Читать книгу Hygienearzt in zwei Gesellschaften - Dietrich Loeff - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Erstes Buch - Sozialismusversuch

Kapitel 1 - Krieg, Nachkrieg und DDR

Vaters Familie - Die mütterliche Seite - Der Tod meines Vaters - Erste Erinnerungen - Von der Volksschule zur Oberschule - Mädchen im Klassenzimmer - Ein Direktor - Einige Mitschülerinnen und Mitschüler - Schülerleben und Politik - 17. Juni 1953 in Berlin - Nachwirkungen des 17. Juni - Abitur

Kapitel 2 - Ein ereignisreiches Medizinstudium

Einen Studienplatz bekommen - Eintritt ins Studentenleben - Die akademischen Lehrer, Anton Waldeyer - Rienäcker - Tembrock im Vorphysikum - Rapoport - Unruhe unter Studenten - Der Scharfrichter Physikum - Klinische Lehrer, Linser - Prokop - Dost - Gietzelt - Die Famuli sind da - Klose - Katholische Lebens- und Berufsauffassung - Vormilitärische Ausbildung für Ärzte? - Arbeitseinsätze - Genschmar - Eine ungewöhnliche Vorlesung - Erster Promotionsversuch - Ein Investiturball und seine schönen Folgen - Den Arbeitsort wählen - Staatsexamen

Kapitel 3 - Arzt in einer mecklenburgischen Kleinstadt

Demmin – eine kleine Stadtvorstellung - Arzt in Demmin - Dr. Schwabe - Eine besondere Erfahrung - Lehrerin in Demmin - Die vergessene Verlobungsfeier - Frisch verlobt - Ernstes Zwischenspiel: 13. August 1961 - Auf der chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Demmin - Poliklinik Demmin - Ermahnung zur wirtschaftlichen Arzneiverordnung - Vater werden ist nicht schwer - Kredit und Nebentätigkeiten

Kapitel 4 - Facharzt für Hygiene

Die DDR braucht Hygieneärzte - Das Fach Hygiene - Ein Kreisarzt in Mecklenburg - Ein Bezirkshygieniker in Mecklenburg - Fortbildung zum Kreishygienearzt - Die Kreishygieneinspektion Demmin - Hygieneregeln durchsetzen – eine Daueraufgabe - Ernteeinsätze - Musterung und Erkennungsmarke - Trinkwasserversorgung auf mecklenburgisch - Eine Stellungnahme und mehrere Gegenfragen - Ehrenamtlicher Stadtrat - Eine Gemeindeschwester kann befehlen - Dissertation und Promotion - Lagerarzt bei Templin - Gesetze der DDR durchsetzen - Das dramatische Jahr 1968 - Zwischenfall an der sowjetisch-chinesischen Grenze - Ein unanständiger Auftrag - Abschied von Demmin

Kapitel 5 - Cottbus voller Widersprüche

Cottbus, Zentrum des Energiebezirkes - Start mit Hindernissen - Was gilt das Wort eines Kreisarztes? - Eine Kreishygieneinspektion in einer Bezirksstadt - Das Gesundheitswesen einer Bezirksstadt - Kreisärzte in Cottbus - Übertragbare Gelbsucht im Hotel Lausitz - Schutzimpfungen und Impfpflicht - Komplexer Wohnungs- und Gesellschaftsbau in Cottbus - Kindereinrichtungen - Nitratfreies Trinkwasser - Hygieneinspektion und Politik - Schulspeisungsaktiv

Kapitel 6 - Schatten und Licht

Chile – ein stilles Vietnam - Solidarität in der DDR - Masern in Cottbus - Das Vaterland ruft mich - Bagenz - Fachtagungen - Eine unbekannte Leberkrankheit - Arbeitsgruppe Hygiene und Recht - Essen und Trinken in der DDR - Kulturelles Leben - Urlaub für DDR-Bürger - Kopfläuse greifen wieder an - Speiseeis - Gaststättenkontrollen - Cottbuser Bier

Zweites Buch - Krisenzeichen

Kapitel 7 - Sparen, sparen, sparen

Wettrüsten - Zivilverteidigung - Rationalisieren oder nur sparen? - Politische Witze im realexistierenden Sozialismus

Kapitel 8 - Ein bedeutsamer Schritt

Mein schwerer Entschluss - Sozialistischer Wettbewerb - Gorbatschow - Die Hauptstadt der DDR wird 750 Jahre alt - Tschernobyl - Der „Sputnik“ wird „abbestellt“ - Umweltpolitik und Umweltsünden in der DDR - Konflikt mit der Vorsitzenden des Rates des Bezirkes - Noch ein Blick auf die Nationale Volksarmee der DDR - Parteiaustritte, Sturmzeichen

Drittes Buch - Wertewandel

Kapitel 9 - Gewissheiten bröckeln

Montagsdemo - Diskussionen in der Dienststelle - Großkundgebung auf dem Alexanderplatz und Fall der Mauer - Wir informieren uns selbst - Volkseigentum geht den Bach hinunter - Verwandlung eines Kampfhubschraubers - Mein schwerer Entschluss, der zweite - Ich werde Stadtverordneter - Demos vor dem Stadtparlament - Erlebte Toleranz - Erlebte Intoleranz - Ahnungslosigkeit - Hilfe

Kapitel 10 - Umbau des Gesundheitswesens

Verunsicherung und Wandel - Unsichere Arbeitsplätze - Übernehmen oder selbst bestimmen?

Viertes Buch - Neuaufbau

Kapitel 11 - Enthusiasmus und Enttäuschung

Wiedervereinigung oder nur Beitritt? - Eigentumsfragen und Schuldtitel - Neue Räume für die Hygieneinspektion - Der Verband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes - Hygieneinspektoren erhalten Berufsanerkennung - Sichere Rente - Noch eine gesetzliche Regelung wird verbessert - Die Geburt einer Universität - Kurz und gut: Bundesgartenschau - Trauer in der Familie - Beobachtungen im Alltag

Kapitel 12 - Bürokratie – oder der Sieg der Form über den Inhalt

Erste Kontakte mit neuen Bestimmungen - Die richtigen Formulare - Fördermittel - Der Leiter des Landesversorgungsamtes in Cottbus ist überrascht - Zeuge eines neuen Glücks

Kapitel 13 - Der Druck nimmt zu

Verkleinerung der Volkshochschule - Wieder muss gespart werden - Ein Maulkorb - Hilfe mit Schwierigkeiten - Personalabbau - Abgang mit erhobenem Haupt

Fünftes Buch - Ergebnisse

Kapitel 14 - Ein persönlich zufriedener Arbeitsloser

Was nun? - Essen und Trinken als Bundesbürger - Urlaub für Bundesbürger - Was haben wir hinter der Mauer verpasst? - Wirtschaftlicher Wettbewerb - Kulturelles Leben in Cottbus seit 1990 - Klassentreffen

Kapitel 15 - Mitwirken in der Politik

Meinungsbildung - Schlaglichter auf die Massenmedien - Demonstrationen

Kapitel 16 - Wie weiter?

Bilanzversuch - Was bleibt - Das süße Wort Freiheit - Eine andere Welt ist nötig - Warum ich Pazifist bin - Wohin geht die Welt? - Eine andere Welt ist möglich

Hygienearzt in zwei Gesellschaften

Подняться наверх