Читать книгу Wem gehört die Zukunft? - Jaron Lanier - Страница 25

Eine künstliche Glockenkurve, die aus Deichen besteht

Оглавление

Vor dem Aufkommen digitaler Netzwerke wurden in Zeiten technischer Neuerungen oft Starsysteme begünstigt. Beim Bau der Eisenbahn waren es die Eisenbahnbarone, beim Öl-Boom Ölbarone, die die Ölfelder besaßen. Doch die digitalen Netzwerke müssen dieses Muster nicht übernehmen.

Bei vielen vorangegangenen wirtschaftlichen und technischen Revolutionen gab es leider keine Alternative. Man musste sich mit Situationen abfinden, die Ergebnisse nach dem Starsystem hervorbrachten. Das Kapital verhielt sich nun einmal wie eine Flüssigkeit und konnte unter diesen Umständen nicht dazu gebracht werden, sich in einer Mitte anzuhäufen. Um die Auswirkungen des Starsystems zu mildern, entstanden im Lauf der Zeit verschiedene »Deiche«, die diese ungünstige Strömungsmechanik ausgleichen und die Mittelschicht schützen sollten.

Deiche sind breite, nicht allzu hohe Begrenzungen, die den natürlichen Fluss eines Gewässers zurückhalten sollen, um etwas Wertvolles zu schützen. Eine Anhöhe mit abgestuften Deichen, die sich inmitten der Ökonomie erhebt, kann man sich wie die Reisterrassen in Südostasien vorstellen. So ein Berg, der aus dem Meer der Ökonomie herausragt, schafft eine wohlhabende Insel im Sturm des Kapitals.


Eine Ad-hoc-Erhebung aus Deichen, ähnlich wie beim Terrassenanbau, hebt die Mittelschicht aus dem Fluss des Kapitals, das sonst Extremen zuneigen und etwa einen langen Ausläufer der Armut schaffen würde (der Ozean im Bild links) sowie eine Spitze des Reichtums für die Elite (der Wasserfall/Geysir in der oberen rechten Ecke). Eine Demokratie ist darauf angewiesen, dass der Berg den Geysir übertrifft. (Zeichnung des Autors)

Deiche für die Mittelschicht haben viele Formen. Die meisten Industrieländer haben sich für Deiche auf staatlicher Grundlage entschieden, allerdings ist die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme in den meisten Ländern durch die staatlichen Sparmaßnahmen bedroht, die zur Bewältigung der 2008 einsetzenden Finanzkrise ergriffen wurden. Einige Deiche waren auch nur pseudo-staatlich. So wurde etwa im 20. Jahrhundert die Mittelschicht in den USA durch steuerliche Vergünstigungen ermuntert, selbst in Eigenheime und damals konservative Anlagen wie eine individuelle Altersvorsorge zu investieren.

Auch bestimmte Berufsgruppen haben ihre Deiche: akademische Festanstellungen, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Taxi-Lizenzen, Genehmigungen für Kosmetikstudios, Urheberrechte, Patente und so weiter. Zur Absicherung der Mittelschicht entstanden auch eigene Branchen, etwa die Versicherer.

Das alles war natürlich nicht perfekt. Für sich genommen genügte keine dieser Maßnahmen. Ein erfolgreiches Leben in der Mittelschicht stützte sich normalerweise auf mehr als eine Absicherung. Doch ohne diese Ausnahmen im reißenden Strom des Kapitals hätte der Kapitalismus nicht gedeihen können.

Wem gehört die Zukunft?

Подняться наверх