Читать книгу Jugendgerichtsgesetz - Herbert Diemer - Страница 297

Kommentierung

Оглавление

I.Reichweite der Vorschrift und praktische Bedeutung1 – 3

1.Anwendungsbereich und Gegenstand der Regelung1, 2

2.Praktische Bedeutung3

II.Form der Jugendstrafe4, 5

1.Kriminalstrafe4

2.Verfassungsmäßigkeit5

III.Voraussetzungen der Verhängung6 – 29

1.Notwendigkeit einer Reform6 – 11

a)Faktische Schlechterstellung junger Menschen7 – 9

b)Dogmatische Ungereimtheiten10, 11

2.Schädliche Neigungen von besonderem Ausmaß12 – 21

a)Persönlichkeitsmängel14 – 19

b)Gesamterziehung20

c)Negative Prognose21

3.Schädliche Neigungen und Schwere der Schuld22, 23

4.Schwere der Schuld24 – 29

IV.Prozessuale Fragen30 – 32

Literatur:

Albrecht Gutachten zum 64. DJT 2002; Albrecht/Schüler-Springorum (Hrsg.), Jugendstrafe an 14- und 15-Jährigen, 1983; Beulke Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld – Notanker oder Achillesferse?, NK 2019, 269-281; Block, T. Endlich nicht mehr rechtlos?! Kommt nun der große Wurf'?, Kritische Anmerkungen zu den Gesetzentwürfen der Länder zur gesetzlichen Regelung des Jugendstrafvollzuges, Praxis der Rechtspsychologie 2007, 246–264; Bock, M. Das Elend der klinischen Kriminalprognose, StV 2007, 269-275; ders. Kriminologie, 4. Aufl. 2013 (3. Teil: Angewandte Krimonologie, 121-270); Boetticher et al. Mindestanforderungen für Prognosegutachten, NStZ 2006, 537–544; Buckolt Die Zumessung der Jugendstrafe, 2009; Butz Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges: Untersuchung zur Verfassungsgemäßheit von § 17 Abs. 2 JGG, 2004; Curti Abschreckung durch Strafe: eine ökonomische Analyse der Kriminalität, 1999; Dünkel/Geng Aktuelle rechtsstaatliche Befunde zum Jugendstrafvollzug in Deutschland, ZJJ 2007, 143–152; DVJJ Zweite Jugendstrafrechts-Reform Kommission, 2002; Eisenberg Erziehungsbedürftigkeit und –fähigkeit als Voraussetzungen der Verhängung von Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld, in: NStZ 2013, 636 – 639; Gerken/Berlitz Sanktionsselektion, in: Gerken/Schumann (Hrsg.), Ein trojanisches Pferd im Rechtsstaat, 1988, S. 11–39; Heinz Die Jugendstrafrechtspflege im Spiegel der Rechtspflegestatistiken, MSchrKrim 1990, 210–226; ders. Mehrfach Auffällige – mehrfach Betroffene, in: DVJJ (Hrsg.) 21. Deutscher Jugendgerichtstag, 1990, 45; ders. Die neue Rückfallstatistik – Legalbewährung junger Straftäter, ZJJ 2004, S. 35–48; ders. Zunehmende Punitivität in der Praxis des Jugendkriminalrechts?, in: BMJ – Jenaer Symposium 2009, S. 29–80; Hinz Soziales Gebot oder „Lebenslüge“? – Der Erziehungsgedanke bei der Jugendstrafe, ZRP 2005, 192–195; Jäger Jugend zwischen Schuld und Verantwortung, GA 2003, 469–481; Kaiser Entkriminalisierende Möglichkeiten des jugendstrafrechtlichen Sanktionenrechts und ihre Ausschöpfung in der Praxis, NStZ 1982, 102–107; Kemme Die strafprozessuale Notwendigkeit zur Hinzuziehung eines Sachverständigen bei Feststellung gemäß § 17 Abs. 2 JGG, StV 2014, 160-166; Kemme/Wetzels Die Feststellung schädlicher Neigungen – eine Aufgabe für psychologische Sachverständige?, Praxis der Rechtspsychologie 2014, 45-71; Kurzberg Jugendstrafe aufgrund schwerer Kriminalität, 2009; Meyer Jugendstrafe wegen „Schwere der Schuld“, ZfJ 1984, 445–454; Miehe Die Bedeutung der Tat im Jugendstrafrecht, 1964; Pfeiffer Unser Jugendstrafrecht – Eine Strafe für die Jugend, DVJJ-J 1991, 114–130; Rössner Erziehung und Strafe – die verkannte Zweispurigkeit des Jugendstrafrechts, in: Wolff/Marek (Hrsg.): Erziehung und Strafe. Jugendstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland und Polen, 1990, S. 18–27; Rose Die Voraussetzungen der Jugendstrafe: Neue Aktualität durch notwendige Verteidigung nach europäischem Recht, ZJJ 1/2020; Sonnen Strafrecht – Jugendstrafrecht – Jugendstrafe als Erziehungsstrafe und Grundrecht der Würde des Menschen, JA 1985, 309–311; ders. Einmal schädliche Neigungen – immer schädliche Neigungen, KrimPäd 2004, 20–24; Streng Die Einsichts- und Handlungsreife als Voraussetzung strafrechtlicher Verantwortlichkeit, DVJJ-J 1997, 379–387; Swoboda Die Jugendstrafe wegen schädlicher Neigungen, ZJJ 2016, 278-291; Tenckhoff Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld?, JR 1977, 485–492; Walter/Wilms Künftige Voraussetzungen für die Verhängung der Jugendstrafe: Was kommt nach einem Wegfall der schädlichen Neigungen?, NStZ 2007, 1–8; Zipf Die Strafmaßrevision, 1969.

Jugendgerichtsgesetz

Подняться наверх