Читать книгу Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990 - Thomas Buomberger - Страница 4
Inhalt
ОглавлениеDer Kalte Krieg als «imaginärer» Krieg
Geistige Landesverteidigung: Abwehr gegen Nazi-Ideologie
«Antitotalitärer Kompromiss» und «helvetischer Totalitarismus»
Der Gotthard: Befestigung, Reduit, Mythos
Der Antikommunismus als Glaubensbekenntnis
Die Kommunisten zu Staatsfeinden erklärt
Gesetz gegen «extremistische» Staatsbeamte
Gefahr durch ausländische Redner
Streit um die Landesverteidigung
Abrüstungsinitiativen: Ein Bürgerlicher irritiert
Ungarn 1956: Empörung, Solidarität und Proteste
Skepsis gegenüber Ungarn-Flüchtlingen
Topografie der kommunistischen Bedrohungen
Fremdarbeiter und Kryptokommunisten
Die Terroristen-Fibel des Majors von Dach
Aufklärungsdienst: enge Verbindung zum Staatsschutz
Psychologische Kriegsführung: Gefahr für Jugend und Familie
«Koexistenz-Propaganda» in Locarno
Die schweizerische Variante des McCarthyismus
Expo 64: Der Igel zeigt seine Stacheln
Manipulatoren der öffentlichen Meinung
Konsumwerbung und Antikommunismus
Schnüffeln und Bespitzeln als Lebensaufgabe
Ostinstitut: das Aus mit dem Ende des Kalten Kriegs
Der SAD passt sich der Zeit an
Atombomben für die Schweizer Armee
Amerikanisierung und Russenangst
Die Militärs verlangen Atomwaffen
Ziviler Atomreaktor: ein teurer Flop
Ein Flugzeug für Atombomben im Feindesland
Der missverstandene Bundesrat und die Folgen
Naivität und Blindheit: der Mirage-Skandal
Verheerender Bericht mit Erschütterungen im EMD
Mobilisierung gegen den atomaren Wahnsinn
Die Antiatombewegung und ihre Gegner zur Rechten und Linken
Pfarrer, Pazifisten, Wissenschaftler: alle von Moskau gesteuert
Auftrieb für die Atombomben-Lobby
Vom Atomkrieg zur revolutionären Bedrohung
Kein Ende der atomaren Fantasien
Ostermärsche als Bedrohung der Landesverteidigung
Schwierige Beziehungen Schweiz-Sowjetunion
«Die Schweiz vertritt schärfsten Antikommunismus»
Die Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion unter Verdacht
Redeverbot für den Schweizer Botschafter
Der Kalte Krieg verschärft sich
Der Osthandel und die Heuchler
Das Militär übernimmt die Geistige Landesverteidigung
Tschechoslowakei: Rückschlag für die Entspannung
Zivilverteidigungsbuch: Anleitung zur Diffamierung
Kritische Bürger stehen unter Generalverdacht – das Szenario
Die «totale Landesverteidigung»: Vorbereitung auf den Atomkrieg
Obligatorischer Zivilschutz: Debakel für den Bundesrat
Zivilschutz Ja – Frauenstimmrecht Nein
Verharmlosungen und falsche Behauptungen
Verankerung in der Gesamtverteidigung
Zivilschutzübungen sorgen für Heiterkeit
Leben und Lieben im Schutzraum
Belegungsversuche jenseits der Realität
Grosse Mängel im Zivilschutz und Legitimationsprobleme
Mit wissenschaftlichen Argumenten gegen den Zivilschutz
Tschernobyl und Schweizerhalle: der überforderte Zivilschutz
Aufrüstung in den 1980er-Jahren und Nato-Doppelbeschluss
Harte Strafen für Zivilschutzverweigerer
Verbunkerung heute: von skurril bis teuer
Hysterischer Überwachungsstaat
Ausbau des Staatsschutzes und neue Formen der «Subversion»
Bonnard und Curie: zwei Wissenschaftler unter Verdacht
Jugendliche als Spitzel: Roland Gretler
Überwachung von Kommunisten: dürftige Erkenntnisse
Staatsschutz: Gerüchte statt Fakten
Fichenskandal: Schnüffeln ohne Rechtsgrundlage
Vermutungen und Verdächtigungen
P-26: Gefahr für Demokratie oder Operettentruppe?
Auf den Pfaden des Zivilverteidigungsbuchs
Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des Kriegs
GSoA-Initiative: die «heilige Kuh» zu Fall gebracht
Kommunistenangst und Sonderfall
Ein Wort zum Schluss: Warum der Kalte Krieg nie heiss wurde
Anmerkungen