Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 47

Anmerkungen

Оглавление

[1]

S. näher Achenbach in: FS Stree/Wessels, 1993, S. 545, 549 f.; ders. JR 1997, 205, 206.

[2]

BGBl. I, S. 872 – hier abgekürzt als VermAbschRefG.

[3]

§ 29a OWiG spricht nur von dem „Täter“ (ohne Teilnehmer), verkennt aber auch damit den Beteiligungsbegriff gemäß § 14 OWiG (1. Teil, 3. Kap., Rn. 3).

[4]

Ungeklärt ist das Verhältnis von § 73b zu § 74e StGB, der seit dem VermAbschRefG 2017 ja auch für die Tatertrags- und Tatertragswerteinziehung gilt. § 73b dürfte als die weiter greifende Norm dem § 74e aber vorgehen. Dafür spricht, dass § 74e nach der Gesetzesbegründung den allein für die Einziehung alten Typs geltenden § 75 StGB a.F. ersetzen soll (BT-Drucks. 18/9525 S. 70), sowie der Umstand, dass § 29 OWiG als Parallelnorm zu § 74e StGB weiterhin nur in dem Abschnitt über die Einziehung von Gegenständen loziert ist.

[5]

Eser/Schuster in: Schönke/Schröder, § 73c Rn. 2; Gürtler in: Göhler, § 29a Rn. 20; Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rn. 37.

[6]

Gürtler in: Göhler, § 29a Rn. 21 je m.w.N.

[7]

§ 29a OWiG will eine Reduzierung des eingezogenen Geldbetrages nach dem Ermessen des Rechtsanwenders zulassen (s. etwa Gürtler in: Göhler, § 29a Rn. 26; Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rn. 46).

[8]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 46 f., 61 f., 67; ebenso der Bericht des BT-Rechtsausschusses, BT-Drucks. 18/11640, S. 78 f. Zur Geltung dieser Erwägungen für § 29a OWiG s. BT-Drucks. 18/9525, S. 105.

[9]

Hier und Im Folgenden RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 62, 67; ebenso Meyberg in: BeckOK-OWiG, § 29a Rn. 35a ff.

[10]

S. dazu hier in der 4. Aufl. die bisherige Rn. 37.

[11]

Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rz. 31 f.; ebenso zu § 29a OWiG a.F. Gürtler in: Göhler § 29a Rn. 7, 11; Lemke/Mosbacher § 29a Rn. 12; Rebmann/Roth/Herrmann § 29a Rn. 7, 10.

[12]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 56, 62; s. auch den Ausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 78 f.

[13]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 68, 69; Ausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 79.

[14]

Rechtsausschussbericht zum VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/11640, S. 80.

[15]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 68, 69.

[16]

Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rz. 51; Rebmann/Roth/Herrmann § 29a Rz. 18b.

[17]

S. etwa Drathjer Abschöpfung, S. 36 ff.; Geiger Rechtsnatur, S. 304 ff.; Hofmann wistra 2008, 401, 405 f.; Hoyer GA 1993, 406, 413 ff.; Kindhäuser LPK-StGB, § 73 Rn. 4; Lackner/Kühl 28. Aufl. 2014 § 73 Rn. 4b (anders aber Heger in der 29. Aufl. 2018, § 73 Rn. 1); Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rn. 13, 14; Rönnau in: Volk, Verteidigung § 12 Rn. 387 f.; Saliger in: NK-StGB, 4. Aufl. 2013, § 73 Rn. 13, 14; Wittig § 9 Rn. 3; a.A. Altenhain in Matt/Renzikowski, StGB § 73 Rn. 1, 3; Fischer § 73 Rn. 2a, 3, 4; Gürtler in: Göhler, § 29a Rn. 6; Rebmann/Roth/Herrmann § 29a Rn. 1; Tiedemann WiStrR, Rn. 521; Retemeyer wistra 2012, 56, 57; Schmidt in: LK, § 73 Rz. 12 f. – Für Strafcharakter der Tatertrags(wert)einziehung nach neuem Recht Eser/Schuster in: Schönke/Schröder Vor § 73 Rn. 16–18; Hellmann WiStrR Rn. 1118.

[18]

BVerfGE 110, 1, 15 ff.

[19]

BGHSt 47, 260, 265; 47, 369 m.w.N.

[20]

BT-Drucks. 18/9525, S, 55, 67; in der Sache ebenso der Rechtsausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 79.

[21]

So auch Gehrmann wistra 2010, 346, 347.

[22]

Zu den Kriterien zusammenfassend EGMR M ./. Deutschland, Urt. v. 17.12.2009 – 19359/04 (zur rückwirkenden Verlängerung der Sicherungsverwahrung in Deutschland) NJW 2010, 2495 Rn. 120 m.w.N.

[23]

EGMR Welch ./. UK, Urt. v. 9.2.1995 – 1/1994/448/527, ÖJZ 1995, 511 Rn. 33, 35.

[24]

Ebenso Hellmann GA 1997, 503, 521 f.; Hellmann WiStrR Rn. 1119.

[25]

S. das Beispiel o. Rn. 38, wo der GmbH als dem begünstigten „anderen“ Kosten für die Produktion des Tabakpapiers entstanden waren.

[26]

Im Ansatz für den Verfall nach bisherigem Recht übereinstimmend OLG Celle NStZ 1997, 554, 555.

[27]

BVerfGE 20, 323, 333.

[28]

Hofmann wistra 2008, 401, 406 ff. (m.w.N.) lehnt im Falle der Belastung einer tatunbeteiligten juristischen Person eine solche Zurechnung ab und hält den Brutto-Drittempfängerverfall für nicht anwendbar auf Unternehmen.

[29]

Vertiefend Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 159.

[30]

BGHSt 45, 235, 245. Auch der RegE des VermAbschRefG bezieht sich zu § 73b StGB auf diese grundlegende Entscheidung.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх