Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 27

Оглавление

Der Bezug zur Jehu-Dynastie Historisch gesehen gehören 1 Kön 20; 22,1–38 eher in die Herrschaftszeit eines Königs der späten Jehu-Dynastie als in die Ahab-Zeit.86 Die vorhandenen Inschriften und archäologischen Belege widersprechen dem Bild Ahabs in diesen beiden Kapiteln: Dort erscheint der König als Schwächling, der von den Aramäern dominiert wird, mit denen er ständig im Krieg liegt. Sonst aber erscheinen die Regierungszeiten Omris und Ahabs als Zeiten der militärischen Stärke Israels, wobei das Land auch über wichtige internationale Verbindungen verfügte und ein ehrgeiziges Bauprogramm verfolgte. Der Monolith von Kurch Von besonderer Bedeutung ist die Inschrift Salmanassars III. auf dem Monolithen von Kurch, die dessen Schlacht 853 v. Chr. in Qarqar am Orontes gegen eine Koalition syro-palästinischer Könige schildert. Ahab wird hier als wichtiges Mitglied der Koalition genannt; er steuerte das größte Kontingent von Streitwagen (2000) sowie 10.000 Mann Fußvolk bei.87 Die Mescha-Stele Auch die Mescha-Stele deutet darauf hin, dass Israel unter Ahab stark war, als es Moab dominierte.88 Weiter wird dieser Eindruck durch eine Reihe summarischer Bibeltexte gestützt (1 Kön 16,24.31; 22,39; 2 Kön 3,4) sowie durch archäologische Hinweise, die auf eine dynamische und florierende Bautätigkeit im neuten Jahrhundert in Israel hindeuten.89 Diese einzelnen Hinweise fügen sich zu einem Bild, demzufolge die Regierungszeiten Omris und Ahabs den Gipfelpunkt der militärischen, politischen und administrativen Fähigkeiten des Königreichs Israel markieren. Dieses Bild steht im Gegensatz zu 1 Könige 20; 22,1–38, wonach Israel nur ein erbärmlich kleines Heer aufstellen kann (20,15), das den Aramäern zahlenmäßig weit unterlegen ist (20,27) und kaum über Streitwagen verfügt, weshalb die Aramäer einen leichten Sieg in der Ebene erwarten (20,23–25).90 Noch weniger glaubhaft ist 1 Könige 20,34 in dem Punkt, dass Ahabs Vater Omri auch schwach gewesen sei und von den Aramäern dominiert wurde. Die Erwähnung von Ahabs Beteiligung an der Koalition von 853 auf dem Monolithen von Kurch zeigt, dass Israel unter Ahab nicht ständig mit Aram im Krieg lag, wie es nach 1 Könige 20; 22,1–38 der Fall zu sein scheint. Ramot-Gilead In Könige 22,1–38 ist vorausgesetzt, dass Ramot-Gilead von den Aramäern gehalten wurde und wieder von Israel eingenommen werden musste (Vv. 3–4). Dem widersprechen 2 Kön 8,28–29; 9,1–14, wonach Jehu in Ramot „Wache hält“ (שמר) und seinen Staatsstreich von dort lanciert. Dass Jhwh während der Herrschaft Jehus damit beginnt, in Gilead Teile Israels abzutrennen (2 Kön 10,32–33), deutet auf die ursprüngliche Situierung der Geschichten in 1 Kön 20; 22,1–38 in der Jehu-Dynastie hin.

In den Texten lässt sich eine Reihe weiterer Hinweise darauf entdecken, dass 1 Kön 20; 22,1–38 ursprünglich nicht auf Ahab, sondern auf einen anderen israelitischen König Israels bezogen waren. Zunächst einmal findet sich Ahabs Name in diesen Geschichten ziemlich selten – im MT kommt er in Kap. 20 nur dreimal (Vv. 2, 13 und 14) und in 22,1–38 nur einmal (V. 20) vor; meist wird der König mit seinem Titel als der König Israels bezeichnet. Zudem steht der Name in den griechischen Textzeugen an anderer Stelle als im MT;91 auch drängt sich hier der Eindruck auf, dass die Identifikation des israelitischen Königs mit Ahab eher versuchsweise und sekundär ist.92

Die Perspektive dieser Kapitel sowie die darin behandelten Themen unterscheiden sich gravierend von denen der Elija-Geschichten; demgegenüber stehen sie den Geschichten der Elischa-Sammlung deutlich näher. So werden beispielsweise in 20,35 die „Prophetensöhne“ erstmals erwähnt, die in den Elischa-Geschichten häufig vorkommen. Die in den Elija-Geschichten anzutreffende Frontstellung zwischen den Jhwh-Propheten und Ahab wird hier abgemildert; die Propheten haben oft ein gutes Verhältnis zum König und dienen ihm sogar als Berater gegen die Aramäer. Der König ist kein Baals-Verehrer, sondern ein Anhänger Jhwhs. In Kap. 22 wird der Konflikt zwischen Jhwh und Baal und den jeweiligen Propheten durch einen Konflikt zwischen den Jhwh-Propheten ersetzt, und der bisher unbekannte Micha ben Jimla übernimmt die Rolle, die zuvor Elija innehatte.93 Während die Geschichten in 1 Kön 20; 22,1–38 kaum zu Ahab passen, wären sie durchaus passend für die Regierungszeiten des Jehu-Sohnes Joahas und des Jehu-Enkels Joasch, deren Herrschaft sich mit dem Auftreten Elischas überschneidet. Ein Schlüsseltext ist hierbei 2 Könige 13. Vor allem unter Joahas haben die Israeliten nur ein armseliges Heer (13,7) und werden von Aram dominiert (13,3–4). Darüber hinaus wird in einem Prophetenwort des sterbenden Elischa (13,14–19) ein dreifacher Sieg Joaschs über Aram vorausgesagt, und es ist von der Rückeroberung von Städten die Rede; das Prophetenwort gilt nach 13,25 als erfüllt.94 Die Parallele dieses Textes zu den drei Schlachten in 1 Kön 20; 22,1–38 und die Erwähnung der Rückeroberung von Städten in 20,34 hat Jepsen und Whitley zu der Schlussfolgerung veranlasst, dass es sich beim König in 1 Kön 20; 22,1–38 um Joasch handeln müsse.95 Miller dagegen votiert für Joaschs Vater Joahas.96 Vorerst ist vor allem festzuhalten, dass der König der späteren Jehu-Dynastie angehörte und keineswegs ein Omride war, dass die Identifikation mit Ahab sekundär ist und dass die Geschichten 1 Kön 20; 22,1–38 hier in historischer Sicht fehl am Platze sind.

In den Kommentaren von Cogan und Sweeney werden Gegenargumente bezüglich der Platzierung von 1 Kön 20; 22,1–38 und der Identifikation des Königs in diesen Geschichten mit Ahab genannt. Cogans Gegen­argumente Cogan ist der Ansicht, dass bei einer Identifikation Joschafat mit dem König von Juda in 1 Könige 22 eine Ineinssetzung Ahabs mit dem König von Israel notwendig wäre, und dass der Angriff in 20,35–43 – angesichts Joaschs etwa in 2 Kön 13,25 genannten Siege über Aram – nicht zu Joasch passen würde.97 Beim ersten Argument wird außer Acht gelassen, wie kompliziert sich die Anwesenheit des Königs von Juda in 1 Könige 22 und seine Identifikation als Joschafat gestaltet.98 Das zweite Argument ist nicht überzeugend, denn dem israelitischen König – wer auch immer es genau sein mag – wird in diesen Geschichten der Sieg über Aram zugeschrieben, und er wird bestraft, weil er Aram gegenüber Nachsicht walten lässt. Das Problem wird auf kompositioneller Ebene angegangen, indem 20,35–42 als Hinzufügung angesehen wird. Darüber hinaus zeigen die Anonymität der israelitischen Könige in diesen Geschichten und die Schwierigkeiten um 2 Kön 13,14–19, dass nicht mehr klar erinnerlich war, welchem König der Sieg über die Aramäer gebührte. Cogans weitere Versuche, 1 Kön 20; 22,1–38 in Ahabs Regierungszeit unterzubringen, weisen an mindestens zwei Punkten Schwächen auf. Erstens votiert er dafür, dass sich in Kap. 20 ein früher Moment militärischer Schwäche während der Regierungszeit Ahabs spiegelt; das allerdings widerspricht Cogans Ansicht, dass das Kapitel mit den Omriden in Verbindung gebracht werden muss, weil der judäische König Joschafat sein muss, der nur in 22,1–38 erwähnt wird. Dabei übersieht Cogan, dass Ramot-Gilead erwähnt wird (2 Kön 8,28–29; 9,1.4.14), was darauf hindeutet, dass es bis zum Ende von Jehus Herrschaft (2 Kön 10,32–33) von Israel gehalten wurde und folglich nicht „zurückerobert“ werden musste (1 Kön 22,3). Auch ignoriert Cogan die Hinweise auf Omris Stärke, wenn er behauptet, dass Israel unter Ahab „aus seiner Underdog-Rolle gegenüber Damaskus“ herausgefunden habe.99 Es ist kaum denkbar, dass die Aramäer bis nach Samaria vordrangen, um es – wie in 20,1 geschrieben steht – während der Herrschaft Ahabs zu belagern.

Sweeneys Gegen­argumente Sweeneys Ansicht zufolge ist es historisch möglich, dass Israel unter Ahab von den Aramäern unterdrückt wurde, wie es in 1 Kön 20; 22,1–38 heißt, denn die Grenze zwischen beiden Ländern sei ein häufiger „Krisenherd“ gewesen.100 Während das auf Ramot zutreffen mag, ist das Vorrücken nach Samaria beileibe kein Grenzkonflikt. Sweeney nennt noch zwei weitere Argumente. Erstens ließe sich der Aramäerkönig in 1 Kön 20; 22,1–38 nicht mehr mit Ben-Hadad, dem Sohn Hasaels, identifizieren, der in den Elischa-Geschichten erwähnt wird. Dieses Argument basiert auf Pitards Erkenntnis, dass der auf der Melqart-Stele genannte Bar-Hadad kein Damaszener ist und mit Ben-Hadad in den biblischen Geschichten nichts zu tun hat.101 Doch Sweeney entgeht dabei der größere Kontext, in den Pitards These eingebettet ist. Pitard ist der Ansicht, dass die Geschichten in 1 Kön 20; 22,1–38 aus der Regierungszeit Joaschs aus der Jehu-Dynastie stammen, und für ihn ist der Ben-Hadad dieser Geschichten der Sohn Hasaels.102 Da es jedoch keine Überschneidungen dieses Ben-Hadad mit der Dynastie Omris gibt, muss der israelitische König hier eher aus dem Haus Jehus als aus dem Haus Ahabs stammen. Sweeneys zweitem Argument zufolge hat der in 1 Kön 20; 22,1–38 geschilderte Konflikt zwischen Israel und Aram deren beider Allianz gegen Salmanassar III. nicht unbedingt unmöglich gemacht. Sweeneys Vorschlag lautet, dass Aram Israel gezwungen habe, der Koalition gegen Salmanassar III. beizutreten, um Ahab von einer Allianz mit Assur abzuhalten. Dann habe Ahab aus seinem Sieg über Aram (1 Kön 20) insofern Kapital geschlagen, als er für Israel günstige Vertragsbedingungen heraushandelte und Aram als Puffer gegen Assur nutzte. Da Ahab nun nicht mehr viel zur Koalition beitrug, verschob sich das Machtverhältnis zwischen den Staaten wieder zugunsten Arams. Dieses Szenario wirft allerdings mehr Fragen auf, als es beantwortet. Warum etwa sollte Ahab nicht nach einem Bündnis mit Assur gestrebt haben, als Samaria belagert wurde oder als er mit einer überlegenen Zahl von Aramäern konfrontiert war? Und warum sollte er sich in der Koalition sehr engagieren, wenn er Aram lediglich als Puffer benutzen wollte?

Cogans und Sweeneys Festhalten daran, dass Ahab in 1 Kön 20; 22,1–38 der historisch belegte König ist, vermag nicht zu überzeugen. Ihre Ausführungen führen eher dazu, dass die Argumente gestärkt werden, denen zufolge diese Texte dort fehl am Platze sind und es sich um einen anderen israelitischen König handeln muss.

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх