Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 93

Literatur

Оглавление

ACEDLE/ASDIFLE/Transit-Lingua (2017): The Expanded CEFR Project: a not so Good Initiative by the Council of Europe / Das Projekt Weiterentwicklung des Europäischen Referenzrahmens: eine gutgemeinte, aber falsche Initiative des Europarates. [http://www.transitlingua.org/assets/projet-d-amplification-du-cadre-européen-de-référence-en-langues.pdf].

Albrecht, C. (2003): Fremdheit. In: A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, 232-238.

Altmayer, C. (2010): Konzepte von Kultur im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Bd. 2. Berlin, 1401-1412.

Blell, G. & Doff, S. (2014): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19/1, 1-7.

Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., Riemer, C. & Schmelter, L. (Hrsg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Tübingen.

Byram, M. (2000): Mehrkulturalität – Begriffsanalyse und sprachpolitische Schlussfolgerungen. In: K. Aguado & A. Hu (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin, 45-59.

Candelier, M. (Koord.) et al. (2009): Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (RePA). [https://archive.ecml.at/mtp2/publications/C4_RePA_090724_IDT.pdf]

Christ, H. (2015): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – eine Perspektive für europäische Bürgerinnen und Bürger. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 44/2, 115-129.

Council of Europe (Hrsg.) (2018): Companion Volume with New Descriptors / Volume Complémentaire avec de Nouveaux Descripteurs. [www.coe.int/lang-cefr].

Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München, Berlin.

Georgi, V. B. (2015): Integration, Diversity, Inklusion. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2, 25-27.

Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster.

Hu, A. (2005): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht. In: B. Schenk (Hrsg.): Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Wiesbaden, 161-178.

Krumm, H.-J. (2007): Profiles instead of Levels: The CEFR and its (Ab)Uses in the Context of Migration. In: Modern Language Journal 91, 667-669.

Schädlich, B. (2009): Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und schulischer Fremdsprachenunterricht – drei neue Publikationen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20/1, 91-109.

Schulze, S. (2010): Zwischen Spaßreise und interkultureller Begegnung: Der Einfluss eines schulischen Aufenthaltes in Großbritannien auf das Landesbild der Teilnehmer. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15/1, 98-115.

Schwan, G. (2004): Mehrsprachigkeit als Basis des interkulturellen Dialogs. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 30, 135-139.

Starkey, H. (2009): Democratic Citizenship, Languages, Diversity and Human Rights. Strasbourg.

Strik, T. (2013): Integration Tests: Helping or Hindering Integration? Council of Europe, Parliamentary Assembly Doc 13361.

Thim-Mabrey, C. (2003): Sprachidentität – Identität durch Sprache. In: N. Janich & C. Thim-Mabrey (Hrsg.): Sprachidentität – Identität durch Sprache. Tübingen, 1-18.

Hans-Jürgen Krumm

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Подняться наверх