Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 23

§ 4Deminutiva

Оглавление

(1) Die Deminutiva waren in der römischen Umgangssprache besonders häufig, fanden aber auch in gehobener Prosa Verwendung, wo sie allerdings meistens mit einem verächtlichen oder ironischen Unterton verwendet werden.10 Bei Caesar finden sich Deminutiva fast überhaupt nicht (außer den unter 2 genannten). Ein Deminutivum bezeichnet:

(a) die Verkleinerung des ursprünglichen Wortes:

adulescentulus Jüngelchen
aetatula das zarte Altera
libellus das kleine Buch, Büchlein
munusculum das kleine Geschenkb
navicula Schiffchenc
particula Teilchen, winzige Portion
puerulus Bürschchen
specula Hoffnungsschimmerd

a Sest. 18; har. resp. 42; fin. 5,55 b off. 3,73 c Gall. 1,53,3; civ. 2,3,3 d Cluent. 72; fam. 2,16,5

(b) als Kosewort (Hypokoristikum) eine zärtliche Anteilnahme (besonders bei Anreden):

amicula die liebe Freundin, Liebchena
amiculus der liebe Freundb
filiola Töchterlein
filiolus Söhnchen
matercula die liebe Mutterc
praediolum der geliebte Landsitzd
Tulliola die liebe Tulliae
villula das geliebte Landhausf

a de orat. 2,240 b Verr. II 3,79 c Flacc. 91 d de orat. 3,108 e Att. 1,3,3 f Att. 16,6,2

(c) etwas Zierliches oder Gekünsteltes.

contortulae quaedam et minutulae conclusiunculae (überdrehte und kleinliche Schlussfolgerungen) (Tusc. 2,42); ratiunculae (feine Gründe) (nat. deor. 3,73; Tusc. 2,29). Pungunt quasi aculeis interrogatiunculis angustis (Sie stellen gleichsam bohrende, spitzfindige, kleinliche und kleinkarierte Fragen.) (fin. 4,7).

(d) oft das Kleinliche, Erbärmliche, Verächtliche.

fallaces conclusiunculae (die erbärmlichen Trugschlüsse) (ac. 2,75); homunculus (der arme Erdenwurm) (Tusc. 1,17); cauponula (eine heruntergekommene Spelunke) (Phil. 2,77); librarioli (armselige Schreiber) (leg. 1,7); urbani malevolorum sermunculi (der gehässige Stadtklatsch) (Deiot. 33); litterulae nostrae (mein bisschen Schriftstellerei, mein Geschreibsel) (fam. 16,10,2); negotiolum (Att. 16,11,8); rogatiuncula (eine lächerliche Gesetzesvorlage) (dom. 51).

(2) Einige Deminutiva werden nicht mehr als solche empfunden (vgl. ‘Mädchen’).

ancilla; anulus; articulus (Zeitpunkt, Glied) (Quinct. 19); avunculus (Onkel [mütterlicherseits]); circulus; clausula (rhetorische Klausel, Schluss); formula (Rechtsformel, Regel, Norm); lenunculus (Kahn) (civ. 2,43,3); macula; ocellus (Augapfel [fig.], Perle [fig.]) (Att. 16,6,2); scrupulus (Skrupel); versiculus (Vers, Zeile) (Mil. 70).

(3) Das Lateinische kennt im Gegensatz zum Deutschen auch Deminutivformen von (a) Adjektiven (sog. Verschiebung der Deminution vom Substantiv auf das Adjektiv oder Enallage), (b) Adverbien und (c) Komparativen:

Zu a) longulum sane iter (ein ziemlich weiter Weg) (Att. 16,13,2); perpau culi (gar wenige) (leg. 1,54); lychnuchus ligneolus (ein hölzernes Leuchterchen) (ad Q. fr. 3,5,9); hilarulus (ziemlich heiter) (Att. 16,11,8); ille acriculus Zeno (jener kleine Hitzkopf Zenon) (Tusc. 3,38); navicula parvula (ein ganz kleines Boot) (civ. 3,104,3); tenuiculus apparatus (fam. 9,19,1); aureola oratiuncula (eine goldige, ganz nette Rede) (nat. deor. 3,43); gladiator vetulus (ein ältlicher, alternder Gladiator) (Quinct. 29); Graeculi homines (die Griechlein) (de orat. 1,47); negotium Graeculum (ein echt griechisches Geschäft) (Tusc. 1,86).

Zu b) paululum (ein Weilchen) (bei Caesar nur Gall. 2,8,3, öfter bei Cicero, ca. 20mal im Akkusativ, nur nat. deor. 2,118 im Nominativ); tantulum (ein biss chen) (Verr. II 2,125).

Zu c) in aliqua maiuscula cura (in etwas großer Sorge) (fam. 9,10,3); minuscula villa (ein etwas kleineres Landhaus) (Att. 14,13,5); putidiusculus (ein wenig zudringlicher) (fam. 7,5,3); longiusculi versus (kümmerliche lange Verse) (Arch. 25); plusculum (ein bisschen mehr) (de orat. 2,99).

Weitere Stellen: plusculum: rep.2,57; fam. 5,12,3.

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх