Читать книгу OWi-Sachen im Straßenverkehrsrecht - Wolf-Dieter Beck - Страница 70

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Krumm Fahrverbot: Die wichtigsten Leitsätze 2010!, SVR 2011, 170.

[2]

Krumm Fahrverbot: Die wichtigsten Leitsätze 2010!, SVR 2011, 170.

[3]

Vgl. Hentschel NJW 2006, 484.

[4]

Vgl. Hentschel NJW 2006, 484; BGH NJW 1992, 446 und NZV 1997, 525.

[5]

BayObLG DAR 2005, 458.

[6]

AG Landau DAR 2005, 702.

[7]

OLG Stuttgart DAR 1985, 86; BVerfG NJW 1969, 1623; OLG Düsseldorf DAR 1992, 271 und DAR 1999, 82.

[8]

OLG Karlsruhe DAR 1990, 148.

[9]

OLG Düsseldorf VRS 70, 22.

[10]

BVerfG zfs 1996, 193; Hentschel DAR 1996, 283; OLG Jena DAR 1997, 410; OLG Düsseldorf DAR 1993, 360; BGH DAR 1997, 450; Hentschel NJW 2006, 484.

[11]

OLG Düsseldorf NZV 1991, 201; AG Lingen zfs 1996, 317; OLG Köln NZV 1989, 362; OLG Düsseldorf DAR 1993, 271; OLG Hamm DAR 1998, 150.

[12]

OLG Hamm DAR 1998, 150; OLG Karlsruhe DAR 1998, 152; OLG Hamm DAR 1998, 322; OLG Zweibrücken zfs 1998, 233.

[13]

OLG Braunschweig NZV 2001, 136; BayObLG NJW 2000, 888; OLG Karlsruhe NZV 2005, 54.

[14]

OLG Frankfurt DAR 1995, 260; OLG Brandenburg DAR 2004, 658.

[15]

So schon früher BVerfG NJW 1969, 1623 und Janiszewski DAR 1970, 85; neuerdings auch BVerfG zfs 1996, 193.

[16]

BVerfG zfs 1996, 193.

[17]

KG NZV 2005, 159; VRS 108, 290.

[18]

OLG Karlsruhe VRS 53, 54; BayObLG zfs 1995, 143; OLG Stuttgart NZV 1996, 159; OLG Düsseldorf DAR 1998, 24; DAR 1998, 113 (ein Fahrverbot bei mehreren selbständigen Ordnungswidrigkeiten); DAR 1998, 242.

[19]

OLG Brandenburg zfs 1997, 314; BayObLG DAR 1997, 115; AG Ulm zfs 1997, 155; AG Schlüchtern zfs 1996, 275; OLG Stuttgart zfs 1998, 194; OLG Naumburg DAR 2003, 133; OLG Karlsruhe DAR 2005, 168; OLG Hamm DAR 2004, 106; BayObLG NStZ-RR 2004, 57; OLG Jena DAR 2005, 226; OLG Hamm DAR 2006, 100.

[20]

OLG Schleswig DAR 2000, 584; DAR 2001, 40; DAR 2002, 326; OLG Zweibrücken DAR 2000, 586; OLG Köln DAR 2000, 484; OLG Düsseldorf DAR 2001, 133; DAR 2003, 85; BayObLG DAR 2002, 275; vgl. auch Lehmpuhl DAR 2002, 433 ff. (435); OLG Rostock DAR 2003, 530; OLG Hamm DAR 2004, 106; OLG Köln DAR 2004, 541; OLG Hamm DAR 2005, 406; OLG Düsseldorf DAR 2005, 164; Deutscher NZV 2005, 122, OLG Hamm DAR 2006, 100; OLG Dresden VM 2005, 63; OLG Bamberg DAR 2006, 337.

[21]

KG VRS 102, 127.

[22]

OLG Karlsruhe NJW 2005, 3158; zur Frage des Fahrverbots nach langer Verfahrensdauer: Krumm NZV 2005, 449; Metzger NZV 2005, 178.

[23]

OLG Düsseldorf DAR 1998, 320.

[24]

BVerfG NJW 1969, 1623; OLG Oldenburg NZV 1991, 37; OLG Celle NZV 1991, 160; OLG Köln NZV 1991, 201; BayObLG NZV 1991, 120 u. 190; auch die überwiegende Literatur war dieser Meinung: Suhren AnwBl. 1984, 235; Beck DAR 1989, 321 ff. und ZAP 1990, 61 ff.; Cramer DAR 1988, 297, 298; Hentschel Fahrerlaubnis und Alkohol, Rn. 702; Greißinger AnwBl. 1984, 286; vgl. auch Janiszewski NJW 1989, 313 ff.

[25]

Vgl. hierzu OLG Hamm VRS 80, 221; OLG Celle NZV 1991, 199; OLG Stuttgart VRS 80, 383.

[26]

Grundsatzentscheidungen BGH DAR 1992, 69 ff.; BGH NJW 1992, 446 und DAR 1992, 265 ff. beruhend auf Vorlagebeschlüssen des OLG Düsseldorf.

[27]

BGH DAR 1992, 69 ff.; BGH NJW 1992, 446; DAR 1992, 265 ff.

[28]

AG Lüdinghausen NZV 2016, 294.

[29]

BVerfG DAR 1996, 196.

[30]

BVerfG DAR 1996, 196; Ludovisy NJW 1996, 2284; Hentschel DAR 1996, 273 und NJW 2006, 484.

[31]

OLG Hamm NZV 1998, 296; zfs 1997, 74; OLG Celle zfs 1995, 75; OLG Hamm NZV 1996, 247; DAR 1997, 117; OLG Jena DAR 1997, 455; 1998, 26; OLG Hamm DAR 2001, 177; 2002, 276; OLG Köln NZV 2001, 391; OLG Naumburg zfs 2001, 382; OLG Düsseldorf DAR 2003, 85; BayObLG DAR 2003, 569; OLG Hamm DAR 2004, 102 und DAR 2004, 462; OLG Hamm DAR 2005, 460.

[32]

OLG Hamm NZV 2000, 136; DAR 2002, 85; OLG Jena NJW 2004, 3579; OLG Köln zfs 2004, 88; vgl. hierzu auch BGH NZV 1997, 525.

[33]

OLG Hamm DAR 2002, 324.

[34]

BGH DAR 1992, 69 ff.; BGH NJW 1992, 446; DAR 1992, 265 ff.; BGH NZV 1997, 525.

[35]

OLG Hamm VRS 109, 138; DAR 2005, 460, 463.

[36]

KG NZV 2005, 330.

[37]

Vgl. hierzu ausführlich Janiszewski DAR 1992, 90 ff.; BGH DAR 1997, 497; OLG Hamm DAR 2002, 85; KG NZV 2004, 598; BayObLG DAR 2004, 99; KG NZV 2005, 596; OLG Rostock VRS 108, 376.

[38]

OLG Hamm DAR 1998, 281; DAR 1999, 178; vgl. auch Burhoff DAR 2001, 433 (434).

[39]

OLG Dresden DAR 2004, 102.

[40]

BGH NJW 1992, 446.

[41]

BVerfG NJW 1969, 1623 und zfs 1996, 193; vgl. auch Beck AnwBl. 1992, 374.

[42]

Dazu Rebler SVR 2010, 161; Buschbell SVR 2010, 3.

[43]

Zu Augenblicksversagen und Verteidigungsstrategie in Fahrverbotsfällen: Krumm SVR 2006, 58.

[44]

OLG Celle DAR 1990, 150; BayObLG DAR 2005, 458; vgl. auch AG Saalfeld BA 2006, 242 ff.

[45]

BGH DAR 1997, 450; OLG Hamm DAR 1997, 161, NZV 1998, 164; OLG Brandenburg zfs 1997, 434, OLG Hamm DAR 1999, 327 und DAR 2000, 325; OLG Frankfurt DAR 2000, 177; OLG Celle DAR 2003, 323; OLG Dresden DAR 2005, 638; OLG Koblenz DAR 2005, 47.

[46]

OLG Köln DAR 2003, 183.

[47]

BGHSt 43, 241; OLG Köln DAR 2003, 183; OLG Rostock zfs 2004, 480; OLG Dresden DAR 2005, 638 und DAR 2006, 30; OLG Hamm DAR 2005, 463.

[48]

BayObLG DAR 2000, 172; OLG Bamberg BeckRS 2015, 20269,Az. 3 Ss OWi 834/15.

[49]

OLG Saarbrücken NZV 1993, 38; OLG Jena DAR 1995, 209 und DAR 1995, 260; OLG Zweibrücken DAR 1998, 362; AG Bochum DAR 1999, 89; OLG Köln DAR 2003, 183.

[50]

OLG Karlsruhe DAR 2005, 228.

[51]

BayObLG zfs 1995, 433; 1998, 234.

[52]

BayObLG DAR 2002, 521; OLG Frankfurt NStZ-RR 2016, 226.

[53]

OLG Jena DAR 1995, 209; AG Plön DAR 1997, 118 bei leerer Autobahn und Fehlen von Vorbelastungen; a.A. OLG Oldenburg DAR 1997, 363; OLG Jena DAR 1997, 410.

[54]

OLG Düsseldorf DAR 2000, 416; BayObLG DAR 2001, 515; OLG Karlsruhe NZV 2006, 325; OLG Hamm NZV 2006, 101; König/Seitz DAR 2006, 123.

[55]

BayObLG DAR 2004, 230; KG DAR 2005, 96.

[56]

OLG Köln DAR 2001, 135; BayObLG DAR 2002, 81.

[57]

AG Lüdingshausen NZV 2016, 294.

[58]

OLG Frankfurt DAR 2002, 82; BayObLG DAR 2002, 173; a.M. OLG Karlsruhe DAR 2002, 229; LG Zweibrücken NZV 2004, 211.

[59]

OLG Karlsruhe, VersR 2006, 89; vgl. auch OLG Karlsruhe NZV 2004, 316.

[60]

OLG Hamm NZV 2003, 103.

[61]

BayObLG DAR 2000, 533; vgl. auch OLG Koblenz DAR 2005, 47.

[62]

BayObLG NZV 2001, 46.

[63]

BayObLG DAR 2002, 173 und DAR 2002, 521.

[64]

OLG Bamberg BeckRS 2015, 19320; 3 Ss OWi 900/15.

[65]

OLG Oldenburg NZV 2014, 331.

[66]

OLG Dresden zfs 1995, 477; OLG Oldenburg zfs 1995, 275; 1995, 34; OLG Braunschweig zfs 1996, 194; OLG Hamm zfs 1995, 315; AG Stuttgart zfs 1997, 314; BayObLG NZV 1998, 212; OLG Dresden DAR 1998, 401; AG Ahrensburg zfs 2002, 98; KG DAR 2004, 164; AG Erlangen DAR 2004, 168; LG München I NZV 2005, 56; OLG Karlsruhe SVR 2006, 191.

[67]

OLG Hamm zfs 1996, 316; OLG Braunschweig zfs 1996, 194; AG Hann. Münden zfs 1997, 496; OLG Celle zfs 1996, 35; AG Eisenach zfs 1995, 475; AG Bremen zfs 1996, 273; OLG Oldenburg DAR 2003, 574; Deutscher NZV 2006, 123 (126); OLG Karlsruhe NZV 2006, 326; AG Gelnhausen NZV 2006, 327; KG NJW 2016, 1110.

[68]

Vgl. hierzu Krumm SVR 2006, 38 (mit Musterschreiben).

[69]

OLG Celle DAR 1996, 64; OLG Düsseldorf zfs 1996, 356; LG Zweibrücken NZV 1996, 252; BayObLG zfs 1991, 108; zur Existenzgefährdung allgemein: OLG Hamm zfs 1998, 75; Taxifahrer: OLG Oldenburg zfs 1995, 275; OLG Hamm zfs 1995, 315; BayObLG zfs 1998, 34; Arbeitsplatzverlust: OLG Oldenburg zfs 1993, 140; OLG Dresden zfs 1995, 477; vgl. auch Beck DAR 1997, 32 ff.; OLG Naumburg DAR 2003, 573; OLG Karlsruhe zfs 2005, 101; OLG Hamm DAR 2006, 99.

[70]

AG Lüdinghausen DAR 2006, 165.

[71]

BayObLG DAR 1999, 559; OLG Brandenburg DAR 2004, 460.

[72]

OLG Hamm DAR 2000, 130.

[73]

OLG Brandenburg DAR 2004, 460.

[74]

BayObLG DAR 2002, 323; OLG Frankfurt DAR 2002, 82; OLG Hamm VA 2002, 18; OLG Karlsruhe DAR 2004, 467; OLG Jena DAR 2005, 166.

[75]

OLG Jena DAR 2005, 166; OLG Hamm DAR 2005, 405 und DAR 2005, 463.

[76]

OLG Hamm NZV 2003, 398; OLG Hamm NZV 2005, 495.

[77]

AG Lüdinghausen BeckRS 2016, 08369, 19 Owi-89 Js 2283/15-214/15

[78]

OLG Frankfurt DAR 1995, 260; OLG Hamm DAR 1999, 325; OLG Brandenburg VRS 107, 49.

[79]

OLG Stuttgart zfs 1994, 371; vgl. zur Frage der Einzelfallprüfung oder schematischen Anwendung mit einer umfangreichen Rechtsprechungsübersicht: Geppert DAR 1997, 260 ff.; OLG Düsseldorf DAR 1997, 282 und NZV 2000, 52; BayObLG DAR 2000, 78; OLG Zweibrücken DAR 2003, 134; OLG Hamm DAR 2003, 571; OLG Karlsruhe DAR 2005, 46; OLG Celle DAR 2005, 314.

[80]

OLG Karlsruhe DAR 2005, 228.

[81]

BayObLG NZV 2001, 46.

[82]

AG Tiergarten 22.1.2016, (343 OWi) 3022, Js-OW113673/15(958/15); AG Landstuhl BeckRS 2016, 04733, 2 Owi 4286 Js 11724/15.

[83]

AG Tiergarten 22.1.2016, (343 OWi) 3022, Js-OW113673/15(958/15),

[84]

AG Landshut BeckRS 2016, 04735, 2 OWi 4286 Js 14527/15.

[85]

OLG Düsseldorf zfs 1994, 305 und DAR 2001, 283; OLG Hamm DAR 2005, 693; OLG Karlsruhe DAR 2005, 644.

[86]

OLG Karlsruhe zfs 1997, 75; OLG Düsseldorf zfs 1993, 284; Göhler OWiG § 17 Rn. 20a; BayObLG DAR 1998, 448; OLG Naumburg zfs 1999, 38; OLG Dresden DAR 2006, 161; OLG Bamberg DAR 2006, 336.

[87]

OLG Hamm DAR 2002, 83; BayObLG DAR 2004, 163; BayObLG NZV 2004, 48.

[88]

BayObLG NZV 1994, 487.

[89]

OLG Düsseldorf NZV 1993, 37.

[90]

OLG Düsseldorf DAR 1997, 161.

[91]

OLG Hamm DAR 2005, 460.

[92]

OLG Bamberg NStZ-RR 2016, 57.

[93]

Ist in 2 Jahren vor dem Verkehrsverstoß kein Fahrverbot gegen den Betroffenen verhängt worden und wird auch bis zur Bußgeldentscheidung kein anderweitiges Fahrverbot ausgesprochen, so bestimmen Bußgeldbehörde oder Gericht, dass das Fahrverbot erst nach Ablauf einer Frist von 4 Monaten ab Rechtskraft Gültigkeit hat (§ 25 Abs. 2a StVG). Dieser Personenkreis kann also die Wirksamkeit des Fahrverbots bis zu 4 Monate hinausschieben.

[94]

U.U. kann auch die nächstgelegene Polizeiinspektion zuständig sein, so z.B. in Bayern für Betroffene, die dort ihren Wohnsitz haben. Wird das Fahrverbot vom Gericht verhängt, ist der Führerschein bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zu hinterlegen.

[95]

Zu den vielfachen Problemen in der Praxis bei der Vollstreckung des Fahrverbots vgl. Schäpe DAR 1998, 10 ff.

[96]

OLG Karlsruhe zfs 2005, 101; OLG Hamm DAR 2006, 99.

[97]

BayObLG zfs 1991, 108; OLG Düsseldorf DAR 1984, 122; DAR 1996, 275.

[98]

BGH NJW 2000, 2685.

[99]

Katholnigg NJW 1998, 568 ff.; Beck MittBl. der Arge VerkR 1998, 459; Hentschel DAR 1998, 138 ff.; wegen der Tenorierung der 4-Monatsfrist: BayObLG DAR 1998, 361; AG Waiblingen VRR 2008, 358; AG Essen DAR 2009, 658; a.A. AG Meißen DAR 2010, 339; vgl. auch OLG Hamm DAR 2010, 335.

[100]

BayObLG DAR 1994, 74; OLG Brandenburg zfs 1997, 277; AG Münster DAR 1997, 364; AG Homburg/Efze zfs 1997, 365; AG Hannover zfs 1996, 435; AG Bremen zfs 1997, 476; AG Steinfurt zfs 1996, 36; AG Rotenburg zfs 1996, 156; AG Herford DAR 2000, 263; AG Passau NStZ-RR 2005, 244; Deutscher NZV 2006, 123 (128); a.A. AG Bad Liebenwerda DAR 2003, 42; AG Stuttgart NZV 2006, 328.

[101]

AG Passau NStZ-RR 2005.

[102]

Dazu Burhoff VRR 2008, 409; Schröder SVR 2010, 452; Fromm VRR 2010, 368; Parallelvollstreckung bejahend: AG Münster DAR 2007, 409; AG Viechtach DAR 2007, 411; AG Bremen VRR 2010, 436; Parallelvollstreckung verneinend: AG Hamburg St. Georg DAR 2007, 408; AG Viechtach DAR 2007, 662; AG Viechtach DAR 2008, 276.

[103]

OLG Karlsruhe NZV 2005, 211; Deutscher NZV 2006, 128.

[104]

Katholnigg NJW 1998, 568 ff.

[105]

OLG Düsseldorf DAR 1998, 402.

[106]

OLG Düsseldorf NZV 1999, 521.

[107]

LG Hamburg DAR 2003, 327; AG Neunkirchen zfs 2005, 208; Hentschel NJW 2006, 485.

[108]

LG Essen DAR 2006, 106.

[109]

OLG Düsseldorf DAR 1999, 38; zum Tenor der 4-Monatsfrist vgl. BayObLG DAR 1998, 361.

[110]

Vgl. hierzu Bouska DAR 1995, 93; Schäpe DAR 2001, 565, 566; Nissen/Schäpe DAR 2010, 3.

OWi-Sachen im Straßenverkehrsrecht

Подняться наверх