Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Thorsten Burkard
Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik
Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
146
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort zur sechsten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
A. Zum Titel der Neubearbeitung. Aufbau. Satzmodell
B. Das Corpus
C. Synchrone Darstellung unter Verzicht auf Diachronie
D. Die ›Syntax und Semantik‹ im Verhältnis zu anderen Grammatiken
E. Weiteres zur Anlage der ›Syntax und Semantik‹
F. Danksagung
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Siglen, Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen
Abkürzungen
§§ 1–242A. Die Wortarten
§§ 1–55I. Substantive und Adjektive §§ 1–19
1. Substantive
§§ 1–5a) Substantivklassen
§ 1Substantive auf -
tor
und -
trix
§ 2Substantive auf -
io
und -
tus
§ 3Substantiva mobilia et communia
§ 4Deminutiva
§ 5Indeklinable Substantive
§§ 6–9b) Numerus (Singular und Plural)
§ 6Der kollektive Singular
§ 7Pluralia tantum
§ 8Weitere Besonderheiten des lateinischen Pluralgebrauchs
§ 9Lateinischer Plural anstelle eines deutschen Singulars
§§ 10–11c) Griechische Substantive im Lateinischen
§ 10Griechische Gattungsnamen im Lateinischen
§ 11Griechische Eigennamen im Lateinischen
§§ 12–19d) Substantive im Deutschen und im Lateinischen
§ 12Objektive und subjektive Bedeutungen lateinischer Substantive19
§ 13Allgemeine und spezielle Bedeutungen lateinischer Substantive
§ 14Metonymie und Synekdoche
§ 15Concretum pro abstracto
§ 16Abstractum pro concreto
§ 17Deutsche Substantive ohne Entsprechungen im Lateinischen
§ 18Zusammengesetzte deutsche Substantive im Lateinischen
§ 19Wiedergabe deutscher Substantive durch Partizipialien und Gliedsätze
§§ 20–55
2. Adjektive und adjektivische Partizipialien
§§ 20–21a) Partizipien und Gerundiva als Adjektive
§ 20Adjektivische Partizipien
§ 21Adjektivische Gerundiva
§§ 22–23b) Besonderheiten einiger Adjektive und Partizipien
§ 22Diathesenbesonderheiten bei Adjektiven und Partizipien
§ 23Die relativischen Adjektive
§§ 24–25c) Die Substantivierung von Adjektiven und Partizipien
§ 24Die Substantivierung von Adjektiven
§ 25Die Substantivierung von Partizipien
§§ 26–29d) Adjektive im Deutschen und im Lateinischen
§ 26Deutsche Partizipien und lateinische Adjektive
§ 27Deutsche Adjektive und lateinische Genetive
§ 28Deutsche Adjektive auf -lich, -ig, -wert und -bar im Lateinischen
§ 29Weitere Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Adjektive
§§ 30–38e) Komparativ und Superlativ
§ 30Der Komparativ. Allgemeines
§ 31Die Komparation von Partizipien
§ 32Superlativ im Deutschen, Komparativ im Lateinischen
§ 33Die Komparative
plus, magis, potius
und
amplius
§ 34Der Superlativ. Allgemeines
§ 35Superlativ im Relativsatz
§ 36
quisque
beim Superlativ
§ 37Die Korrelation
ut quisque – ita
mit dem Superlativ
§ 38Die Korrelation
tam – quam qui
und
ita – ut qui
§§ 39–51f) Die bestimmten Zahlwörter
§ 39Die Zahlwörter. Allgemeines
§ 40Die Kardinalzahlen
§ 41Das Zahlwort
unus
im Plural
§ 42Die Übersetzung von ‘ein, einer’
§ 43Die Übersetzung von ‘einzig’, ‘einzeln’ und ‘vereinzelt’
§ 44Die Übersetzung von ‘zwei’, ‘beide’ und ‘ein Paar’
§ 45Die Bezeichnung römischer Kollegien
§ 46Das Zahlwort
mille
§ 47Die Ordinalzahlen
§ 48Brüche und Prozentzahlen
§ 49Das Zahlwort
dimidius
§ 50Die Distributivzahlen
§ 51Die Multiplikativzahlen
§§ 52–55g) Die unbestimmten Zahlwörter
§ 52Unbestimmte Zahlwörter. Allgemeines
§ 53Die unbestimmten Zahlwörter
reliqui, ceteri, alii
§ 54Die unbestimmten Zahlwörter mit der Bedeutung ‘einige’, ‘viele’, ‘alle’
§ 55Die unbestimmten Zahlwörter
plures, complures, plurimi, plerique
§§ 56–105II. Pronomina
§§ 56–88
1. Definite Pronomina
§§ 56–62a) Die eigentlichen Personalpronomina
ego, tu, nos, vos
§ 56Die Verwendung des Personalpronomens im Lateinischen
§ 57Verstärkung der Personalpronomina durch Suffixe
§ 58Der Genetiv der Personalpronomina
§ 59Das Fehlen der Personalpronomina im Lateinischen
§ 60Der Pluralis modestiae
§ 61Signifikante Substantive statt deutscher Personalpronomina
§ 62Die Wiedergabe von Ausdrücken wie ‘das Ich, zweites Ich’ im Lateinischen
§§ 63–67b) Possessivpronomina
§ 63Das Possessivpronomen. Allgemeines
§ 64Die Stellung des Possessivpronomens
§ 65Prägnanter Gebrauch des Possessivpronomens
§ 66Vom Deutschen abweichender Gebrauch der Possessivpronomina
§ 67Phraseologische Verwendung des Possessivpronomens im Deutschen
§§ 68–77c) Die Demonstrativpronomina
hic, iste, ille
und
is
§ 68Die Demonstrativa. Allgemeines
§ 69Gemeinsamkeiten aller Demonstrativa
§ 70Die Demonstrativpronomina als Ersatz für das Personalpronomen der dritten Person
§ 71Das Demonstrativpronomen der ersten Person
hic
§ 72Das Demonstrativum der zweiten Person
iste
§ 73Das Demonstrativum der dritten Person
ille
§ 74
hic
und
ille
als miteinander korrespondierende Pronomina
§ 75Das Demonstrativpronomen
is, ea, id
§ 76
et is, et is quidem
als Übersetzung von ‘und zwar’
§ 77Besonderheiten bei der Wiedergabe deutscher Demonstrativpronomina
§§ 78–81d) Das Intensivpronomen
ipse
und das Identitätspronomen
idem
§ 78Das Intensivpronomen
ipse
§ 79Die Kasuskongruenz von
ipse
§ 80Die Übersetzung von ‘schon’ und ‘selbst’
§ 81Das Identitätspronomen
idem
§§ 82–86e) Reflexivpronomina
§ 82Die Reflexivpronomina. Allgemeines
§ 83Der Genetiv des Reflexivpronomens
§ 84Direkte Reflexivität
§ 85Indirekte Reflexivität (Ausdruck eines reflexiven Verhältnisses im Gliedsatz)
§ 86Besonderheiten von
suus
§§ 87–88f) Reziprozität
§ 87Reziprozität. Allgemeines
§ 88Übersetzung eines reziproken Verhältnisses
§§ 89–105
2. Indefinitpronomina
§§ 89–95a) Pronomina des unbestimmten Vorhandenseins
§ 89
aliquis
und
aliqui
§ 90
quis
und
qui
§ 91
quisquam
und
ullus
§ 92Das Indefinitpronomen
quidam
§ 93Das Indefinitpronomen
quispiam
§ 94Mit einer Negation gebildete Pronomina des unbestimmten Vorhandenseins
§ 95Die Verwendung der Indefinitpronomina nach
sine
§§ 96–98b) Pronomina der Alterität (
alius, alter, alteruter
)
§ 96Das indefinite Alteritätspronomen
alius
§ 97Das definite Alteritätspronomen
alter
§ 98Das Pronomen
alteruter
§§ 99–103c) Pronomina der Allgemeinheit
§ 99
quisque
und
unusquisque
§ 100
quilibet
und
quivis
§ 101Das Pronomen
uterque
§ 102
utervis
und
uterlibet
§ 103Mit Negationen zusammengesetzte Pronomina der Allgemeinheit
{buyButton}
Подняться наверх