Читать книгу Wem gehört die Zukunft? - Jaron Lanier - Страница 23

Glockenkurven hin oder her

Оглавление

Starsysteme entstehen in einer Gesellschaft dann, wenn es an wirksamen Sortierprozessen mangelt. Wenn es fünf Wettbewerbe für Stars gibt, die jeweils nur Platz für fünf Stars bieten, dann kann es insgesamt nur fünfundzwanzig Stars geben.

In einem Starsystem werden die Besten extrem belohnt, während fast alle anderen – und das ist in unserer Zeit eine stets wachsende Anzahl von Konkurrenten aus allen Teilen der Welt – in die Armut gedrängt werden (aufgrund des Wettbewerbs oder auch aufgrund der Automatisierung).

Für die Entstehung einer Glockenkurve muss es eine unendliche Vielfalt von Pfaden oder Sortiervorgängen geben, die zum Erfolg führen. Das heißt, dass es viele Wege geben muss, um ein Star zu werden.

Folgt man wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern, kann eine bestimmte Person einen wirtschaftlichen Vorteil haben, weil sie sich an einem bestimmten Ort befindet oder Zugang zu einer wertvollen Information hat. Im Zeitalter vor der Cloud konnte ein Bäcker vor Ort frischeres Brot liefern und war gegenüber einer entfernten Brotfabrik im Vorteil, auch wenn deren Brot billiger war, und ein Angestellter der örtlichen Bankfiliale konnte besser als ein Analyst in der Ferne erkennen, wer seinen Kredit zurückzahlen würde und wer nicht. Jede Person, die in einer Marktwirtschaft Erfolg hatte, war ein lokaler Star.

Digitale Netzwerke wurden bislang vor allem dafür eingesetzt, diese lokalen Vorteile zu reduzieren, doch dieser Trend wird zu einer Implosion der Wirtschaft führen, wenn wir nichts daran ändern. Auf die Gründe gehe ich später noch ein, einstweilen möchte ich ein Szenario betrachten, das noch in diesem Jahrhundert gut möglich wäre: Wenn ein Roboter eines Tages einen anderen Roboter zu sehr niedrigen Kosten bauen oder an einem 3D-Drucker ausdrucken kann und dieser Roboter frisches Brot direkt in Ihrer Küche oder am Strand backen kann, dann müssen sowohl die Brotfabrik als auch der lokale Bäcker erleben, wie sich die Wege zum Erfolg drastisch reduzieren – eine Entwicklung, die in der Musikindustrie bereits stattgefunden hat. Brotrezepte für den Roboter würden im Netz wie heute Musikdateien getauscht. Den wirtschaftlichen Vorteil hätte ein ferner, riesiger Computer, der alle ausspionieren würde, die Brot essen, um sie mit Werbung zu bombardieren oder ihnen Kredite anzubieten. Brotesser könnten richtig viel Geld sparen, das stimmt, aber dieser finanzielle Vorteil wäre durch die beschränkten Aussichten mehr als gemindert.

Wem gehört die Zukunft?

Подняться наверх