Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 31

3.3.2 Mein Onkel Hermann von Monika Hunnius Hunnius, Monika

Оглавление

Manifest kommt das EstnischeEstland/EstoniaEstnisch/Estonian in manchen Personennamen (z.B. „Pik Mart“ [langer Mart] (11)) und Ortsbezeichnungen (z.B. „Ein Flüßchen, die Paide“ [9]) vor, aber meistens agieren im Roman Figuren mit deutschenDeutschlanddeutsch Namen, und bei den Orten werden die deutschsprachigenDeutschlanddeutschsprachig Bezeichnungen verwendet. EstnischEstland/EstoniaEstnisch/Estonian wird nur ein einziges Mal, latentlatent, im Zusammenhang mit dem EstnischenEstland/EstoniaEstnisch/Estonian Fuhrmann Pik Mart erwähnt: dieser „saß still und stumpfsinnig vorne im Planwagen und trieb dazwischen mit einem estnischenEstland/Estoniaestnisch Fluch die Pferde an“ (13). An wenigen Stellen könnte man vermuten, dass einige von den Figuren EstnischEstland/EstoniaEstnisch/Estonian sprechen, so z.B.: „denn wir behaupten, mit demselben Eingehen könnte sie die Leidens- und Freudengeschichten der Estenweiber anhören, wie unsere Ergüsse“ (32) oder dass ein Gespräch zum Teil auf EstnischEstland/EstoniaEstnisch/Estonian geführt wird, z.B. wenn die Kinder in einem „Bauernhäuschen“ nach dem Essen fragen (45). Jedoch wird darauf im Roman keine Aufmerksamkeit gelenkt, der Este bleibt stumm und steht einfach in der Szene. Eine so starke Vermeidung des EstnischenEstland/EstoniaEstnisch/Estonian, auch auf der Ebene der latentenlatent Erwähnung, also der Orts- und Personennamen, ist bei diesem Werk auffallend.

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх