Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 32

2.5 Heute: Didaktik des sprachlichen Handelns Fünf Prinzipien

Оглавление

Deutschunterricht im heutigen Verständnis aktiviert die derzeitigen deutschsprachlichen Möglichkeiten der Kinder und regt ihre Weiterentwicklung an. Er ist so angelegt, dass Kinder sprachlich authentisch agieren und ihre Sprachfähigkeiten in für sie sinnvollen Situationen nutzen sowie weiterentwickeln mit dem Ziel:

 die eigenen Lebenssituationen besser zu bewältigen und die eigenen Lebens­welterfahrungen zu erweitern,

 die Lebenssituationen in sozialen Zusammenhängen zu gestalten sowie die eigenen Möglichkeiten durch Auseinandersetzung mit anderen zu erweitern,

 an kultureller Tradition und kultureller Praxis auch miterlebend und mitgestaltend teilzuhaben.

An den Verben „bewältigen“, „erweitern“, „gestalten“, „miterleben“ und „teilhaben“ wird deutlich, dass der Umgang mit Sprache ein eigenaktiver und handelnder Prozess ist. Das didaktische Konzept des Deutschunterrichts ist damit treffend mit der Formel „Didaktik des sprachlichen Handelns“ zu kennzeichnen.

Die fünf Prinzipien, die alle Sprachfelder im Lernbereich Sprachen bestimmen (siehe 1.3 "Fünf Prinzipien des Sprachunterrichts"), kennzeichnen in spezifischer Ausprägung auch den Deutschunterricht. Sie werden teilweise vom Kind, zum Teil von der sozialen Gruppe und vom Gegenstand her akzentuiert.

Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх