Читать книгу Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten. - Oliver Lang - Страница 15

10 Angriffspunkt Die beliebtesten Griffmaterialien

Оглавление

Von der Paracordwicklung bis zum Harz-Kaktusfaser-Gemisch – geeignete Griffmaterialien für Messer gibt es zuhauf. Um der das Messer greifenden Hand eine gute Auflage zu bieten, werden die Griffbereiche mit flachen Schalen oder aus dem Vollen gearbeiteten Materialien versehen. Grundsätzlich ist dafür jedes Material geeignet, das sich angenehm in der Hand anfühlt, möglichst griffig und ausreichend stabil ist. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Materialien ist dabei enorm. Wir haben die gebräuchlichsten Materialien für Sie zusammengefasst.

Aluminium ist ein leichtes Metall, das zugleich sehr fest ist. Deshalb wird es gern für die Herstellung von Messergriffen, insbesondere bei Klappmessern, verwendet. Durch Eloxieren wird die oberste Aluminiumschicht durch anodische Oxidation in eine Schutzschicht umgewandelt, die vor Korrosion schützt und färbbar ist.

G-10 ist ein Verbundwerkstoff, der aus Glasfasern und Kunstharz aufgebaut ist. Besonders bei Messern, die starken Strapazen und wechselnden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, ist das Material aufgrund seiner hohen Stabilität sehr beliebt. Zur Herstellung von G-10 werden Glasfasergewebe (die einzelnen Fasern werden aus geschmolzenem Glas gewonnen) in eine Epoxid-Kunstharzmasse gegeben, mit dieser geformt und anschließend gehärtet. Der daraus resultierende Faser-Kunststoff-Verbund verdankt seine Festigkeit und Widerstandsfähigkeit den Glasfasern, während das geringe Gewicht auf das Epoxidharz zurückzuführen ist. Die Oberfläche des G-10-Materials kann aufgeraut oder gefräst werden.

Holz Nahezu jede Holzart ist als Messergriffmaterial geeignet: An Messern findet man Schalen aus relativ weichen heimischen Hölzern wie Birne oder Pflaume genauso wie das versteinert wirkende und enorm harte Holz des Wüsteneisenbaums aus der Wüste Arizonas oder das kaum weniger harte, bei Drechslern sehr beliebte Holz des Buchsbaums. Je nach Art des Gewächses verwendet man das Holz von Ästen, Stämmen und Wurzeln, ja sogar das Holz aus Stammwucherungen. Gerade Letzteres ist meist besonders aufregend gezeichnet. Bei nordischen Messern wird gern das Holz der Maserbirke verwendet, das durch eine spezielle Öl- und Wärmebehandlung besonders stabil wird. Dauerhaft haltbar und unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wird Holz, wenn man es stabilisiert. Dazu wird die im Holz eingeschlossene Luft mittels eines Vakuums herausgesaugt. Die verbleibenden Hohlräume werden anschließend mit einem dünnflüssigen Kunstharz gefüllt, das aushärtet. Auf diese Weise lässt sich auch von Pilzbefall geschwächtes Holz (was sehr gut aussehen kann) dauerhaft festigen und nutzen.


Bewährt: Holzschalen wie hier am Ledermesser 39 von Tina sind gut formbar und vermitteln ein natürliches Greifgefühl.

Horn Griffschalen aus Widderhorn, Rinder- und Büffelhorn und vor allem aus Hirschhorn gehören zu den Klassikern bei Messergriffen. Bei Widderhorn sorgt die krustige Oberflächenstruktur für eine tolle Optik und ein angenehmes Griffgefühl. Bei Rinder- und Büffelhorn hat man es vor allem auf die massiven Hornspitzen abgesehen, aus denen man Schalen schneiden kann. Diese werden meistens poliert angeboten. Hirschhorn ist das klassische Material für die Beschalung von Jagdmessern: Man nutzt entweder die äußere Schicht des Geweihs oder das – vom Mark geschwächte und daher nicht ganz so hochwertige – Innenmaterial. Das Horn des südasiatischen Sambarhirsches ist besonders dicht und daher sehr beliebt, aber kaum noch erhältlich.

Knochen wurden von jeher von den Menschen im Werkzeugeinsatz und auch zur kunstvollen Bearbeitung (Scrimshaw-Gravuren der Walfänger) genutzt. Vor allem die Schienbeinknochen von Rindern (heutzutage meistens aus Südamerika) und Giraffenknochen werden zur Beschalung von Messern benutzt. Die Knochen werden ausgekocht, häufig eingefärbt und mit Fräsmustern (etwa zum Imitieren von Hirschhorn) verziert. Besonders wertvolle Messer werden mit stabilisierten Mammutknochen beschalt.

Micarta Faser-Kunststoff-Verbundmaterialien wurden erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Markenbezeichnung Micarta geschützt und vertrieben. Das vielseitig verwendbare Material zeichnet sich unter anderem durch eine geringe elektrische Leitfähigkeit und hohe Festigkeit aus und wird in zahlreichen Industriebereichen und sogar als Bestandteil von Raumfähren genutzt. Micarta wird aus saugfähigen Materialien hergestellt, die mittels Kunstharz und Druck zu einer festen Platte verbunden werden. Bei Micarta sind Canvas, Leinen, Jeans und Papier besonders gefragt. Micarta ist warm und weich im Griff und fühlt sich geradezu natürlich an. Das macht es zu einem der beliebtesten Griffmaterialien für Messer.

Titan kombiniert Korrosionsbeständigkeit mit hoher Festigkeit und leichtem Gewicht. Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit fühlt es sich in der Hand nicht so kalt an wie Stahl oder Aluminium. Vor allem bei Klappmessern ist Titan ein beliebtes Griffmaterial. Auch Messerklingen werden zum Teil aus Titan hergestellt: dann, wenn antimagnetische Eigenschaften und Rostfreiheit im Vordergrund stehen, wie das etwa bei Tauchermessern des Kampfmittelräumdienstes der Fall ist.

Zytel ist der Handelsname für ein von DuPont entwickeltes glasfaserverstärktes Nylonmaterial, das im Spritzgussverfahren verarbeitet wird. Zytel gilt als hitze- und kältefest, stoßbelastbar, schlagzäh und abriebfest. Zur Erhöhung der Griffigkeit wird die Oberfläche von Zytel-Schalen häufig texturiert. FRN (Fiberglass Reinforced Nylon) bezeichnet das gleich aufgebaute Material anderer Hersteller.


Hipster: Zwei Hippen aus der Kollektion von PassionFrance mit Schalen aus hartem Buchsbaum und griffigem Widderhorn

Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten.

Подняться наверх