Читать книгу Die Nase der Sphinx oder Wie wir Berliner so sind - Paul Schlesinger - Страница 7

Auf dem Balkon

Оглавление

Wenn ich morgens das Schlafgemach verlasse und mich zum Frühstück auf den Balkon begebe, betrete ich sozusagen die Schlafzimmer der andern. Die Häuser in meiner Straße sind merkwürdigerweise so gebaut, daß sich die meisten Leute entschlossen haben, ihre Schlafzimmer nach vorn zu legen. Da ich sehr hoch wohne, habe ich die beste Einsicht in die verschiedensten Verhältnisse. Gemeinhin ist man sehr diskret, bis auf eine Dame in vorgerückten Jahren, die glaubt, Sonnenbäder nehmen zu können, ohne verbotene Gefühle zu erwecken. In dieser Beziehung ist sie sogar im Recht. Indessen irrt sie in einem andern Punkt. Sie läßt sich mit Vorliebe den Rücken bescheinen. Da sie sich zu diesem Zweck auf den Bauch legt, glaubt sie, auch die andern sähen es nicht. Man hat sie über diesen Irrtum schriftlich aufgeklärt.

Wenn die Menschen mit dem Schlafen und Waschen fertig sind, öffnen sie in löblicher Sehnsucht nach Morgenfrische die Fenster. Die Damen, wenn sie jünger sind, haben dann rosarote oder himmelblaue Morgenkleider an. Die Herren sind meist in Hemdsärmeln und knöpfen ihre Kragen zu. Zuweilen tanzen noch einige Kinder im Hemd herum. Sie werden von ihren Eltern außerordentlich geliebt. Dann folgen die Leute meinem Beispiel und betreten ihren Balkon. Erst halten sie ein bißchen Umschau und prüfen, was auf unserer Seite Interessantes zu sehen ist. Sie ruddeln [!] einige Minuten über uns, dann setzen sie sich auch zum Kaffee. Wir sind so an die vierzig Männer, die täglich zusammen frühstücken, Kinder und Frauen erziehen – oder selbst erzogen werden – und dabei Zeitung lesen. Es gibt sehr korrekte Männer mit sehr langweiligen Frauen. Es gibt korrekte Männer mit amüsanten Frauen. Es gibt amüsante Männer mit langweiligen Frauen. Amüsante Männer mit amüsanten Frauen sind sehr rar – wenigstens in unserer Straße. Es ist in den Ehen so, daß gewöhnlich einer Zeitung liest, während ihn der andere dabei stört. Frauen bevorzugen die Lektüre von Büchern; in diesem Falle wird ihnen von den Männern die Zeitung vorgelesen, was die Frauen nicht leiden können.

Die Männer gehen morgens in ihr Geschäft, die Frauen bleiben allein, ohne daß sie darüber in Tränen ausbrechen. Gewöhnlich genügt ein flüchtiger Kuß auf die Stirn, zu dem weiter nichts gesprochen wird. Wenn der Mann vorher seine Brieftasche ziehen muß, weil das Wirtschaftsgeld nicht gereicht hat, unterbleibt der Kuß. Die Frauen sitzen noch eine Weile, während der Mann schon auf dem Wege zur Arbeit ist. Dann machen sie sich zum Ausgehen zurecht, verlassen das Haus. Ihr Hauptvergnügen bleibt das Geldausgeben.

Abends finden wir uns wieder. Dann sitzen wir noch lange beim Lampenschein beieinander, bis ein Paar nach dem andern verschwindet. Im Schlafzimmer, das dann wundervoll in Ordnung ist, wird Licht gemacht, die Fenster werden geschlossen, die Vorhänge zugezogen. Noch eine Weile ist ein rosiger Schimmer sichtbar, dann erlischt auch er.

Zuweilen bekommt man Besuch, dann muß gesprochen werden, und das ist recht schwer. Es gibt sehr wenig Gesprächsthemen. Wenn man gar nichts mehr weiß, spricht man von der anderen Seite der Straße. Klügere Leute greifen gleich zu den Karten; das sind diejenigen, die es keinen Augenblick ohne geistige Betätigung aushalten. Es gibt Ehemänner, die jeden Abend mit ihren Frauen Sechsundsechzig spielen. Darunter sind grauköpfige Männer, die ihre Frauen bemogeln. In jüngeren Jahren mogelt die Frau. Beim weiblichen Geschlecht wirkt das Alter läuternd. Der Mann wird mit den Jahren sachlicher. So hat jeder seine Gründe.

Im großen und ganzen hat man den Eindruck, daß keine zwingende Notwendigkeit für das Zusammenleben der Paare besteht. Wahrscheinlich wäre es amüsanter, wenn alle Männer auf der einen und alle Frauen auf der anderen Seite der Straße wohnen würden. Indessen ist wenig Aussicht, daß an der bunten Reihe, die man nun mal gemacht hat, was zu ändern ist.

Im allgemeinen kennen wir uns nicht. Aber vor vier Wochen sind Bekannte gegenüber eingezogen. Wir Männer bemerkten uns gegenseitig von unseren Balkons, nickten uns freundlich zu und stellten uns gegenseitig mit empfehlender Handbewegung unsere Frauen vor. Sonst verkehren wir nicht miteinander. Es genügt sozusagen, wenn man sich immer sieht. Wir sehen uns täglich stundenlang, wir können den Fetzen Abendrot, der unserer Straße gegönnt ist, nicht genießen, ohne uns zu sehen. Wenn ich melancholisch vor mich hin blicke, sehe ich ihn, und wenn ich freudetrunken die Arme hebe, sehe ich ihn. Setze ich mich an meinen Schreibtisch und hebe meinen Blick vom Papier, so sehe ich ihn. Und wenn ich die Vorhänge zuziehe, sehe ich ihn. Ich trinke keinen Schluck und esse keinen Bissen ohne ihn. Ich hasse ihn, und ich würde ihm durchs Telefon unsere Bekantschaft kündigen, wenn ich nicht längst Rache geübt hätte; blickt er melancholisch vor sich hin, so sieht er mich; reckt er die Arme freudetrunken zum Himmel, so sieht er mich. Ißt er, trinkt er – er sieht mich. Vielleicht platzt er.

Mai 1921

Die Nase der Sphinx oder Wie wir Berliner so sind

Подняться наверх