Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 69

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Der Rechtsgrund für die in §§ 14 StGB und 9 OWiG vorgenommene Erweiterung des Täterkreises ist im Einzelnen strittig, ebenso wie die hier befürwortete Konstruktion als Zurechnung einer Täterposition und -pflicht; s. dazu nur Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 11 ff.; ders. ZIP 2016, 1993, 1994 f.; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 7 ff., 13 ff.; Roxin AT-II, § 27 Rn. 96, 98 f., je m.w.N.

[2]

Zwischen 1968 und 1974 gezählt als § 50a StGB und § 10 OWiG.

[3]

Die verbreitete Redeweise, der zufolge die besonderen persönlichen Merkmale von dem Unternehmen auf den Vertreter oder Beauftragten „überwälzt“ werden (so etwa Bruns GA 1982, 1, 8), verdeckt, dass der Vertretene bzw. Auftraggeber neben diesen weiter Normadressat bleibt (so zu Recht Janssen Managerhaftung bei Kartellverstößen, 2013, S. 43 Fn. 98).

[4]

S. dazu m. ausf. w. Nachw. nur Böse in: NK, § 14 Rn. 12 ff.; Hoyer in: SK, 9. Aufl. § 14 Rn. 24 ff.; Roxin AT-II § 27 Rn. 27 ff.; Schünemann in: LK, § 14 Rn. 31 ff.

[5]

S. nur etwa Gürtler in: Göhler, § 9 Rn. 6; Lemke/Mosbacher § 9 Rn. 6 f.; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 8; differenzierter Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 27 ff., 33 f., der maßgeblich auf die „vertretungsspezifische Pflichtenlage“ abhebt.

[6]

Gesetz zur Ausführung des Zweiten Protokolls vom 19.6.1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, der Gemeinsamen Maßnahme betreffend die Bestechung im privaten Sektor vom 22.12.1998 und des Rahmenbeschlusses vom 29.5.2000 über die Verstärkung des mit strafrechtlichen und anderen Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro v. 22.8.2002 (BGBl. I, 3387), in Kraft seit dem 30.8.2002.

[7]

S. dazu näher Achenbach wistra 2002, 441, 442 = Grundfragen des WiStrR S. 181, 183 f, ; ders. in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 167 ff.; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 74 ff.; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 12 ff.

[8]

Gürtler in: Göhler, § 9 Rn. 9; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 12; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 43; Roxin AT-II, § 27 Rn. 116; Schünemann in: LK, § 14 Rn. 45.

[9]

Ebenso Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 53.

[10]

BGHSt 28, 371, 372; OLG Düsseldorf GewArch 1983, 154; KG JR 1972, 121 f.; OLG Stuttgart MDR 1976, 690, 691; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 80; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 21; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 53, je m.w.N.

[11]

S. den RegE des EU-Rechtsinstrumente-AG, BT-Drucks. 14/8998, S. 10 i.V.m. S. 8.

[12]

Hellmann WiStrR Rn. 1023; Labinski Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des directors einer englischen Limited, 2010, S. 178 f.; Schröder/Bergmann in: Matt/Renzikowski, StGB, § 14 Rn. 35 – für Abs. 1 Nr. 1 aber Rönnau ZGR 2005, 832 (843 f.); für Nr. 1 und „zumindest“ bzw. „hilfsweise“ Nr. 2 Hinderer Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares, 2010, S. 32 ff.; Worm Die Strafbarkeit eines directors einer englischen Limited nach deutschem Strafrecht, 2008, S. 61 ff. Für Gleichbehandlung mit den Geschäftsführern der GmbH nach deutschem Recht EuGH ECLI:EU:C:2015:806 „Kornhaas“ = ZWH 2016, 107, Ls. 2, Rn. 29; BGH ZIP 2016, 821 „Kornhaas“ Rn. 16.

[13]

Nachw. bei Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 20/21.

[14]

S. den RegE des EU-Rechtsinstrumente-AG, BT-Drucks. 14/8998, S. 8, wo es heißt, die am Rechtsverkehr teilnehmende GbR sei „selbst und nicht ihre einzelnen Gesellschafter Trägerin der in ihrem Namen begründeten Rechte und Pflichten“.

[15]

Ebenso Böse in: NK, § 14 Rn. 32; Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 20/21; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 84; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 50; Roxin AT-II, § 27 Rn. 118; Tiedemann NJW 1986, 1842, 1845.

[16]

KG WuW/E OLG 1449, 1453 „bitumenhaltige Bautenschutzmittel II“.

[17]

Ebenso BGHSt 58, 10 = NJW 2012, 3385, Rn. 17; s. ferner Böse in: NK, § 14 Rn. 39 f. (Beschränkung auf Leitende Angestellte i.S.v. § 5 Abs. 3, 4 BetrVG); Hermanns/Kleier Grenzen, S. 30 f.; Hüneröder Aufsichtspflichtverletzung, S. 104; Jakobs AT, Kap. 21 Rn. 12; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 98 ff.; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 85.

[18]

Zustimmend Bosch in: SSW-StGB, § 14 Rn. 13.

[19]

Einkauf, Verkauf, Werbung, Rechnungswesen etc., vgl. KG GewArch 1992, 195, 196.

[20]

Str.; in der Tendenz wie hier Bosch in: SSW-StGB, § 14 Rn. 13; Hellmann WiStrR Rn. 1031; Jakobs Kap. 21 Rn. 12; Böse in: NK, § 14 Rn. 39 f.; Radtke in: MK-StGB, § 9 Rn. 99; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 85; a.A. OLG Stuttgart WuW/E OLG 1742 f. „Sanitärhandel“ und Justiz 1980, 419 f.; Gürtler in: Göhler, § 9 Rn. 21; Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 32 a.E.; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 38 ff.

[21]

OLG Karlsruhe wistra 2016, 462.

[22]

Allg. M., s. etwa Gürtler in: Göhler, § 9 Rn. 23; Böse in: NK, § 14 Rn. 43. Zur Einbeziehung des Compliance Officer s. etwa Böse in: NK, § 14 Rn. 44; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 90; Schmid/Fridrich in: Müller-Gugenberger, § 30 Rn. 104, jeweils m.w.N.

[23]

BGHSt 58, 10 = NJW 2012, 3385, Rn. 14 ff.; BayObLG NZV 1994, 82.

[24]

KG NJW-RR 1997, 1126; Achenbach in: FS Stree/Wessels, 1993, S. 545, 561 f.; Böse in: NK, § 14 Rn. 26 f.; Bosch in: SSW-StGB, § 14 Rn. 20 f.; Groß Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften, 2007, S. 87 ff.; Hildesheim wistra 1993, 166, 167; Kaufmann Möglichkeiten, S. 96; Lackner/Kühl § 14 Rn. 6; Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 43a; Lindemann Jura 2005, 305, 312; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 75, 118 f., 124; Ransiek Unternehmensstrafrecht, S. 94 ff.; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 93; Wegner wistra 1998, 283, 285; der Sache nach auch Hoyer in: SK 9. Aufl. § 14 Rn. 85, 88.

[25]

Abweichend etwa Bruns GA 1982, 1, 22 f. und JR 1984, 133, 136; Fuhrmann in: FS Tröndle, 1989, S. 139, 150 f.; Schünemann in: LK, § 14 Rn. 70 ff.

[26]

S. dazu auch den Überblick bei Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 58 ff.

[27]

Grundlegend für diese Formel BGHSt 30, 127, 128; eingehend zum Ganzen mit ausführlichen Nachweisen aus der Rechtsprechung des BGH Achenbach in: BGH-WissFG S. 593, 600 ff. – dieser Auslegung zustimmend Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 69, 92; Roxin AT-II, § 27 Rn. 122 f.; Schünemann in: LK, § 14 Rn. 50 f.

[28]

Arloth NStZ 1990, 570, 574; Bosch in: SSW-StGB, § 14 Rn. 10; Labsch wistra 1985, 59, 60; Böse in: NK, § 14 Rn. 18, 20; Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 26, 26a; Schmid/Fridrich in: Müller-Gugenberger, § 30 Rn. 98; Tag in: HK-GS, § 14 StGB Rn. 9; ursprünglich auch Tiedemann NJW 1986, 1844 f.

[29]

Zu der differenzierenden Anwendung dieser Formel näher Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 66 ff.; zustimmend Hellmann WiStrR Rn. 369.

[30]

So etwa Tiedemann in: LK, Vor § 283 Rn. 85 m.w.N.

[31]

Gürtler in: Göhler, § 9 Rn. 15a, 35; Rebmann/Roth/Herrmann § 9 Rn. 28; Rogall in: KK-OWiG, § 9 Rn. 69, 92.

[32]

BGHSt 57, 229 = wistra 2013, 329 Rn. 22 ff.

[33]

S. dazu Rengier in: KK-OWiG, § 14 Rn. 41 ff. m.w.N.; generell Roxin AT-II, § 25 Rn. 268 ff. m.w.N.

[34]

S. nur etwa Perron/Eisele in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 8; Radtke in: MK-StGB, § 14 Rn. 49; Roxin AT-II, Rn. 100 m.w.N.; zur Rspr. zusammenfassend BGHSt 41, 1; weiter o. Rn. 7.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх