Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 33

Synchrone Analyse

Оглавление

Länge des Berichts Nach elf Kapiteln, in denen es um Salomos Regierungszeit geht, und dreien, die sich um Jerobeam und Rehabeam drehen, steigert sich das Tempo der Erzählung, wenn sieben Könige (bzw. acht, je nach der Beurteilung von Tibnis Status) in nur zwei Kapiteln (15–16) abgehandelt werden. Diese beschleunigte Behandlung verdankt sich teilweise der kurzen Regierungszeit einiger dieser Könige – Nadab und Ela regieren jeweils nur zwei Jahre und Simri sogar nur sieben Tage. Doch Baschas vierundzwanzigjährige Regierungszeit (vergleiche Jerobeams 22 Jahre) zeigt, dass sich die Länge der Regierungszeit eines Königs und die Länge des ihm gewidmeten Berichts nicht unbedingt entsprechen. Auch ist die Gesamtzahl der in Kap. 15–16 behandelten Jahre höher ist als die Anzahl der in Kap. 1–14 behandelten. In welchem Umfang sich der Text einem Ereignis oder einer Figur widmet, ist dadurch bestimmt, welche Bedeutung der Erzähler ihnen beimisst. Deshalb wird Bascha trotz der Länge seiner Regierungszeit und des Hinweises auf seine Macht und seine Leistungen (16,5) nicht als ein besonders wichtiger König angesehen. Abgesehen vom Rahmenformular für ihn (15,33–34; 16,5–6) wird als einziges Ereignis aus seiner Regierungszeit berichtet, dass er und sein Haus von Jehu angeklagt werden (16,1–4). In dieser relativen Vernachlässigung könnte sich der Versuch spiegeln, Bascha zu diskreditieren. Andererseits wird sehr viel Platz auf Ahab verwendet, was darauf hindeutet, dass in der Erzählung unterschiedliche Techniken angewandt werden, um gottlose Könige herabzusetzen.

Das Erzähltempo Das schnellere Tempo und die sukzessive „Staccato“-Behandlung der Könige könnte den Eindruck fehlender Textkohärenz vermitteln.9 Gegen diesen Eindruck sprechen die Rahmenformulare, die die Lesenden daran erinnern, dass die Könige nicht das letzte Wort im Hinblick auf die Festlegung oder Bewertung der Geschichte Israels haben.10 Trotz all ihrer Bedeutung sind die Könige nur Teil eines größeren Ganzen. Trotz all ihrer Macht sind sie letzten Endes nicht diejenigen, die alles unter Kontrolle haben. Auch stehen dem Staccato zwei Motive gegenüber, die eine große Rolle in den Königebüchern spielen: Verheißung und Erfüllung sowie die Sünde Jerobeams.11

Baschas Sünde In den Berichten über die Könige von Juda bildet die Sünde einen Gegensatz zum Motiv der Verheißung an David. Beide sind dem übergeordneten Motiv von Verheißung und Erfüllung zuzuordnen. Beide Motive funktionieren gemeinsam; sie reichen zurück bis 2 Samuel 7 und sogar bis ins Deuteronomium mit seiner Bundestheologie und der Zerstörung als unausweichlicher Konsequenz des Abfalls. Als Folge von Salomos Abfall hatte Jerobeam die Möglichkeit, ein „beständiges Haus“ (בית נאמן) wie das Haus Davids (1 Kön 11,38) zu bekommen, doch sein Bau der Heiligtümer in Dan und Bet-El mit ihren goldenen Kälbern „wurde zur Sünde“ (12,30), der alle Könige Israels anhängen sollten. Die Offerte eines beständigen Hauses ergeht nicht ausdrücklich an Bascha, doch die Verheißung gegen sein Haus hat sie unausgesprochen mit eingeschlossen. Er hat die Möglichkeit, sich von Jerobeams Weg abzukehren, aber tatsächlich folgt er dessen Weg.

16,1–4: Das Prophetenwort Jehu ben Hananis Zwar wird Jehu, der Sohn Hananis, erst in V. 7 als Prophet bezeichnet, doch bereits in V. 1 wird er durch die Wortereignisformel (im Hebräischen: das Wort Jhwhs erging) als solcher identifiziert. Jehus Prophetenwort besteht aus zwei Teilen: Anklage (V. 2) und Gericht (Vv. 3–4). Üblicherweise sind die beiden durch לכן (also) verbunden, das hier aber fehlt. In der Anklage wird in zwei Teilen umrissen, was Jhwh (V. 2a) für Bascha getan hat, und Baschas Vergehen gegen Jhwh werden in V. 2b genannt.12 Die Anklage beginnt mit einem Kausalsatz, weil ich dich aufgehoben habe, und weist so auf Jhwhs Erhebung Baschas zum König. Dieser Anfang erinnert an Ahijas Prophetenwort an Jerobeam in 14,7–11 und legt nahe, dass Jehu die Vernichtung der genealogischen Linie Baschas vorhersagt, wie Ahija es mit der Linie Jerobeams getan hat.

16,2: „Ich habe dich aus dem Staub aufgehoben“ Der Ausdruck „aus dem Staub aufheben“ kommt in 1 Sam 2,8 (dem „Hanna-Lied“) und Ps 113,7 vor, beide Male mit der Wurzel קום (Hifil), statt wie hier mit רום, beide Male in poetischen Kontexten, und beide Male mit Bezug auf die Erhebung der Armen (דל) und Notleidenden (אביון) unter die Herrscher.13 Von Jerobeam heißt es, dass er aus dem Volk erhoben wurde (1 Kön 14,7), was hier darauf hindeuten könnte, dass Bascha von niederer Herkunft war, weshalb er Jhwh umso mehr verdankt. Die Bedeutung der Aussage, dass Jhwh Bascha zum Nāgîd gemacht hat, besteht darin, dass Jhwh Bascha erhoben hat, um Jerobeam zu ersetzen, und zwar in der Hoffnung, dass Bascha einen anderen Weg einschlagen würde. Doch Bascha erwies sich als echte Enttäuschung. Jhwh klagt Bascha an, auf dem Weg Jerobeams zu wandeln, also ebenso zu handeln wie Jerobeam, den er abgelöst hat – dessen ungeachtet, was Jerobeam zugestoßen war und trotz der Hoffnungen, die Jhwh in Bascha gesetzt hatte. Die Ironie in der Herrschaft Baschas Darin liegt die Ironie in Baschas Herrschaft.14

Die Sünde Jerobeams Die Sünde Jerobeams liegt in der Verehrung von Götzen in den Heiligtümern von Dan und Bet-El, wie es in 12,26–33 beschrieben wird. Dan und Bet-El waren als nationale Heiligtümer erbaut worden, und sie waren der Ort, an dem das Volk Israel – oder zumindest seine Könige – Kult und Gebet verrichteten. Sie standen in Konkurrenz zu Jerusalem, das sie eigentlich ersetzten und das von Jhwh als einziger Ort ausgewählt worden war, an dem er rechtmäßig angebetet werden konnte. Zudem waren die Kälber in Dan und Bet-El götzendienerisch und deshalb sündig. Indem Bascha dort weiterhin Kult und Gebet verrichtete, wie es Jerobeam vor ihm getan hatte, verleitete er das Volk zum Sündigen. Deshalb wird über Bascha die gleiche Strafe verhängt wie über Jerobeam. Sein „Haus“, also seine genealogische Linie, wird ausgelöscht werden. Diese Metapher steht dafür, dass etwas vollkommen vom Feuer (מבעיר, V. 3) verzehrt wird. Es steht das Pronomen der ersten Person; es ist Jhwh selbst, der das Verbrennen besorgt und Baschas Vermächtnis wie Unrat wegschaffen wird. Real gehört dazu das Hinmetzeln von Baschas Erben und Unterstützern, deren Leichname nicht bestattet, sondern den Aasfressern überlassen werden (V. 4).

16,5–6: Baschas Abschlussformular Der Abschluss des Rahmenformulars (Vv. 5–6) lässt Rückschlüsse auf die Zielgruppe der Königebücher zu.15 Die Quellenzitate deuten darauf hin, dass sich das Buch vor allem an Schriftkundige richtet oder solche, von denen Schriftkundigkeit erwartet wird, und dass dieser Kreis die Gattung der Königslisten kennt. Dabei handelt es sich nicht um die Bevölkerung ganz allgemein, sondern um die Eliten, die mit den Institutionen des Königtums und des Kultes in Verbindung stehen. Der Erzähler möchte die Zustimmung dieser Lesenden erlangen, was sich in der Verwendung einer rhetorischen Frage im Quellenzitat zeigt: „sie sind aufgeschrieben … nicht wahr?“ Die Frage erfüllt hier einen doppelten Zweck als Zitat und als Verweis. Die Aufforderung zur Überprüfung dieser Quelle ist in Wirklichkeit eine Aufforderung, die Stichhaltigkeit der Informationen anzuerkennen, die in der Erzählung und ihren Beurteilungen präsentiert werden.

Die Wiederholung in V. 7 Vers 7 folgt auf den Abschluss des Rahmenformulars für Bascha in Vv. 5–6 als Nachsatz zum Bericht über seine Regierungszeit. In ihm wird Jehus Anklage aus Vv. 1–4 wiederholt, deren Botschaft bekräftigt und die Gewissheit ihrer Drohung gegen Bascha unterstrichen. Angesichts des hohen Erzähltempos überrascht diese Unterbrechung für eine Wiederholung. Die Stellung des Verses zwischen den Regierungszeiten Baschas und Elas betont die Bedeutung von Jehus Prophetenwort für das ganze Haus Baschas.16 In ihm finden sich neue und andere Informationen über das in Vv. 1–4 bereits Mitgeteilte hinaus. Die Bezeichnung Jehus als Prophet bestätigt, was die Lesenden aus der Wortereignisformel in V. 1 schließen konnten. Der Verweis auf all das Böse, das Bascha getan hat, lässt vermuten, dass er die Sünde Jerobeams noch überboten hat und in irgendeiner Weise schlimmer gewesen ist als sein Vorgänger. Die Wendung wie Jerobeams Haus werden ist mehrdeutig. Zunächst einmal ist damit angedeutet, dass Bascha nicht aus den Fehlern Jerobeams gelernt hat, obwohl er ihn abgelöst und für seine Beseitigung gesorgt hatte, sondern Jerobeam beim Begehen von Sünden nachahmte. Passend dazu bedeutet die Wendung auch, dass Baschas Haus wie Jerobeams werden wird, insofern ihm auch die Macht genommen und es ausgerottet werden wird.

Vers 7b Und weil er es zerstört hat in V. 7b liefert eine neue Begründung für die Verdammung von Baschas Haus – nämlich die Gewalt, die er gegenüber Jerobeams Haus verübt hat. Dies scheint dem zu widersprechen, was in Vv. 1–4 angedeutet wird; dass er also von Jhwh zum Nāgîd bestimmt wurde, um Jerobeams genealogische Linie zu zerstören und ihn auf dem Thron abzulösen. Wie kann er wegen etwas verdammt werden, zu dem ihn Jhwh bestimmt hat? Die Verurteilung Baschas wegen seiner blutigen Revolte lässt an Jehu ben Nimschi denken, dessen Gewalttätigkeit beim Sturz der Dynastie Omris von Hosea verurteilt wird (1,4–5). Der Jehu, auf den in V. 7b angespielt wird, bildet das Gegenstück zum Jehu von V. 1 und rahmt so den größeren Bericht von Baschas Herrschaft. Zugleich lässt die Anspielung auf Jehu ben Nimschi an den von diesem angeführten Aufstand denken und zugleich an Baschas Aufstand, und die Anklage in V. 7b weist auf einen bedeutsamen Unterschied zwischen beiden Königen hin. Anders als bei Jehu (2 Kön 9,1–10) wird bei Bascha nicht erwähnt, dass dieser durch einen Propheten den Auftrag erhalten hätte, einen Staatsstreich zu begehen. Sein Antrieb und sein Motiv für die Vernichtung der genealogischen Linie Jerobeams bieten Anlass zu der in V. 7b geäußerten Kritik. Dass er von Jerobeams sündigem Weg nicht abgegangen ist, lässt den Vorwurf unnötiger Gewalt noch dringlicher erscheinen. Dass er die Jerobeam-Dynastie in einem Blutbad ausgelöscht hat, war völlig vergebens, weil er an die religiöse Ursache, die zu diesem Sturz führte, nicht gerührt hat. Baschas Fortführung der Sünde Jerobeams zeigt, dass sein Motiv für den Aufstand nicht rechtens war, sondern egoistisch, und so muss er die Schuld für sein Blutvergießen tragen. Jehu ben Hanani lässt ihn wissen, dass seine eigene Familie das Ziel eines blutigen Gemetzels sein wird – ganz ähnlich dem, das er an Jerobeams Haus begangen hat.

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх