Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 42

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Оглавление

Das Untersuchen von Sprache fördert die Sprachbewusstheit in allen Fachbereichen. Deshalb ist dieser Bereich in die übrigen als Meta-Ebene integriert. Die gesonderte Bearbeitung soll die besondere Bedeutung des experimentierenden und nachdenklichen Umgangs mit Sprachhandeln und Sprachsystem unterstreichen. Zugleich soll sie helfen, das spezifische, didaktische Repertoire dieses Zugriffs auf Sprache zu sortieren.

Die Bildungsstandards nennen als Teilkompetenzen:

 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen

 Sprachliche Verständigung untersuchen

 An Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten

 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

Die Abbildung zu Beginn des Unterkapitels "Vier Kompetenzbereiche" soll die Zusammenhänge verdeutlichen:

 Sprechen und Zuhören (Mündlichkeit) haben zentrale Bedeutung, weil sie neben eigener Zielsetzung Medium für die Verständigung im schulischen Alltag, im Unterricht generell sowie für alle Bereiche des Deutschunterrichts sind.

 Schreiben und Lesen sind korrespondierende Bereiche, zwei Seiten derselben Medaille Schriftlichkeit. Beiden liegt die Buchstabenschrift mit ihren strukturellen Eigenheiten in der deutschen Schriftsprache zugrunde. Beide tendieren, im Unterschied zur Mündlichkeit, zu sprachlicher Elaboriertheit. Zudem regt das Lesen oft das Schreiben an; immer wird Geschriebenes (hoffentlich) auch gelesen.

 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist die Meta-Ebene in den drei Bereichen, bezieht sich also sowohl auf die Mündlichkeit als auch auf die Schriftlichkeit mit den Bereichen Lesen und Schreiben.

Die Bildungsstandards ergänzen diese Kompetenzbereiche in einem Schaubild um den Bereich Methoden und Arbeitstechniken (KMK 2005, 7). Dabei wird aber wiederum auf den integrativen Zusammenhang verwiesen: „Sachbezogenes, methodenbezogenes und soziales Lernen sind im Deutschunterricht der Grundschule untrennbar miteinander verbunden.“ (8)

Sprechen und Zuhörenzu anderen sprechenverstehend zuhörenGespräche führenszenisch spielenüber Lernen sprechenSchreibenüber Schreibfertigkeiten verfügenrichtig schreibenTexte planenTexte schreibenTexte überarbeitenLesen – mit Texten und Medien umgehenüber Lesefähigkeiten verfügenüber Leseerfahrungen verfügenTexte erschließenTexte präsentieren
Methoden und ArbeitstechnikenMethoden und Arbeitstechniken werden jeweils in Zusammenhang mit den Inhalten jedes einzelnen Kompetenzbereichs erworben.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchengrundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennensprachliche Verständigung untersuchenan Wörtern, Sätzen, Texten arbeitenGemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх