Читать книгу Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II - Ulrich Falk - Страница 66
ОглавлениеFall 3 Straßenbahn
Fall 3 Straßenbahn
Inhaltsverzeichnis
60
Der 21-jährige Andreas (A) studiert an der Universität Mainz. Am Rosenmontag des Jahres 2011 nimmt er an einer Party teil, bei der sehr viel Alkohol getrunken wird. A möchte sich mit wenigen Gläsern Bier begnügen. Als ihn seine Freunde als Schwächling verspotten, gibt auch er jede Zurückhaltung auf. Um 3.30 Uhr torkelt er – jetzt mit einer Blutalkoholkonzentration von 2,5 Promille – übermüdet zur Straßenbahn. Er besitzt keine Zeitkarte, weil er alle Strecken normalerweise mit seinem Fahrrad zurücklegt. An die Notwendigkeit, einen Einzelfahrschein am Fahrkartenautomat zu lösen, denkt er nicht. Taumelnd besteigt er einen Nachtzug, sinkt auf einen Platz, schläft ein und verpasst seine Haltestelle. Um 4.00 Uhr erreicht die Straßenbahn die menschenleere Endstation. Letzte Fahrgäste verlassen die Waggons.
Der Straßenbahnfahrer F läuft zurück zum zweiten Triebwagen am Zugende. Er ist seit 15 Jahren bei der S-AG angestellt, hat stets ohne Beanstandungen gearbeitet und keine Unfälle verursacht. Die S-AG lässt ihre Fahrer in regelmäßigen Abständen durch verdeckte Kontrolleure bei der Arbeit überwachen. Zudem werden die Fahrer regelmäßig einer Nachschulung durch erfahrene Fahrlehrer unterzogen. Alle Fahrer sind im Besitz einer Dienstanweisung, die auch das Verhalten gegenüber Fahrgästen regelt. Vorschriften über den Umgang mit alkoholisierten Personen enthält die Anweisung nicht. Im Übrigen heißt es darin: „An Endhaltestellen sind die Fahrgäste zum Verlassen der Straßenbahn aufzufordern, um ortsunkundige Fahrgäste auf das Fahrtende aufmerksam zu machen und missbräuchliche Rundfahrten zu verhindern (Obdachlose u.s.w.).“
F rüttelt den schlafenden A mit einiger Anstrengung wach. Lallend erklärt A, dass er versehentlich zu weit gefahren sei. F ermahnt A, nicht erneut einzuschlafen und geht dann kopfschüttelnd weiter. Als die Straßenbahn wenig später ihre Fahrt in die Gegenrichtung beginnt, empfindet A ein starkes Kältegefühl. Sein Blick fällt auf einen Warmluftschacht, der auf Bodenhöhe den Waggon beheizt. Um es sich vor dem Schacht gemütlich machen zu können, breitet A dort einige Zeitungen aus, die Fahrgäste im Laufe des Tages im Waggon liegengelassen haben. Er legt sich auf das Papier und sinkt sofort in tiefen Schlaf. Als Kopfkissen benutzt er eine Plastiktasche, in der er Zeitschriften, Zigaretten und Streichhölzer mit sich führt. Außerdem enthält die Tasche einige kleinere Feuerwerksartikel, die A eigentlich bei der Party hatte entzünden wollen.
Leider war A entgangen, dass vor dem Warmluftschacht ein glimmender Zigarrenstummel lag, den ein aussteigender Fahrgast, der das Rauchverbot missachtete, fallen gelassen hatte. Die Zeitungen geraten in Brand. Das Feuer greift auf die Plastiktasche über. Die Feuerwerksartikel explodieren. A erwacht desorientiert und völlig hilflos. In diesem Moment erreicht die Bahn eine Haltestelle. Ein zusteigender Fahrgast erstickt die Flammen. A wird mit großflächigen Verbrennungen dritten Grades in eine Spezialklinik für Verbrennungsopfer in Ludwigshafen eingeliefert und muss sich mehreren schweren Operationen unterziehen. Sein Gesicht bleibt unheilbar entstellt. Seine Mutter (M), die als Architektin in Lübeck wohnt und arbeitet, verbringt drei Monate an seinem Krankenbett. Dadurch entstehen ihr Gesamtkosten in Höhe von € 10.000 (Reisekosten, Kosten für die Übernachtung in einem preiswerten Hotel in unmittelbarer Nähe zur Klinik, Verdienstausfall).
Aufgabe: Prüfen Sie die Ansprüche von A gegen F und die S-AG.
Bearbeitungshinweis:
Versicherungs- und sozialrechtliche Fragestellungen sind nicht zu erörtern.
Auf §§ 1, 6 HaftPflG ist im Gutachten einzugehen.