Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 37

Prinzip Sprachbewusstheit

Оглавление

Eigenverantwortlicher Umgang mit Sprache erfordert die Fähigkeit, sich über Sprache und Sprachhandeln miteinander zu verständigen, selber sein Sprachhandeln zu planen, zu steuern und zu reflektieren. Grundschulkinder müssen dazu lernen, Sprache und Sprachhandeln zum Gegenstand des Nachdenkens zu machen. Kinder praktizieren dies, wenn sie z. B. der Struktur der Buchstabenschrift auf die Spur kommen, wenn sie Freude am Sprachspiel haben, wenn sie über Streitsituationen nachdenken, wenn sie sich über einen Text beraten oder einen eigenen Text überarbeiten.

Für den Unterricht wurden in allen Didaktikkonzepten aktivierende Möglichkeiten für Grundschulkinder entwickelt. Einige Beispiele: die strukturierende Arbeit mit Wortfeldern in der Muttersprachlichen Bildung, der Wechsel zwischen Rollenspiel und Gespräch, die Verständigung über Unterricht in der Didaktik der sprachlichen Kommunikation, lernergeleitete Arbeitsweisen (wie Schreibkonferenz und Lesetagebuch) nach der subjektivistischen Wende. Diesen Schatz an Methoden gilt es zu sichern.

Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх