Читать книгу Musik im Namen Luthers - Konrad Küster - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort. Eine Standortbestimmung

1. »Ein neues Lied wir heben an«?

Musik in der Liturgie Luthers

Das gesamtkulturelle KlimaDie Stellung LuthersMusik in der Wittenberger MesseWolfgang Musculus in Eisenach und Wittenberg, 1536Figuralmusik, das dänische Luthertum und Georg RhauOrgelspiel in der MesseGraduale und Gesangbuch

2. Diesseitspflichten und Jenseitsaussichten

Was rechtfertigt »lutherische Musik«?

Musik ohne Gregor und CaeciliaMusik in der BibelMusik und EwigkeitDer SängerkönigFromme Musiker?

3. Musikprofis – Musikamateure

Kantoren und Organisten, Lateinschüler und Adjuvanten

Director musices und StadtpfeiferSchulmeister, Kantoren und die LateinschülerKirchenmusik mit Erwachsenen?Organisten

4. »Lobet den Herren mit Saiten und Orgeln«

Das Luthertum und die Orgelkunst im nördlichen Mitteleuropa

Orgel um 1500: technisch und soziologisch»Norddeutsche« Orgelkunst und die drei »Musiksysteme« MitteleuropasMetropolen und ihr Hinterland an der NordseeOrgelkultur als Hype: Nordsee-Dörfer im späten 16. JahrhundertOrgelmusik: warum?Orgelkunst der niederländischen ReformiertenAusbreitung

5. »Florilegium Portense«

Warum die lutherische Musiktradition nicht in Luthers Zeit zurückreicht

Glaubenskonflikte als kulturpolitischer Rahmen»Ewige Kirchenmusik«: Wittenberger Repertoire und Eisenacher KantorenbuchSethus Calvisius und die Vorgeschichte des »Florilegium Portense«Was ist »nach-tridentinische Musik« in Italien?»Musica Transalpina« im mitteldeutschen Luthertum

6. Kirchenmusik und Glaubenspolitik

Heinrich Schütz im Dreißigjährigen Krieg

Kassel und DresdenWer war Schütz 1614/1617?»Psalmen Davids« als EinstiegGeistliche Musik und sächsische Politik»Viel tausend schöne Stück«: ein Querschnitt durch Schütz' kirchenmusikalisches ProfilSchütz in seiner Zeit

7. »Lasset uns den Herren preisen«

Das Luthertum nach 1648 und das Lied

1648: wie weiter?»Norddeutschland« in und nach dem KriegRist, Schop und die kunstvolle AriaCrüger und Gerhardt, oder: Die Aria als Kirchenmusik»Concerto cum aria« zwischen Dresden und LübeckWas also ist »lutherische Aria« nach 1648?

8. »Da sprach Jesus…«

Evangelium und Kirchenkantate

Musik eines konfessionellen Zeitalters?Höfe, Städte, LandschaftenGeschichtskorrekturen: »lange Linien« und MikrostrukturenWege zur KirchenkantateEvangelium und OperAlbert Schweitzer und Bachs »Actus tragicus«

9. »Ich habe fleißig seyn müssen«

Bach als Organist und als Leipziger Director musices

In LeipzigOrgelkunst als ArbeitsgrundlageOrgelchoräle in der LiturgieLutherisches Künstlerbild im Wandel: das 20. JahrhundertEin Tor zur Zukunft? Die beiden ProbekantatenKomponierte MusikorganisationDer Choralkantaten-Jahrgang als EtappeMatthäuspassion und Weihnachtsoratorium

10. Kirchenmusik zwischen Gottesdienst und Konzertleben

Das zweite lutherische Vierteljahrtausend

Verfall nach 1750?Eine Musikästhetik des Kirchlichen und ihre FolgenDas Problem der kirchenmusikalischen TexteGegenentwürfe in der MusikDie Professionalisierung der KirchenmusikLutherische Musik im Konzept einer NationalkulturBilanz eines Jahrhunderts

Anmerkungen

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Abbildungsnachweis

Register der Personen- und Ortsnamen

Musik im Namen Luthers

Подняться наверх