Читать книгу Geschichte Italiens - Wolfgang Altgeld - Страница 56
Die lokale Komponente: Venedig, Mailand, Florenz (bis um 1450)
Оглавление| Venedig : | |
| 976 | Ermordung Pietros IV. Candiano: keine Erblichkeit des Dogats. |
| 1172 | Ende der Volkswahl des Dogen. |
| 1192–1205 | Doge Enrico Dandolo: Venedig erwirbt durch den vierten Kreuzzug ein Kolonialreich im östlichen Mittelmeer. |
| 1257–1269, 1294–1299, 1350–1355 | Kriege mit Genua. |
| 1314 | [122]Erbrechtliche Abschließung des Großen Rates (Serrata del Gran Consiglio). |
| 1378–1381 | Chioggia-Krieg. |
| Mailand: | |
| bis 1252 | Gregor von Montelongo päpstlicher Legat in der Stadt. |
| 1255–1277, 1302–1310 | Signorie der Familie della Torre. |
| 1310 | Matteo Visconti Signore. |
| 1385 | Gian Galeazzo Visconti alleiniger Signore. |
| 1395 | Gian Galeazzo Visconti erblicher Herzog. |
| 1447 | Tod Filippo Maria Viscontis, Ambrosianische Republik. |
| Florenz: | |
| 1216 | Entstehung von Guelfen und Ghibellinen. |
| 1250–1260 | Regime des primo popolo. |
| 1282 | Vorsteher der Zünfte übernehmen die Stadtregierung. |
| 1293 | Ordinamenti della giustizia. |
| 1397 | Gründung der Medici-Bank. |
| ab 1434 | »Kryptosignorie« der Medici. |
Im Gewirr der italienischen Kommunen gelangten drei Städte im Laufe des Spätmittelalters zu überregionaler Bedeutung: Venedig, Mailand und Florenz. Die Entwicklung verlief dabei ähnlich (Erwerb der Herrschaft über Nachbarorte), weist aber auch charakteristische Unterschiede der inneren Macht- und Verfassungsstruktur auf.