Читать книгу Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 50

§ 2 Völkerrechtssubjekte

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick

B. Der Staat

C. Internationale Organisationen

Einführende Literatur:

J. Crawford, State, MPEPIL (1/2011); C. Hillgruber, Der Staat im Völkerrecht, ZRph 2007, 9; J. Klabbers, International institutions, in: Crawford/Koskenniemi (Hg.), The Cambridge Companion to International Law, 2012, 228; K. Knop, Statehood, ebd., 95; K. Schmalenbach, International Organizations or Institutions, General Aspects, MPEPIL (7/2014); C. Walter, Subjects of International Law, MPEPIL (5/2007).

Lehr- und Handbücher:

C. F. Amerasinghe, Principles of the Institutional Law of International Organizations, 2. Aufl. 2005; S. Chesterman/I. Johnstone/D. Malone (Hg.), Law and Practice of the United Nations, 2. Aufl. 2016; J. K. Cogan/I. Hurd/I. Johnstone (Hg.), The Oxford Handbook of International Organizations, 2016; R. Higgins u. a. (Hg.), Oppenheim's International Law: United Nations, 2018; I. Hurd, International Organizations, 3. Aufl. 2018; J. Klabbers, An Introduction to International Organizations Law, 3. Aufl. 2015; ders., Advanced Introduction to the Law of International Organizations, 2015; J. Klabbers/Å. Wallendahl (Hg.), Research Handbook On The Law Of International Organizations, 2011; R. Kolb, An Introduction to the Law of the United Nations, 2010; B. Reinalda (Hg.), Routledge Handbook of International Organization, 2013; M. Ruffert/C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht, 2. Aufl. 2015; H. G. Schermers/N. Blokker, International Institutional Law, 6. Aufl. 2018; I. Seidl-Hohenveldern/G. Loibl, Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der supranationalen Gemeinschaften, 7. Aufl. 2000; T. Weiss/S. Daws (Hg.), The Oxford Handbook on the United Nations, 2. Aufl. 2018; N. D. White, The Law of International Organisations, 3. Aufl. 2016.

Kommentare:

J.-P. Cot/A. Pellet/M. Forteau (Hg.), La Charte des Nations Unies, 2 Bände, 3. Aufl. 2005; A. Reinisch (Hg.), The Conventions on the Privileges and Immunities of the United Nations and its Specialized Agencies, 2016; B. Simma u. a. (Hg.), The Charter of the United Nations, 3. Aufl. 2012.

58

Unter einem Rechtssubjekt versteht man jemanden, der Träger von Rechten und rechtlichen Pflichten sein kann. Ein Völkerrechtssubjekt ist also jemand, der Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten ist. Diese traditionelle Subjekt-Objekt-Dichotomie wird teilweise als zu statisch kritisiert, weil sie eine Reihe einflussreicher internationaler Akteure (z. B. Transnationale Wirtschaftsunternehmen) ausschließt und durch eine Fixierung auf Statusfragen die Bindung an völkerrechtliche Standards hemmt.[1] Von der völkerrechtlichen Rechtsfähigkeit zu unterscheiden ist die Handlungsfähigkeit: So behält ein besetzter Staat seine Rechtsfähigkeit, auch wenn er seine Handlungsfähigkeit an das Besatzungsregime verloren hat; ebenso bleibt ein Staat, der – zumindest vorübergehend – keine effektive Staatsgewalt besitzt, rechtsfähig und damit z. B. vor gewaltsamen Übergriffen seiner Nachbarn geschützt.

Teil I Allgemeines Völkerrecht§ 2 Völkerrechtssubjekte › A. Überblick

Völkerrecht

Подняться наверх