Читать книгу MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte - Группа авторов - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Einleitung

Antike Anfänge

Musikgeschichte (fast) ohne Musik – Die Antike

Mousike – Musik

Begleiter für Gesang und Tanz – Instrumente

Was die Zeit überdauert – Überlieferung

Musik festhalten – Schrift

Die Weltordnung in der Schmiede – Antike Musiktheorie

9. bis 14. Jahrhundert

»Christliches Zeitalter« oder »Mittelalter«? – Das 9. bis 14. Jahrhundert

Musik übermitteln – Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Die Anfänge des Schreibens von Musik – Neumennotation

Römische Liturgie im Frankenreich – Der gregorianische Gesang

Melodie als Textausdruck – Das gregorianische Offertorium »Vir erat in terra«

Unterweisung und Beurteilung statt philosophischer Anschauung – Musiktheorie

Große Kunst in kleiner Form – Trobadors, Trouvères, Minnesänger

Süßer Donner – Die Orgel

»Einträchtig auseinanderklingender Zusammenklang« – Frühe Mehrstimmigkeit

Kompositionen von bisher nicht gekannter Pracht – Das Ereignis Notre-Dame

»Nicht für das gewöhnliche Volk geeignet« – Die Motette

Ars nova – Neue Kunst im neuen Jahrhundert

Verfestigung der Formen – Guillaume de Machaut und das französische Lied

Seelenheil über den Tod hinaus – Machauts »Messe de Nostre Dame«

Endlich alles aufschreiben können – Ars subtilior

Ein strahlender Meteorit – Die Musik des Trecento

Meister Francesco – Der blinde Organist aus Florenz

15. und 16. Jahrhundert

Musik in wechselnden »Klanglandschaften« – Das 15. und 16. Jahrhundert

»Jubilierende Engel« – Neue Musik in England

Ein Gipfeltreffen? – Guillaume Dufay und Gilles Binchois

Kunst am Bau – Dufays Domweih-Motette

Immer wieder neu – Gilles Binchois und die höfische Chanson

Der große Gesang und der bewaffnete Mann – Formen der Messe

»Ein Meyster ob allen Meystern« – Conrad Paumann und die Instrumentalmusik

Die Sängerkapellen – Umschlagspunkte der Musikgeschichte

Noten-ABC – Die Erfindung des Musikdrucks

Der Kapelle des Ercole d’Este die Krone aufsetzen – Josquin des Prez in Ferrara

Ein Geschenk Gottes – Musik und Reformation

Alles aus einer Hand – Musiklehre und Musiklernen

Zwischen Hofdame und Kurtisane – Musizierende Frauen

»Al modo d’Orpheo« – Musik der Renaissance

Zum Privatvergnügen – Die Laute

»Allein und gedankenschwer« – Ein Madrigal von Giaches de Wert

»Tere«, »lere«, »chara« – Instrumentalmusik in Venedig

»Singen über dem Buche« – Improvisierter Kontrapunkt

Nicht für jedermann – Chromatik und Enharmonik

»Dies sanctificatus« – Eine Motette von Giovanni Pierluigi da Palestrina

Ein Kosmopolit in München – Orlando di Lasso

Geistliche Sinfonien – Venedig, der Markusdom und die Mehrchörigkeit

17. Jahrhundert

Aufbruch in eine neue Zeit – Das 17. Jahrhundert

Große Emotionen – Monteverdis »L’Orfeo« und der Beginn der Oper

Die Oper – Pures Vergnügen für die Eliten

Unvollkommene moderne Musik? – Monteverdi und Artusi

Theater der Leidenschaften – Die Epoche des Barock

»Zu guten Sitten und Lust dienende Lieder« – Deutsche Liedkunst um 1650

Den Verstand in den Fingerspitzen – Girolamo Frescobaldi, Organist und Cembalist

Nicht nur Gotteslob – Geistliche Musik in Rom um 1700

Von Italien geprägt – Heinrich Schütz

Musik als Klangrede – Musikalische »Figurenlehre«

Ein Italiener in Paris – Jean-Baptiste Lully

Der König tanzt – Das Musikleben am Hofe Ludwig XIV.

Der »eitle Irrtum der Männer« – Frauen im Musikleben

»Les Voix humaines« – Französische Instrumentalmusik um Marin Marais

Auf den Arm genommen – Die Violine

Der britische Orpheus – Henry Purcell

18. Jahrhundert

Zwischen »Barock« und »Klassik« – Das 18. Jahrhundert

Ein Mann für alle Jahreszeiten – Antonio Vivaldi

Galante Inder, wildes Orchester – Jean-Philippe Rameau

Genie auf geordneter Bahn – Johann Sebastian Bach

Wie ein großer Garten – Das »Wohltemperierte Klavier«

Musik mit Tasten – Das »Clavier«

Barocker Self-Made-Man – Georg Friedrich Händel

Halleluja! – »Der Messias« und Händels Oratorien

Orte der Musik – Hof, Kirche und Konzert

Repräsentanten der Aufklärung – Telemann und Mattheson

Publizistik und Polemik in Paris – Jean-Jacques Rousseau

»Die ganze wundertätige Kraft des Volkes« – Herder und das Volkslied

Moralisierung des Musiktheaters – Metastasio und die Opera seria

Antike als Maßstab – Gluck und die Opernreform

Vom »Lärmkiller« zur höchsten Gattung – Die Sinfonie

Der Revolutionär in der Einöde – Joseph Haydn

Haydn in London – Die Sinfonie mit dem Paukenwirbel

Gespräche unter Freunden – Kammermusik

Das erwachsene Wunderkind – Wolfgang Amadé Mozart

Kunterbuntes Welttheater – »Die Zauberflöte«

Tonkünstler oder Taschenspieler? – Der Virtuose und das Konzert

19. Jahrhundert

Der Aufstieg der Kunstmusik – Das 19. Jahrhundert

Schlüssel zum Werk – Die »Erfindung« der Studienpartitur

Wien – Hauptstadt des Streichquartetts

Musik als Utopie – Beethovens 9. Sinfonie

»Durch Leiden zur Freude« – Mythos Beethoven

Blick in die Werkstatt – Beethovens Skizzen

»Ruhm ohne Grenzen« – Rossini und die italienische Oper

»Phantasiereich und vielseitig« – Franz Schubert

Die Geburt des Kunstliedes – Schuberts »Gretchen am Spinnrade«

»Unendliche Sehnsucht« – Warum ist die Musik »die romantischste aller Künste«?

»Einwirkung höhrer Naturen« – Webers »Freischütz« und die romantische Oper

Mit dem Orchester eine Geschichte erzählen – Hector Berlioz’ »Symphonie fantastique«

»Eine völlige Neubelebung der Klaviermusik« – Frédéric Chopin und das Nocturne

Der Virtuose im Konzertsaal – Niccolò Paganini und Franz Liszt

Grand Opéra – Eine Oper für Paris

»Es flogen ihm hundert Herzen zu« – Mendelssohn Bartholdy in der Musikstadt Leipzig

Robert Schumann – »Romantischer« Komponist und Publizist

Aufsehenerregend und lukrativ – Adophe Sax und die »Erfindung des Saxophons«

Giuseppe Verdi – Musikalischer Botschafter Italiens

Richard Wagner – Von der Oper zum Musikdrama

Der Liebe ein Denkmal – Richard Wagners »Tristan und Isolde«

Beethovens Erben – Brahms oder Bruckner?

Sinfonische Dichtung als Programmmusik – Franz Liszt und Richard Strauss

Die »Zauberflöte« im Wohnzimmer – Bürgerliche Hausmusik

Der Walzerkönig – Johann Strauß

Die Operette – Die »kleine Schwester« der Oper?

Musikindustrie – Aus Noten werden Banknoten

Star mit Taktstock – Der Aufstieg des modernen Dirigenten

Musik im Schatten des Eiffelturms – Die Pariser Weltausstellung 1889

»In those cruel slavery days« – Kultur und Musik der Afroamerikaner

Gustav Mahler – Emotionale Abgründe an der Schwelle zur Moderne

Das Innenleben der Musik – Hugo Riemann und die Musiktheorie um 1900

Gründervater der universitären Musikwissenschaft – Guido Adler

Tin Pan Alley – Die Songfabrik

20. und 21. Jahrhundert

Zwischen Herausforderung und Gebrauchsgegenstand – Musik im 20. und 21. Jahrhundert

Mit dem Phonographen um die Welt – Speicherung und Archivierung von Klängen

Flucht aus Wagners Schatten – Debussy und die Befreiung der französischen Musik

Von der Bühne ins Wohnzimmer – Enrico Caruso und die Schallplatte

Der erste Star der Alten Musik – Wanda Landowska

Béla Bartók – Komponist und Volksliedforscher

Vom Hörensagen – Mündliche Überlieferung von Musik

Vom Varieté zum Kinopalast – Musik im Stummfilm

Die Suche nach dem »Ungesagten« – Schönbergs »Kammersymphonie« op. 9

Meilenstein der Moderne – Strawinskys »Sacre du printemps«

»Alles ist hin«? – Schönbergs Abkehr von der Tonalität

Künstlertragödie als Alpensinfonie – Richard Strauss

Von New Orleans nach Chicago – Die Anfänge des Jazz

»Reinigendes Gewitter« – Europas Komponisten im Jazz-Fieber

Gegen das bürgerliche Musikleben – Kritik und Reform des Konzerts

Befreiung durch Bindung – Die »Komposition mit 12 Tönen«

1923 – Ein Jahr im Fokus

Zum Abendbrot erklingt Beethoven – Musik im Radio

Nichts als Krach – Das Schlagzeug

»Bach mit Pocken«? – Strawinsky und der Neoklassizismus

Blick über den Ozean – Charles Ives und die amerikanische Musik

Big Bands – Der Inbegriff des Swing

Eine Oper über die Oper – Brecht und Weills »Dreigroschenoper«

Der »Herzog« des Jazz – Duke Ellington

Third Stream – Jazz erobert den Konzertsaal

Kultur in Bewegung – Tanz als Wissenssystem

Komponieren unter Stalin – Dmitri Schostakowitsch

Musik als Propaganda – Die Musikpolitik der Nationalsozialisten

»Kraft durch Freude« – Schlager unterm Hakenkreuz

Jam Sessions – Die hohe Kunst des Improvisierens

Befreiung des Klangs – Edgard Varèse

Musik aus der Retorte – Serielles Komponieren

Musik ganz ohne Töne? – John Cage und der Zufall

Elvis Presley – The King of Pop

Musik ohne Musiker – Stockhausens »Gesang der Jünglinge«

Miles Davis – »Birth of the Cool«

Auf den Spuren »fremder« Klänge – Musikethnologie

Ihrer Zeit voraus? – Musikalische Avantgarde

Dramatisierung der Bilder – Musik im Tonfilm

Avantgarde Jazz – Der Aufbruch der 1960er-Jahre

»Zustände, Ereignisse, Wandlungen« – Klangkomposition

Soundmagier am Mischpult – Tom Dowd

Jazz global – Die weltweite Ausbreitung des Jazz

Oper als »totales Theater« – Bernd Alois Zimmermann

Grenzgänger zwischen den musikalischen Welten – Leonard Bernstein

The Beatles – Aufbruch zu neuen Ufern

Noch Partitur oder schon Bild? – Grafische Notation

Neue Ordnungen braucht der Klang – Erweiterung des musikalischen Materials

Mythos einer Generation – The Woodstock Music & Art Fair

Reduzieren aufs Minimum – Minimal Music

Fusion – Die andere Seite des Jazz

»Lokale Musik, nicht von hier« oder Verschmolzenes – Weltmusik-Konzepte

Kulturübergreifende Identität – Musik der Türken in Deutschland

Blick ins Innere des Klangs – Spektrale Musik

»Anarchy in the UK« – Die Sex Pistols

Den Klang in die Hand nehmen – Wolfgang Rihm

»Da, Da, Da« – Die Neue Deutsche Welle

Klänge auf Wanderschaft – Die musikalische Eroberung des Raums

In the tradition – Jazz zwischen Museum und Avantgarde

Wer darf beanspruchen, modern zu sein? – Postmoderne

HipHop – Von der Straßenkultur zum globalen Jugendstil

House und Techno – Die elektronische Tanzmusik

Wirklichkeit gewordene Utopie – Mikrotöne

Industrielle Verwertung von Musik – Popmusik im Medienverbund

Musik 2.0 – Popmusik im Internet

Wer spielt? – Komponieren und neue Medien

Vom Besonderen zum Alltäglichen – Musik in allen Lebenslagen

Anhang

Die Autorinnen und Autoren

Namensregister

Sachregister

MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte

Подняться наверх