sein Leben zu retten: Zur Übersetzung der Präposition אל siehe IBHSy, 194.

4 einen Ginsterstrauch: Hier und in V. 5 wird das Qere אחד gelesen. Zur unbestimmten Verwendung der Zahl „eins“ siehe Joüon §137u. Der weiße Ginster (retama raetam) ist ein Strauch, der in Wüsten-, Berg- und Felsregionen beheimatet ist. Er kann gut 3,60m hoch werden und der einzige Schattenspender sein.6 רתם wird in GB mit ῥαθμέν übersetzt (GL ῥαθaμείν) = ῥαθμ ἓν und findet sich ansonsten in der HB nur in Ijob 30,4 und Ps 120,4.

wo er darum bat, zu sterben: Zu anderen Beispielen für einen Akkusativ + Infinitiv anstelle eines Objektsatzes siehe GesK §157b Anm. 2.

Genug jetzt: So GBL (ἱκανούσθω νῦν). MT + Jhwh.

Nimm mein Leben: So MT. Einige Handschriften; GBL: + von mir (B + Jhwh). Joosten (Verbal System 132 mit Anm.) ist der Ansicht, dass der Imperativ ohne נא Elijas Verzweiflung zum Ausdruck bringt.

5 und schlief: MT + unter einem Ginsterstrauch. GBL + unter einem Strauch (φυτόν = שיח). Dass hier ein anderes Wort verwendet wird als in V. 4 in G (ῥαθμ), deutet darauf hin, dass der überschüssige Text hier eher eine Glosse ist als eine Wiederaufnahme.7 Das wird auch dadurch gestützt, dass רתם im MT in V. 4 und V. 5 ein unterschiedliches Genus hat, sowie in V. 5 durch das Fehlen des bestimmten Artikels, der bei einer Fortführung der Erzählung zu erwarten gewesen wäre.

jemand: So GBL (τις = איש, vgl. Ri 4,20; 1 Sam 10,12; 24,20; 2 Sam 19,23). MT siehe, ein Engel [berührt ihn] (והנה־זה מלאך) ist eine Glosse aus V. 7.

6bβ–8a Von וישב in V. 6 bis zu וישתה in V. 8 fehlt der Text in GLund Syr aufgrund von Haplographie.8 Hier wird betont, wie beschwerlich Elijas Weg ist, weil er zweimal essen soll. Ebenso wird der „Mann“ in V. 5 (vgl. Ri 13,10–11) als Engel identifiziert.9

6 ein auf Kohlen gebackenes Brot: Wörtl. ein Kohle-Kuchen; vgl. GesK §129g; IBHSy, 153. Das Wort Kohle (רצף) wird nur hier als Plural maskulinum verwendet; ein Singular femininum (רצפה) findet sich in Jes 6,6.

Er stand auf, aß und trank: So GB. Auch in GL finden sich alle drei Verben. Im MT fehlt er stand auf. Vermutlich fehlt es eher versehentlich, weil die gleiche Reihe von Verben in der Wiederholung in V. 8a anzutreffen ist.

8 Berg Horeb: So GBL. MT: der Berg Gottes, Horeb.

9 einer Höhle: Zu dieser Übersetzung des bestimmten Artikels siehe Joüon §137 mit Anm.

Was tust du hier: מה־לך פה, wörtl: was hast du hier?, d. h. was willst du hier?

10 leidenschaftlich: Leidenschaft oder „Eifer“ = ל + קנא (Num 11,29; 25,13; 2 Sam 21,2; 2 Kön 10,16).10

für Jhwh der Heerscharen: Siehe die Anmerkung zu 19,14.

dich verlassen haben: So GBL. MT: deinen Bund verlassen haben. Vgl. 18,18.

11 Geh hinaus: GBL und Josephus Ant VIII, 351 + morgen (מחר). Eine Dittographie von בהר, die an der falschen Stelle steht.11

auf den Berg vor Jhwh: So MT. GBL bietet die beiden Sätze in umgekehrter Reihenfolge.

Als Jhwh vorbeiging: IBHSy (678) übersetzen dies als Teil des Zitats („weil Jhwh gerade vorbeiging“). Doch Elija verlässt die Höhle nicht, bis Jhwh vorbeigegangen ist (V. 13).

ging vor Jhwh ein gewaltiger Wind her (Jhwh war nicht im Wind), und nach dem Wind ein mächtiges Erdbeben, das Berge zerriss und Felswände zerschlug (Jhwh war nicht im Erdbeben):

Nach Jepsens Vorschlag in der BHS, wonach חזק מפרק הרים ומשבר סלעים ursprünglich das Erdbeben und nicht den Wind bezeichnet und an der falschen Stelle steht. Dies könnte erklären, warum das maskuline Adjektiv חזק das meist feminine רוח näherbestimmt, das zunächst durch גדולה näherbestimmt wird.12 Auch passt die Zerstörung von Bergen und Felsen besser als Folge eines Erdbebens als des Windes.13

12 ein zartes Flüstern: קול דממה דקה kommt so in der HB nur an dieser Stelle vor. Es ist entweder eine Konstruktus-Verbindung („Geräusch der Stille“) oder ein substantivisches Hendiadyoin (Stimme/Geräusch, Stille = „ein leises Geräusch“), auf das ein Adjektiv folgt, das דממה näherbestimmt. Die zweite Erklärung könnte eher auf Ijob 4,16 (דממה וקול אשמע) zutreffen, wo die beiden Worte in umgekehrter Reihenfolge verwendet werden und דממה nicht im Konstruktus steht. Die Bedeutung der Wendung hängt weitgehend an der Bedeutung von דממה, das sonst in der HB nur in Ps 107,29 und Ijob 4,16 vorkommt. Levine hat gezeigt, dass es im biblischen Hebräischen zwei Wurzeln von דמם gibt, wobei die eine das Fehlen von Bewegung und Geräuschen bezeichnet und die andere sich auf Stöhnen, Seufzen und Betrauern bezieht.14 Er votiert dafür, dass דממה von der zweiten Wurzel stammt und der Ausdruck hier deshalb „ein sanft murmelndes Geräusch“ (NJPS) bedeutet. Zwischenzeitlich hat Reymond widersprochen; ihm zufolge ist es nicht nötig, die Wurzel דמם II für דממה zu postulieren, weil es von דמם I abzuleiten ist und „Stille“ bedeutet.15 An zentraler Stelle in Reymonds Argumentation steht die These, dass ein mit Stille assoziiertes Wort ein anderes Wort näherbestimmen kann, das mit Sprechen oder Geräusch verbunden ist, ohne dass dies ein Oxymoron wäre. Er nennt Beispiele aus dem Hebräischen und Aramäischen, wo ein leises Geräusch oder Sprechen gemeint ist und nicht völlige Stille. Sein Artikel war richtungsweisend für die Übersetzung von קול דממה als „eine ruhige/leise Stimme“ oder „Flüstern“. Die genaue Bedeutung von דקה („dünn, fein“) mit Bezug auf ein Geräusch bleibt fraglich (leise? schwach? matt?). Reymonds Wort „sanft“ deutet auf einen emotionalen Inhalt hin, der dem Wort aber nicht innewohnt. „Zart“ vermittelt das, was Walsh als taktile Qualität von דק bezeichnet.16

Besonderer Hinweis zur Übersetzung von קול דממה דקה: Dieser Ausdruck wird auf vielerlei Weise verstanden.17 Der Kontext hilft bei der Ermittlung der Bedeutung. Unter der Voraussetzung, dass es mit (dem Wort) Jhwh(s) gleichzusetzen ist, der/das in V. 13 zu Elija spricht, ist es kaum nur „ein sanftes, kleines Lüftchen“.18 Auch die Übersetzung mit „Geräusch der reinen Stille“ passt nicht in einen Kontext, in dem die קול spricht und Elija sie vernimmt.19 Auch in Ijob 4,16ist דממה וקול zu vernehmen. Gleichwohl trifft es „ein kaum hörbares Murmeln“ auch nicht, insofern es inkonsistent ist,20 weil Elija die Worte der Stimme ja versteht. Der Ausdruck wurde in Qumran für engelhafte Lieder ohne Worte zur inneren Erbauung verwendet, doch diese Bedeutung passt nicht zum Sinn in den Königebüchern, wo Elija versteht, was die Stimme sagt.21 Die Übersetzung mit ein zartes Flüstern entspricht sowohl dem sprachlichen Befund zu דממה als auch dem Inhalt von 19,12.22

13 Umhang: Der אדרת Der Umhang (אדרת) war ein rechteckiges Cape oder ein ebensolcher Überwurf.23 Er konnte Wohlstand oder gesellschaftlichen Status anzeigen (Jos 7,21.24; Jona 3,6). Elijas härener Umhang (aus Pelz oder Wolle?) wurde sein Markenzeichen (2 Kön 1,8) und dadurch auch dasjenige der Propheten überhaupt (Sach 13,4). Er war ein Symbol für das Amt und die Vollmacht des Gottesmannes (19,19) und erfüllte eine ähnliche Funktion wie der Stab des Mose (2 Kön 2,8.13–14).24 Das Wort steht auch noch für „Pracht, Erhabenheit“, und das dazugehörige Verb wird in den Beschreibungen der Theophanie Jhwhs (Ex 15,11) verwendet.25 Das prophetische Amt hat Anteil an der Erhabenheit der Gegenwart Gottes. Auch Mose erlebte die Erhabenheit Gottes. Sie ließ sein Gesicht leuchten, so dass er es mit einen Schleier bedecken musste, um dem Volk die Angst zu nehmen (Ex 34,29–35). Elijas אדרת ähnelt sowohl der Ursache als auch der Abhilfe des Mose-Glanzes.

am Eingang: So MT: פתח. GB: ὑπὸ = תחת, eine Textverderbnis von פתח. GL: παρά = מאת?

Was tust du hier: Siehe die Anmerkung zu V. 9.

14 für Jhwh der Heerscharen: So GB (τῷ κυρίῳ παντοκράτορι). MT und GL: Jhwh, Gott der Heerscharen. Das längere Epitheton ist in Samuel–Könige nicht gängig und kommt außer in 19,10.14 nur noch in 2 Sam 5,10 vor, während die Benennung als „Jhwh der Heerscharen“ geläufiger ist (13x) und in G unterschiedlich übersetzt wird.26

haben dich verlassen: So GBL. Siehe V. 10. Auch GB liest deinen Bund nach Kinder Israels. Dass dies an unterschiedlichen Stellen platziert ist, bestätigt, dass es sekundär ist.

15 durch die Wüste nach Damaskus: In GBL spiegelt sich das Verb ובאת vor dieser Wendung, wohingegen es im MT danach steht. Die unterschiedlichen Positionierungen im Text deuten darauf hin, dass die Wendung eine Gosse ist.27 Ihre Bedeutung ist unklar.

salbe: משח bezeichnet das Streichen oder Ausgießen von Olivenöl auf den Kopf eines Menschen als rituelles Zeichen für die Einsetzung in ein Amt oder eine Position.28 Während es dabei meist um das Königtum geht (Ri 9,8.15; 1 Sam 9,16; 10,1; 16,1–13 etc.), wird die Salbung auch zur Bestimmung Aarons und seiner Nachfolger als Priester (Ex 29,7; Lev 6,15 usw.) verwendet. Das Verb muss nicht immer eine materielle Salbung bezeichnen, sondern kann auch „Einsetzen“ im übertragenen Sinn bedeuten, wie der Bezug auf Kyros als Gesalbten Jhwhs in Jes 45,1 zeigt. Diese Bedeutung trägt es auch an dieser Stelle bei Hasael. Elischas Salbung lässt sich mit der Einsetzung einer Prophetengestalt in Jes 61,1 vergleichen.

Hasael: König von Aram-Damaskus von ca. 843–800 v. Chr. während der Regierungszeiten Jorams, Jehus und Joahas’ von Israel; in seiner Regierungszeit hat das Land den Gipfel seiner Macht erreicht. Hasael wird als brutaler Unterdrücker Israels (2 Kön 8,7–15) erinnert. In 2 Könige 9–13 finden sich Anspielungen auf seine Kriege gegen Israel und dessen Unterdrückung.

16 Elischa, der Sohn Schafats: Dies ist die erste Erwähnung Elischas, dessen Name wohl ursprünglich als Eljāšā‛ vokalisiert wurde, was „El/Gott ist Rettung/Befreiung/Sieg“ bedeutet. Der Name ist auf mehreren Siegeln und Inschriften aus dem 8.–6. Jahrhundert belegt.29 Schafat, der Name seines Vaters, ist eine verkürzte Form, der das theophore Element – „GN richtet/ist Richter“ – fehlt; die Bedeutung entspricht der Joschafats.

18 Ich werde übriglassen: So MT und GL. In GB und in Röm 11,4 findet sich – beeinflusst durch V. 16 – die zweite Person. Wenn sich dies auf die Vergangenheit bezieht, müsste Jhwh das Subjekt sein, weil Elija sich für den einzigen Anhänger Jhwhs hält (V. 10); wenn der Vers sich auf die Zukunft bezieht, müsste ebenfalls Jhwh das Subjekt sein, weil Elischa dann Elija abgelöst haben wird. Die doppelte Erwähnung von ימית im vorangegangenen Vers deutet darauf hin, dass והשארתי hier am ehesten als Perfekt conversivum mit futurischer Bedeutung zu verstehen ist.

7.000: So MT; GBL + Männer.

die das Knie nicht vor Baal beugen: So MT; wörtl.: 7.000 – all die Knie, die nicht vor Baal gebeugt wurden. Die folgende Nennung der Münder zeigen, dass sich die Knie auf 7.000 Menschen beziehen, nicht auf 7.000 Knie = 3.500 Menschen.

oder ihn mit ihrem Mund küssen: So MT; wörtl.: und jeder Mund, der ihn nicht küsst. G: verehrt.30

19 fand dort: So GL. Dort ist so bald nach משם überflüssig, doch es könnte einen Hinweis auf die Redaktion des Textes enthalten.31

der pflügte: So MT: והוא חרש. GBL + unter den Ochsen.

mit zwölf Gespannen: So MT, GB: שנים־עשר צמדים לפניו = δώδεκα ζεύγη ἐνώπιον αὐτοῦ. GL: δώδεκα ζεύγη βοῶν ἦν ἐνώπιον αὐτου. צמד kann sich auf ein Paar angeschirrter Ochsen beziehen oder auf eine Maßeinheit für Land – als das, was ein Paar Ochsen an einem Tag pflügen können (BDB 855). Siehe die diachrone Analyse.

im zwölften: Zur Verwendung von Kardinal- für Ordinalzahlen, die höher sind als zehn, siehe GesK §134o; Joüon 142o.

Als [Elija] zu ihm hinüberging: So GB (καὶ ἐπῆλθεν ἐπ᾽ αὐτὸν). MT nennt Elijas Namen. GL hat sowohl seinen als auch Elischas Namen.

20 meinen Vater: So GB. MT und GL + und meine Mutter.

[Elija] sagte: Gelesen wird nur ויאמר. Die Textzeugen haben Erweiterungen: GBL durch den Namen Elija und MT + zu ihm.

Geh zurück: So GBL (ἀνάστρεφε = שוב). MT: Geh, kehre zurück (לך שוב).

21 er schlachtete sie: So MT: ויזבחהוּ. In GBL (καὶ ἔθυσε[ν]) fehlt das Objekt, das im Hebräischen notwendig ist, damit es einen Sinn ergibt.32

und kochte sie mit dem Jochgeschirr zusammen, und er gab [das Fleisch] den Leuten: So GBL: καὶ ἥψησεν αὐτὰ ἐν τοῖς σκεύεσι τῶν βοῶν καὶ ἔδωκεν τῷ λαῷ = ויבשלם בכלי הבקר ויתן לעם. MT: ובכלי הבקר בשלם הבשר ויתן לעם ist verderbt, teilweise aufgrund des Einschubs von הבשר, einer Glosse, die am falschen Platz steht (vgl. GesK §131m).

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх