Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 43

Synchrone Analyse

Оглавление

16,29–30: Ahab als Israels Tiefpunkt Mit Ahab gelangt der Bericht in Kap. 16 an sein Ziel. Dass damit der Wendepunkt erreicht ist, macht die Konstruktion in V. 29 mit dem voranstehenden Subjekt deutlich. Ahab regiert fast doppelt so lange wie Omri, aber der Bericht über seine Regierungszeit umfasst so viele Kapitel (17–22), wie Omri Verse gewidmet sind (16,23–28). Der Unterschied ist nicht auf die historische Bedeutung zurückzuführen, sondern auf die theologische Bedeutung der Verwicklungen um Elija und Isebel. In der Erzählung wird Ahab so viel Aufmerksamkeit gewidmet, weil Israel während seiner Regierungszeit einen neuen Tiefpunkt erreicht (V. 30). Er ist Israels schlimmster König. Die Wortwahl ähnelt sehr der von V. 25. Omri war der schlimmste König Israels, bis ihn sein Sohn übertrumpfte. Weil Ahab länger regierte, hatte er auch mehr Zeit, Böses zu tun. Auch von Jerobeam heißt es, dass er schlimmer war als seine Vorgänger (14,9); deshalb wird Ahab durch diese Beurteilung Teil eines ziemlich exklusiven Kreises: Erst Jerobeam, dann Omri, und als letzter der drei ist Ahab der Schlimmste von allen.

16,31–33: Ahabs Sünden Im Unterschied zur Beurteilung Omris wird für Ahabs böses Tun eine eindeutige Erklärung geliefert. Die folgenden drei Verse beschreiben seine Sünden, und V. 34 deutet noch eine weitere an. Einer Lesart zufolge wird Ahab fünf verschiedener Sünden beschuldigt: der Sünden Jerobeams, der Ehe mit Isebel, der Verehrung Baals, des Baus eines Tempels für Baal sowie der Errichtung einer Aschera.17 Alternativ dazu lassen sich die letzten drei unter dem Oberbegriff der Heirat mit Isebel zusammenfassen. Diese Ehe ist es, die Ahab zum schlimmsten König macht. Alle israelitischen Könige sind der Sünde(n) Jerobeams schuldig. Die Wendung wird mit dem Singular wie auch mit dem Plural verwendet, weil es sich um eine kombinierte Sünde handelt, die schließlich zum Untergang des Nordreichs Israel führt. Doch die Heirat mit Isebel lässt die Sünde(n) Jerobeams unbedeutend aussehen.18 Schon ihr Name mit dem Bestandteil zebel („Mist“) bringt zum Ausdruck, wie abstoßend sie in der Erzählung erscheint. Ihr Eifern für Baal wird auch im Namen ihres Vaters – Etbaal – angedeutet, des Königs von Sidon. Allein dieser Name lässt die Alarmglocken schrillen: Welchen Einfluss wird sie wohl auf Israel nehmen? Sie ist eine Frau, sie ist Ausländerin, und als Königstochter und -gattin flößt sie großen Respekt ein. Ihr Einfluss auf Ahab ist beträchtlich. Nach Aussagen, die an den Bericht über Salomo (11,1–7) erinnern, wird Isebel in Vv. 31–33 indirekt dafür verantwortlich gemacht, Ahab zur Verehrung Baals und zum Übernehmen fremdländischer Kultpraktiken angestiftet zu haben.19 Isebel hat Ahab dazu verleitet, in Samaria einen Tempel für Baal zu bauen und darin einen Altar für Baal zu errichten (V. 32 MT). Die Redundanz in der Nennung von Altar und Tempel verschlimmert Ahabs Vergehen. Die wiederholten Verweise auf Baal – auf seinen Altar und seinen Tempel – machen sehr deutlich, wie groß die Empörung in der Erzählung ist. Als wäre die Verehrung Baals nicht schlimm genug, hat Ahab auch noch eine Aschera eingeschleppt. Zusammengenommen lassen beide Namen erahnen, welche Rolle die Propheten Baals und Ascheras im Wettstreit in Kap. 18 spielen werden. An keiner Stelle wird behauptet, dass Ahab auf die Verehrung Jhwhs verzichtet hätte. Er gab seinen Söhnen nach dem Landesgott Jhwh-haltige Namen. Doch neben Jhwh verehrte er auch Baal. Im Text wird zudem angedeutet, dass er die Verehrung Jhwhs durch die Errichtung der Aschera pervertierte.

16,34: Der Tod der Söhne Hiels Die Episode in V. 34 scheint zunächst nichts mit Ahab zu tun zu haben, doch es gibt einige Berührungspunkte.20 Ahab wie Hiel treiben Bauvorhaben voran, die sich gegen den Willen Jhwhs richten. Das Verb בנה („bauen“) wird bei beiden verwendet. Jedem von ihnen wird ein weiteres Verbpaar zugedacht – „errichten“ und „machen“ bei Ahab sowie „gründen“ und „errichten“ bei Hiel – , was zwei Dreiergruppen ergibt, die sich der Bautätigkeit widmen. Der Tod der beiden Söhne Hiels bildet einen Vorverweis auf den Tod von Ahabs Söhnen Ahasja (2 Kön 2) und Joram (2 Kön 9). Die Todesfälle sind auch dadurch verbunden, dass sie sich gemäß dem Wort Jhwhs (1 Kön 16,34; 2 Kön 1,17; 9,26) ereignet haben. Der Verweis auf das Wort Jhwhs verbindet 16,34 mit dem Erscheinen Elijas und dem göttlichen Wort, durch das er die Dürre ankündigt und das ihm dann befiehlt unterzutauchen (17,1–2). Die Verweise auf Bet-El und Jericho in Verbindung mit Hiel in 16,34 sind mit diesen Städten in den Elija- und Elischa-Geschichten verknüpft, und zwar vor allem in 2 Könige 2, wo die beiden Propheten sie auf ihrem Weg zum Jordan durchqueren, wo Elija in den Himmel auffährt. Da der Wiederaufbau Jerichos die Kräfte eines einzelnen Menschen übersteigt, muss Hiel ein Beamter gewesen sein, und das Projekt wird mit nur mit Billigung und Unterstützung des Königs möglich gewesen sein. Folglich ereignete sich der Wiederaufbau Jerichos mit seinen Folgen direkt unter den Augen Ahabs. Dass bei diesem Projekt der Fluch Josuas ignoriert wird, belegt Ahabs Missachtung der Traditionen der Vergangenheit, und der Tod der Söhne Hiels dient als schlechtes Omen für Ahabs Regierung. Hiels Herkunft aus Bet-El erinnert daran, dass diese Stadt, die eines der Heiligtümer Jerobeams beherbergt, gottlos ist und unter einer Drohung steht. Dass Josuas Fluch wirkmächtig ist, passt gut in das Schema von Verheißung und Erfüllung, das in den Königebüchern ein wichtiges Strukturelement darstellt, und wirft den Schatten des Todes über die Herrschaftszeit Ahabs. Auch lässt die Episode bereits Themen aus Elijas Wirken erahnen.21 Der Wiederaufbau Jerichos steht auch für die Bedrohung durch eine Re-Kanaanisierung des Landes, und die Stadt wird im Gegenzug zur Heimstatt Elijas und seiner Prophetenschar, die gegen diese Bedrohung angehen. Genauso, wie sich Josuas Fluch bewahrheitet, können die Lesenden darauf vertrauen, dass das von Elija überbrachte Wort eintreffen wird.

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх