Читать книгу Antisemitismus und Islamophobie - Sabine Schiffer - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort zur zweiten Auflage

I.Erinnern alleine reicht nicht – Überlegungen zur Mahnkultur »Holocaust« im Lichte aktueller Entwicklungen

II.Der lange kultivierte Antisemitismus und seine Folgen

2.1 Die Legitimationssuggestion: Bedrohungsszenario und Verteidigungsmythos

2.2 Antisemitismus: Singularität und Exemplarizität eines rassistischen Diskursmusters

2.2.1 Zum Begriff Antisemitismus

2.2.2 Merkmale des antisemitischen Begründungsdiskurses

2.2.2.1 Konstanz und Varianz

2.2.2.2 Beweisführung durch Quellenrecherche

2.2.2.3 Der Begründungsdiskurs der Verschwörungstheorie

2.2.2.4 Die Forderung nach Assimilation und der Verstellungsvorwurf

2.2.2.5 Die Bildungselite und der Antisemitismus

2.2.2.6 Die Macht der Sprache: Projektion als Eigenentlastung

2.2.3 Die mediale Aufbereitung des Antisemitismus im Nationalsozialismus: Der ewige Jude

2.3 Die Folgen: Die antisemitische Sicht auf die Welt

2.4 Anti-antisemitischer Rechtfertigungsdiskurs ohne Aussichten auf Erfolg?

2.5 Aktuelle Antisemitismusdebatten als Zeugnis fortwährenden Unverständnisses

III.Die Islamfeindlichkeit und ihre Plausibilität

3.1 Bedrohungsszenario und Verteidigungsmythos

3.2 Islamophobie, Islamfeindlichkeit oder Antimuslimismus

3.2.1 Die doppelte Instrumentalisierung des Begriffs Islamophobie

3.2.2 Markierung des Muslimischen

3.2.3 Konstanz und Varianz

3.2.4 Beweisführung durch Quellenrecherche

3.2.5 Die Verschwörungstheorie und ihre Begründung

3.2.6 Assimilationsforderung und Verstellungsvorwurf

3.2.7 Von Warnern und Verharmlosern: Experten und die Bildungselite

3.2.8 Projektion statt realistischer Situationseinschätzung

3.2.9 Ausdrucksformen von antimuslimischem Rassismus in Mediendarstellungen

3.3 Im Teufelskreis: Die Kampagne gegen Miteinander und Integration

3.4 Anti-antiislamischer Aufklärungs­diskurs auf verlorenem Posten?

IV.Spiegelungen, Übernahmen, Verschiebungen

4.1 Muslime und Antisemitismus

4.2 Juden und Islamophobie

4.3 Paradigmenwechsel im Nahostkonflikt

4.4 Assoziationsketten im öffentlichen Diskurs am Beispiel des Nahostkonflikts

4.5 Von Friedenspreisen und Antisemitismuskampagnen 4.5.1 Was ist BDS?49

4.5.1.1 Unterstützung für und Erfolge von BDS

4.5.1.2 Problematik: BDS

4.5.1.3 Kampf gegen BDS70 = Kampf gegen Antisemitismus?

4.5.2 Wer steckt hinter der Anti-BDS-Kampagne?

4.5.2.1 Networking

4.5.2.2 Slogans und Signalwörter – Framing und PR

4.5.3 Exkurs: Was ist »antideutsch«?

4.5.3.1 Begriff und Ideologie

4.5.3.2 Nieder mit Deutschland – Solidarität mit Israel – Für den Kommunismus«

4.5.3.3 Nun sag, wie hältst du es mit Israel?

4.5.4 Ausmaße und Wirkungen

4.6 Alle verlieren

4.7 Gewinnen durch Kooperation

V.Schlussbetrachtung

VI.Epilog

VII.Bibliografie

8.1 Filme- und Medienverzeichnis

8.2 Zeitungsartikel (außer onlineartikel)

8.3 Internetquellen

VIII.Glossar

Antisemitismus und Islamophobie

Подняться наверх