Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 196

Anregungen für Untersuchungsgespräche

Оглавление

• Herstellung einer ungestörten, gesprächsfördernden Situation (Zeit, Raum, Ruhe und Geduld)

• Gleichrangige Beachtung der somatischen, psychischen und sozialen Aspekte der Störung, bis der Verdacht in Richtung einer bestimmten Ätiologie sich verdichtet (bio-psycho-sozialer Ansatz, Simultandiagnostik)

• Berücksichtigung der Krankheitsfolgen und -verarbeitung im persönlichen, familiären und beruflichen Bereich

• Beachtung der persönlichen Ressourcen und der Unterstützungsmöglichkeiten im sozialen Netz

• Verwendung offener Fragen und Anweisungen: »Wie fühlten Sie sich bei der Vorsorgeuntersuchung?«, statt: »Hatten Sie bei der Vorsorgeuntersuchung Angst?«

• Beachtung der Dynamik der therapeutischen Beziehung ( Kap. 1.3), insbesondere der Kommunikation unter der Wirkung von Regression, Übertragung und Kollusion

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх