Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 40

Literaturverzeichnis

Оглавление

Blaumanis, Rūdolfs (2017). Frost im Frühling. Die deutschsprachigen Erzählungen. Vollständige Ausgabe aller vom Autor selbst auf Deutsch verfassten Werke. Herausgegeben von Benedikts Kalnačs und Rolf Füllmann. Bielefeld: Aisthesis.

Blum-Barth, Natalia (2019). Literarische Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2:19, 9–24.

Blum-Barth, Natalia (2020). Poietik der Mehrsprachigkeit. Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. Heidelberg: Winter.

Garleff, Michael (2002). Die Deutschbalten als nationale Minderheit in den unabhängigen Staaten Estland und Lettland. In: Pistohlkors, Gert von (Hrsg.) Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder. Berlin: Siedler Verlag.

Gellhaus, Axel (Hrsg.) (1997). „Fremde Nähe“. Celan als Übersetzer. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Verbindung mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich im Schiller -Nationalmuseum Marbach am Neckar und im Stadthaus Zürich. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft.

Kostiucenko, Anastasija (2016). Sprachen und ihre Sprecher in Litauen: Eine soziolinguistische Untersuchung zum sozialen Status des Litauischen, Polnischen und Russischen. Berlin: Logos.

Kremnitz, Georg (2015). Mehrsprachigkeit in der Literatur. Ein kommunikationssoziologischer Überblick. 2., erw. Auflage. Wien: Praesens Verlag.

Kulbak , Moyshe (2017). Childe Harold aus Disna. Gedichte über Berlin. Berlin: Edition.fotoTAPETA Berlin.

Marten, Heiko F. (2016). Sprach(en)politik. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.

Mierina, Inta (2020). Lettland – Auswanderung, Einwanderung, Diaspora. Abrufbar unter: www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/308741/lettland (Stand 6/7/2020).

Schreiner, Patrick (2006). Staat und Sprache in Europa: Nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union (Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Stašaitytė, Vytenė (2017). Sprachpfleger mit „Schießgewehr“. Abrufbar unter: www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/ostblogger/litauen-sprachpolizei-100.html (Stand: 30/06/2020)

Stoberski, Zygmunt (1974). Historia literatury litewskiej: zarys (Lingusitics Poland). Wrocław: Zaklad Narodowy imienia Ossolinskich.

Veser, Reinhard (2017). Freiheitskampf. Der litauische Dichter Tomas Venclova wird achtzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. September.

Zapol, Aleksandr (2011). Latviešu krievu dzeja. Latviešu dzejnieku krievu valodā rakstīti dzejoļi/Латышская русская поэзия: стихи латышских поэтов, написанные на русском языке (Lettisch/Russsiche Lyrik. Auf Russisch geschriebene Gedichte lettischer Autoren). Riga: Neputns.

Борисова, И. Ю. Осoбеннoсти сoветскoй языкoвoй пoлитики с 1917 г. дo кoнца 1930-х г. Veröffentlicht auf der Webseite der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Abrufbar unter: http://rus-gos.spbu.ru/index.php/article (Stand 29/06/2020).

Корчагин, Кирилл (2015). „Идентичности нет“. Поэты постсоветского пространства на перекрестке культур и языков. Новый Мир, Nr. 1. Abrufbar unter: www.litkarta.ru/dossier/korchagin-kirill-identichnosti-net/dossier_6231/ (Stand: 30/06/2020)

Руднев, Д. В (2007). Языковая политика в СССР и России: 1940–2000-е гг. Государственная языковая политика: проблемы информационного и лингвистического обепечения. СПб.: Филологический факультет СПбГУ. 120­138. Abrufbar unter: http://rus-gos.spbu.ru/index.php/article (Stand: 30/06/2020)

Халитова, А. М. (2010). Языковая политика в СССР в 1920–1930 гг. Региональный опыт. Вестник Башкирского университета. 15:1, 155–157 (Chalitova, A. M. [2010]. Sprachpolitik in der UdSSR 1920–1930: Regionale Erfahrung). Abrufbar unter: https://cyberleninka.ru/article/n/yazykovaya-politika-v-sssr-v-1920-1930-gg-regionalnyy-opyt (Stand: 30/06/2020)

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх