Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 29

3.2.3 Der Henker von Edzard Schaper Schaper, Edzard

Оглавление

Die Baltizismen, die bei dem Nicht-Balten SchaperSchaper, Edzard vorkommen, sind vorwiegend mit der baltischenBaltikumBaltisch Geschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts verbunden. In vielen Fällen handelt es sich um LehnübersetzungenÜbersetzung/translationLehnübersetzung aus dem EstnischenEstland/EstoniaEstnisch/Estonian, wie „die grauen Barone“ (147), „Borstenrussen“ (526) und „Waldbrüder“ (305). Dabei werden keine ÜbersetzungenÜbersetzung/translation angeführt, der Inhalt wird aber vermittelt. Bei den Borstenrussen folgt in Klammern: „anders nannte er getreu der Predigt des berühmten Pastors Körber die Bauarbeiter gar nicht mehr“ und bei den Waldbrüdern wird ergänzt: „hießen sie beim VolkeVolk“. Ähnlicher Weise wird auch bei den „Kirchenherrn“ in Klammern ergänzt: „wie das VolkVolk seine Pastoren nannte“ (352). Explizit wird nur einmal darauf hingewiesen, dass es sich um einen BaltizismusBaltizismus handelt – es wird ein wohlhabender estnischer Junge als „der Erbsohn des guten, großen Illustgesindes“ beschrieben und in einer Fußnote mitgeteilt, dass das Gesinde im Baltischen einen Hof oder bäuerliches Anwesen bedeutet (181).

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх