Читать книгу Was ist diesmal anders? - Группа авторов - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1. Die regionale Ökonomiekrise: Vorboten der Asienkrise und der Markteinbruch im Sommer 1990

1.1 Neue Nachfragegruppen

1.2 Investieren in Kunst

1.3 Die Japanmode regiert die Kunstmärkte

1.4 Fazit

2. Die digitale Industriekrise: Das Platzen der Internetblase und die Marktabschwächung 2000/2001

2.1 Digitale Träume: Auktionen im Internet

2.2 Facetten einer Krise

2.3 Mühevoller Neubeginn

2.4 Fazit

3. Die globale Finanzkrise: Größenwahn und Katerim Winter 2008/2009

3.1 Immer höher und weiter

3.2 Die globale Finanzkrise / 3.2.1 Das vorläufige Ende der Garantien / 3.2.2 Eine Jahrhundertauktion in Paris /

3.3 Wiederaufstieg

3.4 Fazit

4. Die Gesundheits- und Gesellschaftskrise: Corona verändert die Welt in 2020

4.1 Die Krise erreicht alle Winkel der Welt – und die Kunstmärkte

4.2 Der »alte« Kunstmarkt / 4.2.1 Ausgabenexplosion und Kosten­kontrolle / 4.2.2 Finanzielle Dienstleistungen als »slow disruptors« / 4.2.3 Kunstberatung / 4.2.4 Vorschusszahlungen und Kunstkredite /

4.3 Die Kunstwelt im Lockdown / 4.3.1 Galerien / 4.3.2 Messeunternehmen / 4.3.3 Auktionshäuser 4.3.4 Hybride Formate / 4.3.5 Dezentralisierung / 4.3.6 Die Unterstützung der Gemeinschaft

4.4 Die Mediatisierung der Kunstwelt / 4.4.1 Online Viewing Rooms / 4.4.2 Online-Messen / 4.4.3 Online-only-Auktionen / 4.4.4 Transparenz

4.5 Nach der Wiedereröffnung: Alles bleibt anders / 4.5.1 Regionalisierte Erholung / 4.5.2 Staatliche Hilfen

4.6 Fazit

>

5. Die neuen Kunstmärkte der Zwanziger Jahre: Schöne neue digitale Welt

5.1 Gesundheit

5.2 Corona als Katalysator / 5.2.1 Homeoffice / 5.2.2 Rückkehr zum Konsum / 5.2.3 Kunstmarktökonomie und Geschmack

5.3 Regionalisierung und Dezentralisierung

5.4 Wird Hongkong das neue New York? / 5.4.1 Politische Rahmen­bedingungen / 5.4.2 Wirtschaftliche Realitäten / 5.4.3 Ausblick

5.5 Museen und Kunstmarkt / 5.5.1 Weniger Besucher, weniger Geld /

5.5.2 Nur mehr mediale Institutionen / 5.5.3 Die Krise der Kunstkritik verstärkt die Bedeutung der Museen im Kanonisierungsprozess /

5.5.4 Auch die Museen Europas werden Bestand verkaufen / 5.5.5 Der Wertanstieg stellt die Frage nach der Erlösbeteiligung des Systems

5.6 Ethik / 5.6.1 Rassismus / 5.6.2 Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion / 5.6.3 Kolonialismus ist out, ebenso Postkolonialismus

5.6.3.1 Die andere Kunstgeschichte / 5.6.3.2 Die Frage nach dem richtigen Ort / 5.6.4 Der Karbon-Fußabdruck / 5.6.4.1 Umweltbewusstsein Prä-Corona / 5.6.4.2 Corona und Nachhaltigkeit / 5.6.4.3 Warum Braun das neue Schwarz ist / 5.6.5 Risiken der Institutionen / 5.6.6 Reformmaßnahmen für Kunstmarktunternehmen

5.7 Schöne neue digitale Welt / 5.7.1 Sichtbarkeit im digitalen Raum

5.7.2 Die Intelligenz der Maschine / 5.7.2.1 Der elektronische Experte / 5.7.2.2 Elektronische Kuratoren und Galeristen / 5.7.2.3 Client Relationship Management (CRM) / 5.7.3 Schöne neue digitale Märkte

5.7.3.1 Der Durchbruch der Internetauktion / 5.7.2.2 Galerie, Kunst­handel und Messe / 5.7.4 Marketing / 5.7.4.1 Messe- und Auktions­kataloge in Druckauflage / 5.7.4.2 Elektronische Kataloge / 5.7.4.3 Digitale Präsentationsräume / 5.7.5 Direkter Kunstgenuss beim Kauf

5.8 Die nächste Generation der Sammlerschaft / 5.8.1 Der demo­kratisierte Markt der industriellen Luxusobjekte / 5.8.2 Analoge Reminiszenzen

5.9 Versuch eines Fazits

Anmerkungen

Was ist diesmal anders?

Подняться наверх