Читать книгу Glücksspielstörung - Kai W. Müller - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Geleitwort der Reihenherausgeber

1 Einleitung

2 Epidemiologie

2.1 Bevölkerungsrepräsentative Prävalenzschätzungen der Glücksspielstörung

2.1.1 Prävalenz der Glücksspielstörung im Jugendalter

2.1.2 Migrationshintergrund und Glücksspielstörung

2.2 Befunde aus Längsschnittstudien und Katamneseerhebungen

2.3 Gesetzliche Regelungen zur Glücksspielteilnahme

2.4 Versorgungsstrukturen in Deutschland

10  3 Verhaltensspezifika

11  3.1 Klassifikation und Wandel der Definition der Glücksspielstörung

12  3.2 Die Glücksspielstörung als Form einer Verhaltenssucht

13  3.3 Entwicklungsdynamiken einer Glücksspielstörung

14  3.3.1 Zwischen Leidensdruck und Hilfesuche – das Paradoxon fehlender Inanspruchnahme von Hilfen

15  3.3.2 Therapieabbrüche bei der Glücksspielstörung: Ein Erklärungsmodell

16  4 Neurobiologie

17  4.1 Eine kurze Übersicht zu neurobiologischen Korrelaten abhängigen Verhaltens

18  4.2 Neurobiologische Faktoren bei der Glücksspielstörung

19  4.3 Genetische und epigenetische Faktoren der Glücksspielstörung

20  4.4 Neuropsychologische Aspekte

21  4.5 Neuropsychologie und Neurobiologie bei der Störung durch Glücksspiele – eine zusammenfassende Perspektive

22  5 Verhaltenswirkungen

23  5.1 Ein Heterogenes Störungsbild

24  5.2 Internetbasiertes Glücksspiel

25  5.3 Bindungsmerkmale bei Glücksspielprodukten

26  5.4 Störungsspezifische kognitive Verzerrungen

27  5.5 Werbung für Glücksspielprodukte

28  6 Psychosoziale Aspekte

29  6.1 Finanzielle Auswirkungen

30  6.2 Auswirkungen auf Familie und Beruf

31  6.3 Komorbide psychische Störungen

32  6.4 Suizidalität

33  6.5 Delinquenz

34  6.6 Somatische Komplikationen

35  7 Ätiologie – ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz

36  7.1 Allgemeine Mechanismen bei der Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen

37  7.2 Spezifische Risikofaktoren

38  7.2.1 Soziale Einflüsse

39  7.2.2 Einflüsse des Glücksspielprodukts

40  7.2.3 Einflüsse der Persönlichkeitsmerkmale

41  7.3 Ein integrativer Erklärungsansatz

42  7.4 Einige Erweiterungen zum Pfadmodell der Glücksspielstörung

43  8 Diagnostik

44  8.1 Diagnostische Kriterien der Glücksspielstörung

45  8.1.1 Fragebogenverfahren und Screeninginstrumente zu den diagnostischen Kriterien der Glücksspielstörung

46  8.1.2 Klinische Interviews und Fremdbeurteilungsverfahren zur Glücksspielstörung

47  8.2 Weiterführende Fragebogenverfahren zur ergänzenden Diagnostik

48  9 Therapieplanung und Intervention

49  9.1 Wirksamkeit verschiedener Interventionen

50  9.2 Psychopharmakotherapie der Glücksspielstörung

51  9.3 Tiefenpsychologische und psychodynamische Ansätze zur Behandlung der Glücksspielstörung

52  9.4 Therapieplanung

53  9.4.1 Festigung der Veränderungsmotivation

54  9.5 Etablierte Behandlungsstrategien und Therapieprogramme

55  9.6 Die Expositionsbehandlung

56  9.7 Integration neuer therapeutischer Ansätze in der Behandlung

57  9.7.1 Modifikation glücksspielspezifischer kognitiver Verzerrungen

58  9.7.2 Modifikation subklinischer aufrechterhaltender Faktoren

59  9.7.3 Elemente der Dritten Welle der Verhaltenstherapie

60  9.7.4 Das alternativlose Abstinenzgebot?

61  9.8 Rückfallprophylaxe – bewährte und innovative Ansätze

62  10 Synopse und Ausblick

63  Literatur

64  Stichwortverzeichnis

Glücksspielstörung

Подняться наверх