Читать книгу Hamam Balkania - Vladislav Bajac - Страница 6

HAMAM ODER DIE KUNST ZU LEBEN

Оглавление

Sehr wahrscheinlich ist, dass das berühmte Syntagma »ein Wunder der Natur« von dem altgriechischen materialistischen Philosophen Epikur (341-270 v. u. Z.) stammt. Warum das so ist? Seine Ethik vom menschlichen Glück basierte auf der Überzeugung, dass »ohne die Kenntnis der Natur kein echter Genuss erzielt werden kann«. Ihm zufolge ist glückseliges Genießen das höchste Gut. Diese Postulate bezogen sich nicht auf vulgäre Genüsse von wollüstigen Menschen, auch nicht auf ungezügelte kulinarische Befriedigungen, wie Uneingeweihte meinen, sondern vor allem meinten sie die Beseitigung physischen Leids und seelische Ausgeglichenheit.

Das Erreichen der Seelenruhe beruht auf einem naturalistischen und individualistischen Fundament.

Epikurs Glaube an den Hedonismus war derart fest, dass ihn nicht einmal die finsteren Zeiten des Zerfalls des Alexanderreichs erschüttern konnten (Epikur war Zeuge seiner einstigen Größe und Stärke), dessen Konsequenzen alles andere als ein Vergnügen boten. Dennoch war er der Ansicht, dass »die Worte des Philosophen, der menschliches Leid nicht lindern kann, nichts taugen. Denn wie die Medizin nutzlos ist, die nicht imstande ist, die Krankheit aus dem Körper zu verbannen, ist auch die Philosophie nutzlos, wenn sie nicht fähig ist, das Leid aus der Seele zu vertreiben.«

Der also, der es verstand, körperlichen Schmerz und seelische Unruhe zu vermeiden und für den sinnliche Genüsse und geistige Freuden (als Einheit) den höchsten Wert im Leben darstellten, derjenige nämlich, dem die Lebenskunst vertraut war, gehörte zur epikureischen Bruderschaft, die bis heute fortbesteht.

Sein geistiger Vater ist Aristipp von Kyrene (435-355 v. u. Z.), der schönsten und fortschrittlichsten griechischen Kolonie in Libyen, Begründer der kyrenaischen Schule. Pindar beschrieb diesen Ort als einen Hügel in außerordentlicher Lage, voller Quellen, die künstlich seine Gartenterrassen bewässerten. Die herrliche Umgebung schmückten Olivenhaine, Weingärten und das weithin bekannte Silphium wie auch ausgedehnte Weideflächen mit Schafen, Ziegen und Pferden, aus denen die berühmte arabische Züchtung entstand. Und trotz der schweren Kämpfe mit den Ägyptern und Libyern hielten die Kyrener ihren hoch entwickelten Handel aufrecht, der ihre Heimat zu einem der reichsten griechischen Staaten machte. So mussten seine Bewohner ihre Kräfte nicht einzig für die Arbeit aufwenden, sondern übten sich auch in der Kunst des Wohllebens und des Genießens dessen, »was Überfluss und ein raffiniertes Lebensgefühl mit sich bringen«. Ein Ort, der als antiker Prototyp für utopische Städte und Staaten und vor allem für Gesellschaften bei Thomas More und Thomas Campanello diente.

Es ist nicht verwunderlich, dass der Denker Aristipp, der Lust als Grundprinzip des Lebens verkündete, gerade in Kyrene geboren wurde. Der Nachwelt ist er allerdings weitaus bekannter als Begründer des Hedonismus. Er verkündete Lust als das einzig Gute; ebenso hielt er Schmerz für das einzig Böse. Das Gefühl der Lust, behauptete er, zeige sich in der Bewegung: »Die leichte Bewegung des Fühlens, ähnlich einem günstigen Wind, der gut für das Boot ist, stellt die Quelle der Zufriedenheit dar; die grobe Bewegung des Fühlens, ähnlich einem Meeressturm, ist die Quelle der Unzufriedenheit; das Fehlen der Bewegung des Fühlens, ähnlich der Stille auf dem Meer, ist die Quelle der Gleichgültigkeit, vergleichbar mit der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit eines Fremden.« Aber Aristipp hielt es auf keinen Fall für möglich, den Menschen voll und ganz auf die Jagd nach momentanen sinnlichen Gelüsten zu reduzieren; im Gegenteil, er lehrte, ein weiser Mann, der sich von seinem Verstand leiten ließe, würde nicht zum Sklaven der Gelüste werden, sondern diese beherrschen. Diesen Standpunkt bezeugte er in seinem keineswegs gleichgültigen Verhältnis zur Hetäre Lais und mit seinem bekanntesten Diktum: »Ich besitze, werde aber nicht besessen.«

Diesem Standpunkt sehr ähnlich war die ethische Richtung des Eudämonismus (nach der altgriechischen Göttin des Glücks und der Seligkeit), die Glück seligkeit als Hauptmotiv, Anlass und Zweck all unseres Strebens erachtet. Allen Formen des Hedonismus – vom betont lustvollen bis zum rational geistigen – ist jedoch ein stark ausgeprägter Individualismus eigen.

Die auf diese griechischen »Schulen des Genießens« folgende Geschichte zeigte, dass einige ihrer wichtigen und einprägsamen Schöpfer wie auch zahlreiche anonyme und in der Geschichte nicht erwähnte Einzelpersonen, bei aller Rauheit ihres Lebens und des Lebens ihrer Völker und Staaten, versuchten, teilweise Genießer zu werden und zu bleiben. Sie bemühten sich beharrlich, Befriedigung zu empfinden, und sei es auch im Rahmen des breiten, absurden Verständnisspektrums des Hedonismus, als Genießen der eigenen oder fremden Schönheit oder des eigenen oder fremden Todes.

Wenn sie sonst nichts weiter bewiesen, so die Beständigkeit der Rolle des ethischen Relativismus.

Hamam Balkania

Подняться наверх