Читать книгу Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften - Maxwell Bennett - Страница 87

Penfields methodologische Einstellung

Оглавление

Bereits in seinen Studientagen offenbarte Penfield einen „Sinn für das Staunen und eine große Neugier auf den Geist“. Als er vom Studium des Tiergehirns zu dem des menschlichen Gehirns überging, war es sein „anvisiertes Ziel“, „zum Verständnis der Mechanismen des menschlichen Gehirns vorzudringen und herauszufinden, ob, und wenn, in welcher Weise, diese Mechanismen das ausmachen und erklären, was der Geist tut“, wie er später schrieb.106 Unter Sherrington studierend „realisierte er, dass das Gehirn ein unentdecktes Land war, in dem das Geheimnis des menschlichen Geistes eines Tages gelüftet werden könnte“. Natürlich war er sich der Sherrington’schen Ansichten zum Verhältnis von Geist und Gehirn vollauf bewusst. Im letzten Abschnitt des Vorworts zu seinem großartigen Buch The Integrative Action of the Nervous System (1906) hatte Sherrington festgehalten: „Dass unser Sein aus zwei Fundamentalelementen bestehe, ist, so vermute ich, an sich nicht unwahrscheinlicher, als dass es nur auf einem beruhe“. Penfield vertrat allerdings die Auffassung, dass die Neurowissenschaftler bestrebt sein sollten, das Verhalten der Tiere, das der Menschen inbegriffen, ausschließlich anhand neuronaler Mechanismen zu erklären. Nur wenn das misslänge, sollte man seiner Ansicht nach zu alternativen Erklärungsformen Zuflucht nehmen. Und während seiner ganzen Karriere als Neurochirurg behielt er diese methodologische Einstellung bei.

Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften

Подняться наверх