Читать книгу Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum - Thomas Biller - Страница 6
Inhalt
ОглавлениеDefinition der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum
Gestalt der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum
Andere befestigte Siedlungstypen des Mittelalters
„Die mittelalterliche Stadt als Festung“
1. FORSCHUNGSSTAND UND METHODIK
1.1. Probleme und Ziele der Stadtmauerforschung
1.3. Bauinschriften und Baunachrichten
1.4. Historische Schlüsse auf die Zeit der Befestigung
1.6. Archäologie und Historische Bauforschung
2. DIE ENTWICKLUNG DER STADTBEFESTIGUNG
2.1. Vorbilder und Vorläufer
2.1.1. Spätrömische Befestigungen
2.1.2. Frühmittelalterliche Burgen
2.2. Befestigungen und Mauern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
2.2.1.3. Befestigungen aus Holz
2.2.1.4. Dauer bis zum Mauerbau
2.2.1.5. Dauer und Förderung des Mauerbaues
2.2.1.6. Städte ohne Befestigung?
2.2.2.1. Bruchstein und Feldstein
2.2.2.2. Quader und hammerrechte Quader
2.2.2.3. Buckelquader
2.2.3.4. Wehrgang und Brustwehr
2.2.3.5. Abstützung des Wehrgangs
2.2.4.1. Defensive Funktionen der Türme
2.2.4.2. Nichtdefensive Nutzungen der Türme
2.2.4.3. Turmlose und turmarme Mauern
2.2.4.4. Anordnung und Gruppierung
2.2.4.5. Quadratische und rechteckige Türme
2.2.4.6. Runde und halbrunde Türme
2.2.4.8. Entwicklung des Schalenturms
2.2.4.9. Öffnungen und Ornamentik
2.2.5.5. Maueranschluss, Zugänge und Treppen
2.2.5.6. Funktionen der Obergeschosse
2.2.5.8. Schmuck am Turmschaft
2.2.5.10. Tortürme des 16./17. Jahrhunderts
2.2.6.1. Das Mauertor
2.2.6.3. Der Turm neben dem Tor
2.2.6.5. Weitere Torformen, Ausfallpforten und Wasserdurchlässe
2.2.8.3. Zwinger mit Streichwehren
2.2.9. Gräben, Wälle, Palisaden und Hecken
2.2.10. Weitere Bauten als Teile der Befestigung
2.2.10.1. Burgen und andere Adelssitze
2.2.10.3. Brücken, Zollstellen, Mühlen, Häuser
2.2.11. Bauten im Zeitalter der Feuerwaffen
2.2.11.1. Traditionelle Mauern im Artilleriezeitalter
2.2.11.2. Anfügung von Türmen und Erhöhung der Mauer
2.2.11.3. Entwicklung der Schießscharten
2.2.11.4. Barbakanen und Vorhöfe
2.2.11.5. Rondelle und andere Kanonentürme
2.2.11.6. Befestigte Außenwälle, Deckungswälle
2.2.11.7. Rondelle und Kanonenplattformen aus Erde
2.3.1. Bastionärer Ausbau und Akzise (17./18. Jahrhundert)
2.3.2. Abriss, Denkmalpflege und Ringstraßen (19. Jahrhundert)
3. ZUR ORGANISATION VON BAU UND VERTEIDIGUNG
3.1. Organisation und Finanzierung des Baues
3.2. Instandhaltung und Verteidigung
Zusammenfassung: Die Entwicklung der Stadtbefestigung im deutschen Raum
Anfänge und Probleme der Forschung
Tortürme und Turmreihung (um 1200–1250)
Die Blütezeit (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und 14. Jahrhundert)
Späte Ummauerungen und stilistische Neuerung – Ende des 14. Jahrhunderts und 15. Jahrhundert
Das Aufkommen der Feuerwaffen (spätes 14. bis 16. Jahrhundert)