Читать книгу Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 58
2. Völker als Subjekte des Völkerrechts?
Оглавление70
Völker treten im „Völker“recht[11] v. a. in Verbindung mit dem Selbstbestimmungsrechts der Völker auf, das in den beiden UN-Menschenrechtspakten von 1966 garantiert wird (Art. 1 IPBPR, Art. 1 IPWSKR). Dieses Recht hat seinen Ursprung in der Dekolonisierungsphase. Außerhalb dieses Kontextes wirft es jedoch Probleme auf, sofern es nicht auf ein Staatsvolk bezogen ist, sondern auf eine soziale Gruppe innerhalb eines Staates.[12] Das erste Problem betrifft die Definition des „Volkes“ anhand objektiver (Sprache, Religion, Ethnie, Kultur, Geschichte) und/oder subjektiver (Zusammengehörigkeitsgefühl) Kriterien, das zweite die möglichen Inhalte des Selbstbestimmungsrechts: Als innere Dimension werden hier kulturelle und politische Autonomierechte genannt, als äußere ein Recht auf Sezession aus dem Staatsverband. Gerade dieses externe Selbstbestimmungsrecht wird allenfalls bei schwersten Verletzungen von Menschen- und Minderheitenrechten anerkannt („remedial secession“, etwa: „Sezession als Abhilfemaßnahme“) um nicht dem Zerfall von Vielvölkerstaaten Vorschub zu leisten. Vgl. dazu die Erklärung der UN-Weltmenschenrechtskonferenz von Wien 1993 (Abschnitt I.2.):[13]
Taking into account the particular situation of peoples under colonial or other forms of alien domination or foreign occupation, the World Conference on Human Rights recognizes the right of peoples to take any legitimate action, in accordance with the Charter of the United Nations, to realize their inalienable right of self-determination. The World Conference on Human Rights considers the denial of the right of self-determination as a violation of human rights and underlines the importance of the effective realization of this right.
In accordance with the Declaration on Principles of International Law concerning Friendly Relations and Cooperation Among States in accordance with the Charter of the United Nations, this shall not be construed as authorizing or encouraging any action which would dismember or impair, totally or in part, the territorial integrity or political unity of sovereign and independent States conducting themselves in compliance with the principle of equal rights and self-determination of peoples and thus possessed of a Government representing the whole people belonging to the territory without distinction of any kind.
Wegen dieser Schwierigkeiten wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker weitgehend nur als eine Verpflichtung der Staaten gedeutet, ohne dass es die Völker selbst zu Rechtssubjekten machte.
71
Wegen übertrieben formalistischer Handhabung der ihm vorgelegten Frage hat der IGH in seinem Kosovo-Gutachten vom Juli 2010 die Frage unbeantwortet gelassen, ob dem Kosovo aufgrund der Vorkommnisse im Bürgerkrieg ein Recht auf Sezession aus dem serbischen Staatsverband zustand.[14] Der Krim und ihren Bewohnern, die im März 2014 ihre Unabhängigkeit von der Ukraine erklärte, stand nach den o.g. Maßstäben kein Recht auf Sezession zu. Damit musste die Ukraine weder die Durchführung des Referendums am 16. März 2014 dulden noch das Ersuchen der „Regierung der Krim“ vom Folgetag um Aufnahme des Gebietes in die Russische Föderation. In Anbetracht dessen, dass die Ukraine seitens Russlands durch Abriegelung von Kasernen an legalen Gegenmaßnahmen gehindert wurde (nach Art. 3 lit. e der Aggressionsdefinition der Vereinten Nationen eine Angriffshandlung: Rn. 1085) und der Beitritt anschließend im Handstreich vollzogen wurde, lässt sich die Eingliederung der Krim in die Russische Föderation völkerrechtlich als Akt der Annexion (Rn. 80) einordnen.[15] Auch den Katalanen steht nach den o. g. Maßstäben kein Recht auf Sezession aus dem spanischen Staatsverband zu. Das von der Regionalregierung Kataloniens im Oktober 2017 durchgeführte Unabhängigkeitsreferendum durfte von der Zentralregierung nach Maßgabe der spanischen Verfassung unterbunden werden.[16] Ebenfalls verfassungsgerichtlich verboten wurde das Referendum der Kurden im Irak im September 2017. Hier wird man allerdings differenzierter über die Frage einer remedial secession zu diskutieren haben.[17]
72
Im kolonialen Kontext ist das fragliche Territorium hingegen „geographically separate and [...] distinct ethnically and/or culturally from the country administering it“[18]. Daher bestehen keine vergleichbaren Hürden. Das hat der IGH 2019 im Fall des Chagos-Archipels nachdrücklich bekräftigt. Im Gegenteil hatte das Volk von Mauritius einen Anspruch auf Integrität seines Territoriums. Dass die britische Kolonialmacht drei Jahre vor der Unabhängigkeit Mauritius’ das Archipel aus dem kolonialen Verwaltungsverband herausgelöst hatte, sah der IGH als Verletzung des Selbstbestimmungsrechts, weswegen die Dekolonisierung von Mauritius noch nicht abgeschlossen sei. Weil die Pflicht zur Achtung des Selbstbestimmungsrechts erga omnes wirke (vgl. Rn. 292), seien alle Staaten verpflichtet, die UN-Generalversammlung bei der Vollendung des Dekolonisierungsprozesses zu unterstützen.[19]
Vertiefende Literatur zu A.:
G. Acquaviva, Subjects of International Law: A Power-Based Analysis, VJTL 38 (2005), 345; G. Alfredsson, Peoples, MPEPIL (8/2007); G. Anderson, Unilateral Non-Colonial Secession and the Criteria for Statehood in International Law, BrooklynJIL 41 (2015), 1; C. Barbara, International Legal Personality: Panacea or Pandemonium? Theorizing About the Individual and the State in the Era of Globalization, ARIEL 12 (2007), 17; J. Barberis, Nouvelles questions concernant la personnalité juridique internationale, RdC 179 (1983), 145; A. Bianchi, The Fight for Inclusion: Non-state Actors and International Law, FS Simma, 2011, 39; S. Boysen, Demokratische Selbstbestimmung? Zum Verhältnis von staatlicher Integrität und Gruppenrechten im Völkerrecht, AVR 47 (2009), 427; S. Buszewski, Das Individuum als Völkerrechtssubjekt, Ad Legendum 2014, 178; A. Cassese, Self-Determination of Peoples, 1995; I. Cismas, Secession in Theory and Practice, GoJIL 2 (2010), 531; A. Clapham, The Role of the Individual in International Law, EJIL 21 (2010), 25; P. Clark, Taking Self-Determination Seriously: When Can Cultural and Political Minorities Control Their Own Fate?, ChiJIL 5 (2004/05), 737; J. F. Escudero Espinosa, Self-Determination and Humanitarian Secession in International Law of a Globalized World: Kosovo v. Crimea, 2017; K. Fenrich, The Evolving International Procedural Capacity of Individuals, 2019; J. Fisch, Peoples and Nations, in: Fassbender/Peters (Hg.), The Oxford Handbook of the History of International Law, 2012, 27; D. French, Statehood and Self-Determination, 2013; G. Gaja, The Position of Individuals in International Law: An ILC Perspective, EJIL 21 (2010), 11; C. Gloria, Entstehung und Strukturveränderung der Völkerrechtssubjektivität eines organisierten Herrschaftsverbandes, FS Ipsen 2000, 103; G. Gornig (Hg.), Das Selbstbestimmungsrecht der Völker – eine Problemschau, 2013; T. Grant, Autonomy and Self-determination, EurEth 74 (2017), 82; K. Grimmeiß, Sezession und Reaktion: Zur völkerrechtlichen Regelung des Sezessionsvorgangs, 2019; G. Hafner, The Emancipation of the Individual from the State under International Law, RdC 358 (2013), 263; H.-J. Heintze, Indigenous Peoples and the Right of Self-Determination – Is the Claim to Self-Determination a Trap?, HuV-I 2008, 238; P. Hilpold, Von der Utopie zur Realität: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Europa der Gegenwart, JZ 2013, 1061; ders., Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, JuS 2013, 1089; ders. (Hg.), Autonomie und Selbstbestimmung in Europa und im internationalen Vergleich, 2016; ders. (Hg.), Autonomy and Self-determination, 2018; A. Kälin, Die Frage des Rechts auf Sezession und die Anerkennung von aus (einseitigen) Sezessionen hervorgegangenen neuen Staaten, SZIER 19 (2009), 481; A. Kjeldgaard-Pedersen, The International Legal Personality of the Individual, 2018; J. Klabbers, The Right to be Taken Seriously: Self-Determination in International Law, HRQ 28 (2006), 186; A. López-Basaguren/L. Escajedo San-Epifanio (Hg.), Claims for Secession and Federalism, 2019; N. Matz-Lück (Hg.), Der Status von Gruppen im Völkerrecht, 2016; P. K. Menon, The Subjects of Modern International Law, HYIL 1990, 30; M. Milanović/M. Wood (Hg.), The Law and Politics of the Kosovo Advisory Opinion, 2015; H. Mosler, Die Erweiterung des Kreises der Völkerrechtssubjekte, ZaöRV 22 (1962), 1; A. Orakhelashvili, The Position of the Individual in International Law, CalWILJ 31 (2001), 241; A. Peters, Jenseits der Menschenrechte: Die Rechtstellung des Individuums im Völkerrecht, 2014; V. Priuli, Das Kosovo-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs: Eine argumentationstheoretische Untersuchung, 2016; C. Riziki Majinge, Southern Sudan and the Struggle for Self-Determination in Contemporary Africa, GYIL 53 (2010), 541; M. v. Rochow, Transnationale Nomaden im Völkerrecht. Staatsgrenzen und die Migration von Völkern, 2019; V. Röben, Der völkerrechtliche Rahmen für die Sezession einer Minderheit aus dem Staatsverband, FW 84/3 (2009), 39; C. Ryngaert, Non-State Actors: Carving out a Space in a State-Centred International Legal System, NILR 63 (2016), 183; C. Schliemann Radbruch, Das völkerrechtliche Institut der Autonomie innerstaatlicher Gruppen, 2017; L. Seshagiri, Democratic Disobedience: Reconceiving Self-Determination and Secession at International Law, HarvILJ 51 (2010), 553; M. Sterio, Self-Determination and Secession Under International Law: Nagorno-Karabakh, GYIL 59 (2016), 81; dies., Secession in International Law, 2018; J. Summers, Peoples and International Law, 2. Aufl. 2014; F. Tesón (Hg.), The Theory of Self-Determination, 2016; D. Thürer/T. Burri, Secession, MPEPIL (6/2009); dies., Self-Determination, MPEPIL (12/2008); C. Walter u. a. (Hg.), Self-Determination and Secession in International Law, 2014; G. Wilson, Self-Determination, Recognition and the Problem of Kosovo, NILR 56 (2009), 455.
Teil I Allgemeines Völkerrecht › § 2 Völkerrechtssubjekte › B. Der Staat