Читать книгу Musik im Namen Luthers - Konrad Küster - Страница 4
Inhalt
ОглавлениеVorwort. Eine Standortbestimmung
1. »Ein neues Lied wir heben an«?
Das gesamtkulturelle Klima • Die Stellung Luthers • Musik in der Wittenberger Messe • Wolfgang Musculus in Eisenach und Wittenberg, 1536 • Figuralmusik, das dänische Luthertum und Georg Rhau • Orgelspiel in der Messe • Graduale und Gesangbuch
2. Diesseitspflichten und Jenseitsaussichten
Was rechtfertigt »lutherische Musik«?
Musik ohne Gregor und Caecilia • Musik in der Bibel • Musik und Ewigkeit • Der Sängerkönig • Fromme Musiker?
3. Musikprofis – Musikamateure
Kantoren und Organisten, Lateinschüler und Adjuvanten
Director musices und Stadtpfeifer • Schulmeister, Kantoren und die Lateinschüler • Kirchenmusik mit Erwachsenen? • Organisten
4. »Lobet den Herren mit Saiten und Orgeln«
Das Luthertum und die Orgelkunst im nördlichen Mitteleuropa
Orgel um 1500: technisch und soziologisch • »Norddeutsche« Orgelkunst und die drei »Musiksysteme« Mitteleuropas • Metropolen und ihr Hinterland an der Nordsee • Orgelkultur als Hype: Nordsee-Dörfer im späten 16. Jahrhundert • Orgelmusik: warum? • Orgelkunst der niederländischen Reformierten • Ausbreitung
Warum die lutherische Musiktradition nicht in Luthers Zeit zurückreicht
Glaubenskonflikte als kulturpolitischer Rahmen • »Ewige Kirchenmusik«: Wittenberger Repertoire und Eisenacher Kantorenbuch • Sethus Calvisius und die Vorgeschichte des »Florilegium Portense« • Was ist »nach-tridentinische Musik« in Italien? • »Musica Transalpina« im mitteldeutschen Luthertum
6. Kirchenmusik und Glaubenspolitik
Heinrich Schütz im Dreißigjährigen Krieg
Kassel und Dresden • Wer war Schütz 1614/1617? • »Psalmen Davids« als Einstieg • Geistliche Musik und sächsische Politik • »Viel tausend schöne Stück«: ein Querschnitt durch Schütz' kirchenmusikalisches Profil • Schütz in seiner Zeit
7. »Lasset uns den Herren preisen«
Das Luthertum nach 1648 und das Lied
1648: wie weiter? • »Norddeutschland« in und nach dem Krieg • Rist, Schop und die kunstvolle Aria • Crüger und Gerhardt, oder: Die Aria als Kirchenmusik • »Concerto cum aria« zwischen Dresden und Lübeck • Was also ist »lutherische Aria« nach 1648?
Musik eines konfessionellen Zeitalters? • Höfe, Städte, Landschaften • Geschichtskorrekturen: »lange Linien« und Mikrostrukturen • Wege zur Kirchenkantate • Evangelium und Oper • Albert Schweitzer und Bachs »Actus tragicus«
9. »Ich habe fleißig seyn müssen«
Bach als Organist und als Leipziger Director musices
In Leipzig • Orgelkunst als Arbeitsgrundlage • Orgelchoräle in der Liturgie • Lutherisches Künstlerbild im Wandel: das 20. Jahrhundert • Ein Tor zur Zukunft? Die beiden Probekantaten • Komponierte Musikorganisation • Der Choralkantaten-Jahrgang als Etappe • Matthäuspassion und Weihnachtsoratorium
10. Kirchenmusik zwischen Gottesdienst und Konzertleben
Das zweite lutherische Vierteljahrtausend
Verfall nach 1750? • Eine Musikästhetik des Kirchlichen und ihre Folgen • Das Problem der kirchenmusikalischen Texte • Gegenentwürfe in der Musik • Die Professionalisierung der Kirchenmusik • Lutherische Musik im Konzept einer Nationalkultur • Bilanz eines Jahrhunderts