Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 33

Prinzip Kompetenzentwicklung

Оглавление

Die Kinder haben bereits Sprachkompetenzen, wenn sie in die Schule kommen: in mündlicher Verständigung, in der Mediennutzung, oft auch im Zugang zur Schriftsprache. Kinder mit Migrationshintergrund besitzen solche Kompetenzen möglicherweise in der deutschen Sprache weniger oder gar nicht, dafür aber in ihrer Familiensprache. Die Kompetenzen besitzen die Kinder zwar individuell auf verschiedenen Niveaus, aber es sind immer Sprachhandlungskompetenzen, mit denen sie im bisherigen Lebensalltag zurechtkommen. Die vorhandenen Kompetenzen müssen wahrgenommen und herausgefordert werden. Ihre Weiterentwicklung ist der zentrale Auftrag des Deutschunterrichts – und als Sprachprinzip auch Aufgabe aller anderen Fächer (aktuelles Stichwort: sprachsensibler Unterricht).

Ein ausführlicher erforschtes und praxisentwickeltes Beispiel ist der Weg der Kinder in die Schrift (siehe "Lernfelder beim Weg in die Schrift"). Das Sprachentwicklungs­prinzip gilt darüber hinaus für den Deutschunterricht generell und muss auf alle Aufgabenbereiche hin beachtet werden. Aus den Erfahrungen im Schriftspracherwerb ist dabei auch der Zusammenhang von eigenaktivem Lernen und Unterstützungen zu bedenken, also das Zusammenspiel von Instruktion und Konstruktion in einem interaktiv wirksamen Lernarrangement.

Seine Sprache entwickeln muss das Kind schon selbst, dies kann es aber nicht von allein. Siehe hierzu die folgenden Prinzipien.
Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх