Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 107
D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität 18. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) und der Begleitband (Companion) (2018) 1. Begriff und Geschichte
ОглавлениеDer Common European Framework of Reference for Languages: Teaching, Learning, AssessmentCommon European Framework of Reference for Languages: Teaching, Learning, Assessment (CEFRCEFRs. GeR) / Cadre européen commun de référence pour les langues : apprendre, enseigner, évaluer (CECRAssessment)GeR wurde 2001 vom Europarat auf Englisch und Französisch vorgelegt und im gleichen Jahr vom Goethe-InstitutGoethe-Institut und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMKKMKSiehe KultusministerkonferenzKMK), der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem Österreichischen SprachdiplomÖsterreichisches Sprachdiplom (ÖSD, BM:BWK = Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) in einer deutschen Fassung unter dem Titel Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen (GeRGeR) veröffentlicht. Im Jahr 2018 ergänzte der Europarat ihn durch einen Begleitband mit neuen Deskriptoren / Companion Volume With New DescriptorsCompanion Volume / Volume Complémentaire avec de Nouveaux Descripteurs. Für die Erstellung von Curricula, Lehrwerken und internationalen Testsystemen ist der GeRGeR heute weltweit ein unverzichtbares Handwerkzeug, ebenso für Institutionen und Administrationen, die Sprachenangebote planen.