Читать книгу Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten. - Oliver Lang - Страница 13

8 Fest verankert Aufbau feststehender Messer

Оглавление

Vom bronzenen Prestige-Dolch über das Kurz-Sax, das quer am Rücken eines Wikingers sitzt, bis zum führigen Jagdmesser neben der Kurzwaffe am Gürtel eines Jägers – Messer mit fest im Griff stehender Klinge waren Jahrtausende lang das am weitesten verbreitete Schneidwerkzeug. Das liegt einerseits daran, dass das älteste Klappmesser »erst« 2500 Jahre alt ist. Andererseits liegt es auch an seiner Funktionalität. Ein Klappmesser mag sicherer, komfortabler und unauffälliger mitführbar sein, doch ein feststehendes Messer ist konstruktiv in der Regel belastbarer als ein Klappmesser mit seiner Vielzahl an Bauteilen. Bei einem feststehenden Messer gibt es keine Klinge, die man erst mehr oder weniger umständlich auf- und später wieder einklappen muss oder die versehentlich einklappt, weil die Arretierung versagt.

Bei der Griffgestaltung hat man besonders viele Möglichkeiten, da man keine Rücksicht nehmen muss auf die Klingenform, die ja sonst im Griff Platz finden muss, oder auf die Bauform der Arretierung. Auch sind feststehende Messer leichter zu reinigen. Deshalb findet man überall dort, wo es nicht auf ein möglichst unauffälliges Mit-sich-Führen ankommt – also bei Jagd- und Outdoor-Messern, militärischen Einsatzmessern, Tauchermessern, Schnitz- und Arbeitsmessern – auch heute noch bevorzugt feststehende Messer. Das maßgebliche Unterscheidungskriterium bei feststehenden Messern ist die Angel- und Griffkonstruktion.


Flachangelmesser von Buck Knives: das 104 Compadre Camp Knife mit 5160-Federstahl-Klinge

Flachangelmesser Bei einem Flachangelmesser geht die Klinge in gleicher oder geringfügig veränderter Breite und Stärke in die Angel (auch Erl genannt) über, die bis zum Griffende oder darüber hinaus reicht. Behält die Angel dabei ihre Ausgangsstärke, spricht man von einer vollen Flachangel. Flachangelmesser gibt es als Ganzstahlvariante, mit Griffwicklung oder mit Griffschalen. Letztere sind meist über Nieten oder Schrauben mit der Angel verbunden. Auch das Einpassen der Angeln in einen geschlitzten Griff ist möglich. Die Flachangel-Konstruktionsweise gilt als sehr stabil.

Halbintegralmesser und Vollintegralmesser Auch ein Halbintegralmesser besteht von der Spitze bis zum Ende der ans Griffende reichenden Angel aus einem Stück Stahl, hat aber im Gegensatz zum Flachangelmesser Griffbacken, die integraler Bestandteil der Konstruktion sind. Ein Vollintegralmesser besitzt zusätzlich am Griffende Backen. Solche Messer können aus dem Vollen gefräst sein. Häufiger jedoch sind sie geschmiedet, etwa in einer Gesenkschmiede.

Steckangelmesser Bei allen Steckangelkonstruktionen (auch beim Steckoder Spitzerl) geht die Klinge in eine sich oft stark verjüngende Angel über, die später rundum vom Griff umschlossen wird. Die Angel selbst kann rund oder flach geformt sein. Typische Vertreter dieser Gattung sind traditionelle japanische Kochmesser und die nordischen Outdoor-Messer, wie sie seit Jahrhunderten in Schweden, Norwegen und Finnland gefertigt und benutzt werden. Reicht die Steckangel bis zum Griffende, kann man sie dort mit gezielten Hammerschlägen stauchen. Oft reicht die Steckangel nur ein paar Zentimeter in den vorgebohrten Griff hinein, und wird darin verklebt. Früher geschah das mit Birkenpech, heute nutzt man Epoxidharz. Bei anderen Steckangelkonstruktionen schneidet man ein Gewinde in die Angel, sodass man darauf zum Schluss eine Griffabschlusskappe schrauben kann. Ein von der Spitze bis zum Griffende reichendes Stück Stahl ist in Extremsituationen belastbarer als ein im Griff verklebter Erl, doch bei letzterer Griffkonstruktion ist man bei der Griffgestaltung völlig frei. Bei Kälte kommt die Hand zudem nicht in Kontakt mit Stahl, weshalb nordische Messer oft einen komplett geschlossenen Griff besitzen.


Einfaches, aber gutes Steckangelmesser von Isakki Järvenpää

Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten.

Подняться наверх