Читать книгу Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten. - Oliver Lang - Страница 16

11 Das Schweizer Offiziersmesser Aus der Schweiz um die Welt

Оглавление

Es ist ein Messer der Masse, bis ins letzte Detail funktional und so clean designt, dass es regelmäßig in Ausstellungen der bekanntesten Museen auftaucht: Die Rede ist vom Original Victorinox Offiziersmesser, das in über 400 Varianten existiert.

Am 12. Juni 1897 wurde das Offiziersmesser gesetzlich geschützt. Sein Entwickler war Karl Elsener, der drei Jahre zuvor seine Messerschmiede gegründet hatte und für die Schweizer Armee auch das Soldatenmesser fertigte. Neben der Klinge, der Bohrahle, dem Dosenöffner und dem Schraubenzieher des Soldatenmessers war das Offiziersmesser zusätzlich mit einer zweiten, kleineren Klinge, auch Radierer genannt, und einem Korkenzieher ausgestattet. Zwei Rückenfedern hielten die sechs Klingen in Arbeitsposition.

Schon bald wurden dem Modell noch weitere Werkzeuge eingefügt wie Holzsäge und Schere, Kapselheber, Metallsäge mit Metallfeile, Fischerklinge mit Angellöser … Sogar die Griffschalen werden zum Unterbringen von nützlichen Funktionen wie Kugelschreibermine, Pinzette, Zahnstocher oder Stecknadel genutzt. Die Serie gipfelt im Modell »SwissChamp«, das aus 64 Einzelteilen besteht und über 30 verschiedene Funktionen erfüllt: ein kleiner Werkzeugkoffer, der sich bequem in der Hand halten lässt und nur 185 Gramm wiegt.

Stahlhart: Qualität im Fokus

• Nach dem Härten bei 1040 Grad und Anlassen bei 160 Grad haben die Klingen eine Härte von 56 HRC (Härte nach Rockwell). Die Holzsägen, Scheren und Nagelfeilen haben eine Härte von 53 HRC, die Schraubenzieher, Dosenöffner und Ahlen 52 HRC und die Korkenzieher und Federn 49 HRC.

• Die Metallsäge und -feile ist einsatzgehärtet und hartverchromt, sodass damit auch Eisen und Stahl gesägt und gefeilt werden können.

• Die Feder drückt mit etwa 12 Kilogramm auf die große Klinge und auf der Gegenseite mit circa 8 Kilogramm auf die kleine Klinge. Zum kräftigen Zuklappen der Klinge ist so viel Druck notwendig, weil das Übersetzungsverhältnis zwischen Achse und Druckpunkt und zwischen Achse und Nagelgriff ungefähr 1:20 beträgt.

Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten.

Подняться наверх