Читать книгу Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 48
Anmerkungen
ОглавлениеAusführlich § 2.
Plastisch V. Epping, in: Ipsen (Hg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2018, § 7.
Begriffsprägend W. Friedmann, The Changing Structure of International Law, 1964, 60 ff.
Vertiefend G. Shaffer (Hg.), Transnational Legal Ordering and State Change, 2013.
Zu den Zusammenhängen S. Tierney (Hg.), Nationalism and Globalisation, 2015.
Guter Einstieg in aktuelle Diskussionen bei B. Çalı, The Disciplinary Account of the Authority of International Law: Does It Stand Firm against Its External Critics?, EJIL Reflection 5 (2016), 5.
V.a. in G. Jellinek, Die rechtliche Natur der Staatenverträge, 1880. Näher J. Kersten, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre, 2000, 230 ff; C. Danwerth, Die prägenden Thesen und Ideen des Georg Jellinek (1851-1911), JuS 2011, 406.
H. Triepel, Völkerrecht und Landesrecht, 1899, 88 f. Näher U. Gassner, Heinrich Triepel: Leben und Werk, 1999, 446 ff.
H. Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. 1934, 129 f. Zum (Völker-)Rechtsdenken Kelsens Beiträge in EJIL 9 (1998), 287 ff (Symposium: The European Tradition in International Law: Hans Kelsen); J. Kammerhofer, Kelsen – Which Kelsen? A Reapplication of the Pure Theory to International Law, LJIL 22 (2009), 225.
K. Ipsen, in: ders. (Hg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2018, § 1 Rn. 42 ff; J. Brunnée, Consent, MPEPIL (10/2010).
Differenziert T. Altwicker/O. Diggelmann, What Should Remain of the Critical Approaches to International Law? International Legal Theory as Critique, SZIER 24 (2014), 69.
Vgl. M. Koskenniemi, The Gentle Civilizer of Nations, 5. Aufl. 2008.
Weber deutet diese als „Formen der Rechtssprache, in welchen indirekt Schranken oder Bedingungen der Zwangsanwendung ausgedrückt werden“: M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1922, 18.
H. Morgenthau, Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace, 7. Aufl. 2006. Zu ihm Beiträge in ZfP 60 (2013), Heft 4 („Re-reading Morgenthau“).
Diesem Ansatz verpflichtet, aber allzu undifferenziert, ist das viel diskutierte Buch von J. Goldsmith/E. Posner, The Limits of International Law, 2005. Überzeugende Kritik bei A. van Aaken, EJIL17 (2006), 289.
Siehe v. a. M. McDougal u. a. (Hg.), Studies in World Public Order, 1960. Ferner L. Chen, An Introduction to Contemporary International Law, 3. Aufl. 2016. Dazu S. Wiessner/A. Wilard, Policy-Oriented Jurisprudence, GYIL 44 (2001), 96; M. Reisman, The New Haven School: A Brief Introduction, YaleJIL 32 (2007), 575. Vertiefend S. Voos, Die Schule von New Haven, 2000.
G. Scelle, Droit international public, 1944; ders., Manuel de droit international public, 1948. Im Ansatz verwandt der Ansatz des großen britischen Völkerrechtlers James Leslie Brierly (1881-1955).
Grundlegend H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, 1968, 13.
L. Henkin, How Nations Behave, 1968, 42.
B. Simma, Reciprocity, MPEPIL (4/2008). Ausführlich ders., Das Reziprozitätselement in der Entstehung des Völkergewohnheitsrechts, 1970; ders., Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge, 1972.
A. Roberts, Is International Law International?, 2017 (auch als Vorlesung in der UN-AVL). Vgl. auch dies. u. a. (Hg.), Comparative International Law, 2018; A. v. Arnauld (Hg.), Völkerrechtskulturen, 2020 (i.V.).
Dazu J. A. Kämmerer, Das Völkerrecht des Kolonialismus, VRÜ 39 (2006), 397; ders., Colonialism, MPEPIL (3/2008). Stellvertretend für die postkoloniale Kritik A. Anghie, Towards a Postcolonial International Law, in: Singh/Mayer (Hg.), Critical International Law, 2014, 123.
Anschaulich zu völkerrechtsgeschichtlichen Ereignissen ab 1494 (Vertrag von Tordesillas) die Oxford Visiual Timeline of the History of International Law: http://www.tiki-toki.com/timeline/entry/459289/The-History-of-International-Law/.
M. Herdegen, Völkerrecht, 17. Aufl. 2018, § 2 Rn. 4. Deutlich in H. Grotius, De jure belli ac pacis, 1625, Prolegomena § 11.
Zu Grotius näher R. Zimmermann/D.L. Carey-Miller, Generis humani iuris consultus – Hugo Grotius (1583-1645), Jura 1984, 1; K.-H. Ziegler, Hugo Grotius als Vater des Völkerrechts, GS W. Martens, 1987, 851; C. A. Stumpf, Hugo Grotius: Just War Thinking between Theology and International Law, 2012; J. Bung, Naturrecht – Völkerrecht – Weltrecht. Der Code des Hugo Grotius, AVR 55 (2017), 125.
Zur Etablierung von Staatlichkeit als Referenzgröße im modernen Völkerrecht H. Spruyt, The Sovereign State and its Competitors, 2. Aufl. 1996.
Dass mit der formalen Einbindung des globalen Südens längst keine Gleichstellung erreicht ist, ist Kern postkolonialer Kritik. Vgl. dazu J. v. Bernstorff, Die deutsche Völkerrechtswissenschaft und der „postcolonial turn“, 2 Teile, www.voelkerrechtsblog.de (9./11.9.2014). Als prominenter Vertreter der Third World Approaches to International Law (TWAIL) erblickt A. Anghie, Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law, 2005, im universalen Anspruch des Völkerrechts bis heute imperiales Denken. Die transformativen Möglichkeiten einer Öffnung für Differenz betont hingegen S. Pahuja, Decolonising International Law, 2013.
Dazu m. w. N. H. Steiger, Das Ius Publicum Europaeum und das Andere: a global history approach, in: v. Arnauld, Völkerrechtsgeschichte(n), 2017, 53.
In historischer Perspektive M. Schulz, Vom Direktorialsystem zum Multilateralismus? Die Haager Friedenskonferenz von 1907 in der Entwicklung des internationalen Staatensystems bis zum Ersten Weltkrieg, FW 82/4 (2007), 31.
Siehe insbesondere M. Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaates, 2. Aufl. 2005. Zur Einordnung dieses Diskurses in verwandte Strömungen (Konstitutionalismus, Weltgesellschaft) A. Wiener, Zur normativen Wende in den IB: Triangulation of a Different Kind, ZIB 2010, 335.
T. Aalberts/T. Gammeltoft-Hansen (Hg.), The Changing Practices of International Law, 2018.
Als früher Vorläufer ist noch der große österreichische Völkerrechtsgelehrte Alfred Verdross zu nennen (Die Verfassung der Völkerrechtsgemeinschaft, 1926).
Dazu H. Mosler, The International Society as a Legal Community, 1980; A. Paulus, Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001; M. Payandeh, Internationales Gemeinschaftsrecht, 2010.
B. Fassbender, The United Nations Charter as the Constitution of the International Community, 2009.
A. Peters, Compensatory Constitutionalism: The Function and Potential of Fundamental International Norms and Structures, LJIL 19 (2006), 579.
Hilfreich und lehrreich zur AEMR B. Fassbender (Hg.), Menschenrechteerklärung, 2009 (Neuübersetzung mit Synopse, Erläuterungen und Materialien).
Generell kritisch gegenüber jeder Übertragung des Verfassungsbegriffs auf Rechtsbeziehungen jenseits des Staates D. Grimm, The Achievement of Constitutionalism and its Prospects in a Changed World, in: Dobner/Loughlin (Hg.), The Twilight of Constitutionalism?, 2010, 3.
M. Koskenniemi, Constitutionalism as Mindset, TIL 8 (2007), 9.
Vgl. zu Letzterem Y. Onuma, International Law in a Transcivilizational World, 2017.
Vgl. A. Wiener, The Invisible Constitution of Politics, 2008, 197 ff.; dies., A Theory of Contestation, 2014. Zur Rolle grundlegender Prinzipien für die Fortentwicklung des Völkerrechts J. Rauber, Strukturwandel als Prinzipienwandel, 2018.
Zu dieser intensiv geführten Debatte J. Pauwelyn, Fragmentation of International Law, MPEPIL (9/2006); U. Sieber, Legal Order in a Global World: The Development of a Fragmented System of National, International, and Private Norms, MPUNYB 14 (2010), 1; K Blome u. a. (Hg.), Contested Regime Collisions: Norm Fragmentation in World Society, 2018. Kritische Analyse der Diskussion bei A.-C. Martineau, The Rhetoric of Fragmentation: Fear and Faith in International Law, LJIL 22 (2009), 1; K. Bautze, Die Fragmentierungsdebatte: Zwischen Einheit, Diversifikation und self-fulfilling prophecy, AVR 54 (2016), 91.
Vgl. Studiengruppe der UN-Völkerrechtskommission (ILC), Difficulties arising from the Diversification and Expansion of International Law, Schlussbericht v. 18.7.2006, A/CN.4/L.702 und Analytical Study v. 13.4.2006, A/CN.4/L.682 (Berichterstatter: M. Koskenniemi). Zu diesem Bericht kritisch u. a. J. Kammerhofer, Systemic Integration, Legal Theory and the International Law Commission, FYIL 19 (2008), 157; E. Vranes, Völkerrechtsdogmatik als „self-contained discipline“? Eine kritische Analyse des ILC Report on Fragmentation of International Law, ZÖR 65 (2010), 87; S. Singh, The Potential of International Law: Fragmentation and Ethics, LJIL 24 (2011), 23. Dazu dass die Praxis eher von Konvergenz als Fragmentierung geprägt ist, siehe M. Andenas/E. Bjorge (Hg.), A Farewell to Fragmentation, 2015.
Vertiefend P. Kunig, Völkerrecht als öffentliches Recht – Ein Glasperlenspiel, GS Grabitz, 1995, 325.
F. Berber, Lehrbuch des Völkerrechts I, 2. Aufl. 1975, § 3.
Dazu R. Grote, Westphalian System, MPEPIL (6/2006).
StIGH, Urt. v. 7.9.1927, Series A No. 10, Lotus, siehe Anhang, Nr. 3. „Ehrenrettung“ des Urteils bei A. Hertogen, Letting Lotus Bloom, EJIL 26 (2015), 901. Zur geringen Bedeutung der Lotus-Regel in der Rechtsprechung des IGH allerdings H. Handeyside, The Lotus Principle in ICJ Jurisprudence: Was the Ship Ever Afloat?, MichJIL 29 (2007), 71. – Heute wäre der Fall anders zu entscheiden: Art. 92 Abs. 1 SRÜ sieht vor, dass Schiffe auf Hoher See der alleinigen Hoheitsgewalt des Flaggenstaates unterstehen. Bei einem Unfall ist dieser allerdings nach Art. 94 Abs. 7 zur Untersuchung in Kooperation mit anderen betroffenen Staaten verpflichtet.
Für Luhmann offenbart sich hierin sogar der „Witz“ der Norm: Sie widersteht ihrer Verletzung und erweist sich in dieser „kontrafaktischen“ Stabilisierung als Satz über das Sollen (präskriptiv), nicht über das Sein (deskriptiv), vgl. N. Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, 1995, 13.
Die berühmte Wendung hat Georg Jellinek geprägt: Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, 337 ff. Siehe dazu auch H. Taki, Effectiveness, MPEPIL (2/2013). Eingehend C. de Visscher, Les effectivités du droit international public, 1967; H. Krieger, Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht, 2000; M. Breuer, Effektivitätsprinzip, in: Schöbener (Hg.), Völkerrecht, 2014, 69.
Kritisch gegenüber dem im 19. Jahrhundert wurzelnden Mediatisierungsnarrativ A. Kjeldgaard-Pedersen, The International Legal Personality of the Individual, 2018.
A. Coleman/J. N. Maogoto, “Westphalian” Meets “Eastphalian” Sovereignty: China in a Globalized World, Asian JIL 3 (2013), 237; P.C.W. Chan, China, State Sovereignty and International Legal Order, 2015; S. Chesterman, Asia’s Ambivalence about International Law and Institutions, EJIL 27 (2016), 945.
L. Mälksoo, Russian Approaches to International Law, 2015; ders., Russia and China Challenge the Western Hegemony in the Interpretation of International Law, EJIL: Talk! (15.7.2016); W. Graf Vitzthum, Russland und das Völkerrecht, AVR 54 (2016), 239; C. Schaller, Völkerrechtliche Argumentationslinien in der russischen Außen- und Sicherheitspolitik, SWP-Studie 2018/S 10 (10.6.2018).
Dazu H. Koh, The Trump Administration and International Law, 2018; J. Goldsmith/S. Togawa Mercer, International Law and Institutions in the Trump Era, GYIL 61 (2018), 11.
M. Bulterman/W. van Genugten (Hg.), Crisis and International Law: Decoy or Catalyst?, 2014 (= NYIL 2013); H. Krieger/G. Nolte/A. Zimmermann (Hg.), The International Rule of Law: Rise or Decline?, 2019; D. Guilfoyle, The Future of International Law in an Authoritarian World, EJIL Talk! (3.6.2019).
Zur Universalismusdebatte bei den Menschenrechten Rn. 617–619.
Klassisch, aber auch verführerisch in seiner (vermeintlichen) Einfachheit C. Schmitt, Politische Theologie, 2. Aufl. 1934, 11: „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“
Zur Außendimension staatlicher Verfassungen z. B. E. Benvenisti/M. Versteeg, The External Dimensions of Constitutions, VJIL 57 (2018), 515; N. Walker, Sovereignty and Beyond: The Double Edge of External Constitutionalism, ebd., 799.
A. v. Arnauld, Staatliche Souveränität im Wandel: Neujustierungen der staatlichen „Firewall“, in: Globale Trends 2013, 2012, 69.
Näher R. Müller-Terpitz, Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten nichtstaatlicher Organisationen im aktuellen Völker- und Gemeinschaftsrecht, AVR 43 (2005), 466; S. Charnovitz, Nongovernmental Organizations and International Law, AJIL 100 (2006), 348. Siehe auch J. Paust, Nonstate Actor Participation in International Law and the Pretense of Exclusion, VJIL 51 (2010/11), 977.
C. Marxsen, The Promise of Global Democracy: The International Impact of Civil Society, NYUJILP 47 (2015), 719.
A. v. Bogdandy/P. Dann/M. Goldmann, Developing the Publicness of Public International Law: Towards a Legal Framework for Global Governance Activities, GLJ 9 (2008), 1375.