Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 29

§ 9Lateinischer Plural anstelle eines deutschen Singulars

Оглавление

Das Lateinische ist beim Gebrauch des Plurals genauer als das Deutsche. Daher wird in der Regel bei der Angabe einer Mehrheit von Gegenständen der Plural gesetzt, wo das Deutsche eher den Singular wählt:

(1) Abweichend vom Deutschen steht im Lateinischen der Plural von Abstrakta v.a., wenn von mehreren Menschen oder Gegenständen die Rede ist.

doctissimorum hominum familiaritates (Bekanntschaft mit den gelehrtesten Männern) (nat. deor. 1,6); adversos rerum exitūs metuere (fam. 6,14,1); siderum magnitudines (Tusc. 5,10); industriae hominum novorum (Verr. II 3,103); imperatorum adventūs in urbes sociorum (Manil. 13). Incurres in odia hominum (Du wirst dir den Hass der Menschen zuziehen.) (off. 1,150). Sapiens nostras ambitiones levitatesque contemnit (Tusc. 5,104). Manent ingenia senibus (Cato 22). Clarae mortes pro patria oppetitae beatae videri solent (Tusc. 1,116). Multi iudices etiam consilia (Absicht) et conscientias (Mitwissen) facinorum supplicio dignas iudicant (Cluent. 56).

(2) Es kann aber auch der Singular stehen, wenn nicht die einzelnen Ausprägungen, sondern das Wesen eines Begriffs bezeichnet werden soll: odia hominum ‘die einzelnen Arten des Hasses’, aber odium hominum ‘der menschliche Hass an sich’.

Odium hominum multum valet ad pestem (Der Hass der Menschen führt oft zum Untergang.) (off. 2,23). Britanni sunt omni parte corporis rasa praeter caput et labrum superius (Die Britannier sind am ganzen Körper rasiert außer am Kopf und an der Oberlippe.) (Gall. 5,14,3). Ex animo constamus et corpore (fin. 4,25).

(3) Besonders häufig stehen animus und ingenium im Singular. Selten findet sich animus als Ablativus qualitatis oder Ablativus modi im Plural. Auch caput, collum, tergum, vultus und os erscheinen vorwiegend im Singular. animus steht fast immer bei folgenden Wendungen im Singular:

bono (aequo, forti) animo esse zuversichtlich (gleichmütiga, tapferb) sein
animo deficere den Mut verlierenc
se animo demittered, animum demitteree den Mut sinken lassen
animum inducere beschließenf
animum advertere bemerken
animo paratus bereitg

a Catil. 1,20 b Mur. 43 c civ. 1,19,1 d Gall. 7,29,1 e ad Q. fr. 1,1,4, vgl. aber fin. 5,42 f S. Rosc. 53 g Gall. 7,19,5

Anm.: Nur vereinzelt findet sich aequis (libentissimis, attentis) animis (Sest. 48; Cluent. 6; orat. 197; civ. 1,15,1).

Oculi, quemadmodum animo affecti simus, loquuntur (leg. 1,27). Nostris animus augetur (Gall. 7,70,3). Animo simus ad dimicandum parati! (civ. 3,85,4). Illi excellenti ingenio doctrinae sese dediderunt (off. 1,71). Caesar animadvertit Sequanos tristes capite demisso terram intueri (Gall. 1,32,2).

(4) Der mit dem poetischen Plural verwandte rhetorische Plural ist in klassischer Prosa selten, wo er wie im Deutschen als affektvoller Ausdruck der Übertreibung (Hyperbel) verwendet wird (Δ), vgl. ‘wer Termine verpasst, darf sich über Auseinandersetzungen nicht wundern’, auch wenn die betreffende Person nur einen einzigen Termin verpasst hat.15

expilatae provinciae (Gemeint ist nur das von Verres ausgeplünderte Sizilien.) (Verr. II 5,179 mit v. l. expilata provincia). Cato obiecit M. Nobiliori, quod is in provinciam poetas (i. e. Ennium) duxisset (Tusc. 1,3). Vagamur cum coniugibus (i. e. Terentia) et liberis (Att. 8,2,3).

Weitere Stellen: S. Rosc. 96; Manil. 33; Att. 1,17,3.16

Anm.: An den von Menge10 § 158 Anm. 5b genannten sonstigen Stellen (Verr. II 2,26; Lael. 37) kann man den Plural ohne Weiteres als echten Plural auffassen. Die von Menge a.a.O. angeführte Stelle Mil. 17 (monumenta soll als rhetorischer Plural der Via Appia entsprechen) gehört nicht hierher, sondern zur Metonymie.

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх