Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 28

3.2.2 Mein Onkel Hermann von Monika Hunnius Hunnius, Monika

Оглавление

Obwohl Hunnius ebenfalls eine Baltin war, werden in ihrem Text nur wenige Baltizismen benutzt und diese sind mit Anführungszeichen, an manchen Stellen auch mit einer Erklärung in darauffolgender Klammer versehen. Meistens handelt es sich um die bereits genannten örtlichen Umstände z.B. „Kronsarzt“ (67) oder die Esskultur. So wird im Roman „Stofbier“ (13) getrunken und über das Essen diskutiert: „‚Wir wollen Goggelmoggel.‘ (Geklopftes Ei mit Zucker.) ‚Nein, Eierkuchen.‘ ‚Nein, Ochsenaugen.‘ (Spiegeleier)“ (65). Als typisch Baltisch kann auch die Bezeichnung der Familien nach dem Hauptsitz und dem Suffix ‚-schen‘ gelten, so kommen im Werk „die Kaltenbrunnschen, die Öthelschen, die Kerroschen“ (80) zu Besuch.

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх