Читать книгу Hallo Körper, du kannst das! - Anna Paul - Страница 24
ОглавлениеFRAGEBOGEN: WIE GESUND IST MEIN LEBENSSTIL?
Diese Fragen werden Sie an die Bauteile des Tempels der Gesundheit erinnern, die alle gemeinsam für Ihr Wohlergehen verantwortlich sind. Wenn irgendwo eines der Elemente schwach wird oder zusammenfällt, dann können die anderen das eine Zeitlang kompensieren. Aber wenn es zu viele sind oder sie besonders wichtig für die Statik sind, dann bricht der Tempel zusammen.
Die Basis: Achtsamkeit
Erleben Sie im Alltag immer wieder Momente, in denen Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit und allen Sinnen im gegenwärtigen Moment präsent sind? Spüren und beachten Sie im Alltag Ihre Bedürfnisse und Belastungsgrenzen? Gehen Sie humorvoll, freundlich, liebevoll und fürsorglich mit sich selbst um?
Ja 2
Teils, teils 1
Nein 0
Halbieren Sie bitte in der Tempel-Abbildung (>) das Basisfeld und malen Sie es dann entsprechend Ihres Wertes aus: Ja – ganz ausmalen, teils, teils – halb ausmalen, nein – frei lassen.
Die Säulen: Bewegung
1. Praktizieren Sie regelmäßig eine Form von Ausdauerbewegung, zum Beispiel Spazierengehen, Laufen, Schwimmen oder Fahrradfahren (mindestens 30 Minuten)?
An den meisten Tagen der Woche 2
2–3-mal in der Woche 1
So gut wie nie oder selten 0
2. Praktizieren Sie zusätzlich regelmäßig (mindestens einmal in der Woche) z. B. Gymnastik, Yoga oder QiGong?
Ja 2
Nein 0
Ab und zu 1
3. Üben Sie eine überwiegend sitzende Tätigkeit aus? Bzw., falls Sie nicht berufstätig sind: Verbringen Sie Ihren Alltag überwiegend sitzend?
Ja 0
Nein 2
4. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung in Ihrem Alltag (Gartenarbeit, Besorgungen mit dem Fahrrad, Treppe statt Fahrstuhl etc.)?
Täglich 2
2–3-mal in der Woche 1
So gut wie nie oder selten 0
Summe Bewegung: __
Umgang mit Stress und Belastungen
1. Gönnen Sie sich bewusst kleine Verschnaufpausen im Alltag?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
2. Wie oft haben Sie das Gefühl, in negativen Gedankenkreisen (Sorgen und Ängste) gefangen zu sein?
Täglich 0
Ab und zu 1
So gut wie nie 2
3. An wie vielen Tagen in der Woche führen Sie Entspannungsübungen durch, zum Beispiel autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobson, körperbezogene Fantasiereisen oder Meditationen?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
4. An wie vielen Tagen in der Woche haben Sie das Gefühl, überlastet zu sein?
Täglich 0
Ab und zu 1
So gut wie nie 2
Summe Umgang mit Stress und Belastungen: __
Atmung und Schlaf
1. Rauchen Sie mehr als drei Zigaretten?
Täglich 0
Ab und zu 1
So gut wie nie 2
2. Achten Sie auf einen ausbalancierten Tagesrhythmus vor allem in Bezug auf Phasen der Anstrengung und Erholung?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
3. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Atmung bewusst wahrzunehmen?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
4. Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf? Das heißt, Sie wachen erholt morgens auf?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
Summe Atmung und Schlaf: __
Ernährung
1. Essen Sie mindestens fünf Einheiten Obst und Gemüse? (Eine Einheit ist ein Apfel, eine Banane, zwei Hände voll Beeren usw.)
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
2. Essen Sie Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Pommes, Pizza oder Fertigprodukte?
Täglich 0
Ab und zu 1
So gut wie nie 2
3. Essen Sie überwiegend Vollkornprodukte?
Täglich 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
4. Nehmen Sie viel Zucker zu sich in Form von Säften, Limonaden, Süßigkeiten?
Täglich 0
Ab und zu 1
So gut wie nie 2
Summe Ernährung: __
Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien
1. Führen Sie regelmäßig prophylaktische Wasseranwendungen nach Kneipp durch (zum Beispiel kalte oder warme Fußbäder, Güsse, kaltes Abduschen, Wassertreten?
Regelmäßig 2
Ab und zu 1
So gut wie nie 0
2. Wenden Sie, wenn es möglich ist, bei Erkrankungen (zum Beispiel bei Erkältungen) Heilkräuter (beispielsweise in Form von Tees) an?
Ja 2
Nein 0
3. Gönnen Sie sich regelmäßig Massagen, Saunabesuche oder Urlaube mit gesundheitsfördernden Aktivitäten?
Ja 2
Nein 0
4. Nutzen Sie Wärme- oder Kälteanwendungen (Wärmflasche, Bäder, Wadenwickel etc.) bei Schmerzen oder anderen Beschwerden?
Ja 2
Nein 0
Summe Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien: __
Tragen Sie nun bitte Ihre Summen für jede Säule der Lebensstilbereiche ein und malen Sie die Säulen in der Abbildung von unten ausgehend bis zum entsprechenden Wert aus.
Dann wenden Sie sich bitte der Zwischendecke und dem Dach zu. Diese Lebensthemen sind natürlich viel zu komplex, als dass sie sich in wenigen Fragen wirklich abbilden ließen. Aber vielleicht skizzieren Ihre Ergebnisse Ihnen Schwerpunkte und Richtung für eine tiefere Beschäftigung damit.
Lebensziele, Gedanken, Wünsche, Hoffnungen, Lebenssinn
Haben Sie Lebensziele, die Sie begeistern? Betrachten und gestalten Sie Ihre Gedanken und Gefühle mit Humor und Gelassenheit? Empfinden Sie Ihr Leben als sinnerfüllt?
Ja 2
Teils, teils 1
Nein 0
Familie und soziale Kontakte
Fühlen Sie sich in Ihrer Familie und im Freundeskreis ausreichend geliebt, wertgeschätzt und unterstützt? Sind Sie zufrieden mit Ihrem sozialen Leben?
Ja 2
Teils, teils 1
Nein 0
Beruf und Leistung
Fühlen Sie sich in Ihren Talenten und Fähigkeiten ausreichend gefordert und wertgeschätzt? Sind Sie zufrieden damit, was Sie tun und wie Sie sich ins Leben einbringen?
Ja 2
Teils, teils 1
Nein 0
Halbieren Sie bitte in der Abbildung wieder die Felder und malen Sie sie dann entsprechend Ihres Wertes aus:
Ja = ganz ausmalen
teils, teils = halb ausmalen
nein = frei lassen.
Wenn alle Elemente entsprechend Ihrer Werte ausgemalt sind, was sehen Sie? Wie stabil und verlässlich stellt sich mein Tempel dar?
Welche Elemente weisen Löcher auf? Gibt es Schieflagen?
Wo möchten Sie den Tempel gern stabilisieren, sich entwickeln, lange Geplantes umsetzen oder Neues entdecken und ausprobieren?
Ich möchte gern
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
WIE STABIL IST MEIN TEMPEL DER GESUNDHEIT?