Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 26
§ 6Der kollektive Singular
ОглавлениеAls kollektiven Singular bezeichnet man die Erscheinung, dass ein Singular eine Vielzahl von Gegenständen ein und derselben Gattung bezeichnet. Der kollektive Singular ist eine Unterart der Synekdoche (vgl. § 14). Im kollektiven Singular stehen im Lateinischen:
(1) Namen von Haustieren, Pflanzen und Gewächsen, Garten- und Feldfrüchten und den Produkten des Ackerbaus, der Viehzucht und der Industrie, wenn sie als allgemeine Stoffnamen verwendet werden oder nur das Material (z.B. abies i. S. v. Tannenholz) bezeichnet werden soll.
Villa abundat porco, haedo, agno, gallina, lacte, caseo, carne, melle (Cato 56). Leporem et gallinam et anserem gustare fas non putant (Gall. 5,12,6). Clamat virtus Regulum beatiorem fuisse quam potantem in rosa Thorium (als Thorius, der auf Rosen gebettet zechte) (fin. 2,65). Quae est autem in hominibus tanta perversitas, ut inventis frugibus glande vescantur (sich von Eicheln ernähren)? (orat. 31). Pythagorei faba non vescuntur (div. 1,62). Turrim ex latere (aus Ziegelsteinen) sub muro fecerunt (civ. 2,8,1). Ab incendio defendit lapis (eine Steinmauer) (Gall. 7,23,5).
(2) Kollektiva (im Singular verwendete Substantive zur Bezeichnung einer Mehrheit als Einheit: Haar, Bürgerschaft, multitudo, turba, pars etc., Länder- und Städtenamen) und andere Sachnamen, die (zumindest in einer bestimmten Bedeutung) im Lateinischen nur im Singular verwendet werden können (Singularia tantum):
aes alienum | Schulden |
coma | Haara |
exemplar | Muster, Abbild, Vorbild, Ideal, Kopieb |
fama | Gerücht, Sage, Tradition (Der Plural wird ersetzt durch rumores, auditionesc oder fabulae.) |
indoles | Anlage(n), Talent(e), Begabung(en), Fähigkeiten |
manu | mit bloßen Händen, künstlich (im Gegensatz zu naturā)d |
militia | Kriegsdienst, Feldzüge |
norma, regula | (fig.) Maßstab, Richtschnur |
praestantia | Vorzug, Vorzüge |
proles | Nachkommenschaft |
specimen | Muster, Vorbild, Kennzeichene |
squama | Schuppen(kleid)f |
supellex, supellectilisf. | Hausrat, Geschirr, Gerätschaft(en)g |
vestis | Kleidung, Kleider, Stoffe (Das einzelne Kleidungsstück heißt vestimentum.) |
a Sest. 18 b Mur. 66; Caecin. 28; rep. 1,1; Lael. 23; Tim. 4.6.34 c Planc. 56 d off. 2,14; Gall. 3,23,2 e div. in Caec. 27; Brut. 188; de orat. 3,160 f Verr. II 2,176; nat. deor. 2,121 g orat. 80
Et loci natura et manu munitissimis castris sese tenuit (Gall. 5,57,1). Maximus vini numerus fuit, permagnum optimi pondus argenti, pretiosa vestis, multa et lauta supellex (Phil. 2,66).
Anm. 1: Der Plural von norma und regula wird durch leges und praecepta ersetzt. regula
in der nicht-übertragenen Bedeutung ‘Leiste, Richtschnur’ besitzt einen Plural (civ. 2,10,4; ac. 2,1), ebenso norma (ac. 2,1).
Anm. 2: Bei folgenden mit manus zusammengesetzten Wendungen ist der Numerus von manus jeweils festgelegt:
manum conserere cum aliquo | gegen jemanden eine Schlacht beginnen, mit jemandem handgreiflich werdena |
manus alicui (rei) afferre | sich an jemandem vergreifenb |
manus alicui inferre | jemandem Gewalt antunc |
aliquid in alicuius manus venit (Das Subjekt kann ein Buch oder eine philosophische Fragestellung sein.) | etwas kommt in die Hand von jemandem, jemand stößt auf etwasd |
in alicuius manus veniree, in alicuius manus incideref | in die Hand, in die Gewalt von jemandem geraten, in die Hände von jemandem fallen |
a Mur. 20; Tusc. 4,49; civ. 1,20,3 b off. 1,23; 2,54 c Catil. 1,21 d ac. 2,11; top. 72; off. 3,34 e Verr. II 4,62 f Caecin. 45
Anm. 3: Unklassisch sind gegen Menge § 158 A.1: manus conserere cum aliquo, manum alicui afferre, manum alicui inferre, in alicuius manum venire (incidere); zur Bedeutung des juristischen Terminus aliquem ex iure manum consertum vocare (Mur. 26; de orat. 1,41 jeweils mit v. l. manu) vgl. Leeman/Pinkster zu de orat. 1,41.
(3) weitere Kollektiva, die auch (sehr selten) im Plural stehen können:
ambitus | Wahlumtriebe |
apparatus | (Zu-)Rüstungen, Vorbereitungen, Aufwand, (fig.) Schmucka |
capillus | Haar |
cibus | Speise (Der Plural wird durch alimenta, cibarii oder escae ersetzt.) |
excellentia | Vorzüge |
gestus | Gebärde(nspiel) |
instrumentum | Gerätschaft(en), Gerät(e), Hilfsmittelb (Der Singular bezeichnet nie ein einzelnes Werkzeug; statt dessen wird ferramentum verwendet.) |
pluma | Federkleid |
potio | Getränk(e) |
sapientia; scientia | Weisheit, Wissen(schaft) (Der Plural von scientia wird durch litterae, disciplinae, doctrinae ersetzt.) |
suboles | Nachkommenschaft |
vestitus | Kleidung, Kleider, Stoffe (Das einzelne Kleidungsstück heißt vestimentum.) |
a de orat. 3,124 b Verr. II 3,57; 4,97; fin. 2,111; Gall. 5,31,4
Belli apparatum omnem, tela, arma, tormenta ibi collocaverat (civ. 3,44,1). Tantus ergo imperator in omni genere belli fuit, proeliis, oppugnationibus, navalibus pugnis, totiusque belli instrumento et apparatu, ut eqs. (ac. 2,3). Gratus est conatus et apparatus tuus (deine Vorbereitungen) (fam. 10,10,1). Fuit ille vini, somni, stupri plenus, madenti coma compositoque capillo (p. red. in sen. 13). Mente recte uti non possumus multo cibo et potione completi (Tusc. 5,100). Animantium plumā alias, alias squamā videmus obductas (nat. deor. 2,121). Suboles est origo rerum publicarum (off. 1,54).
Weitere Stellen: apparatus: fam. 7,1,2; Att. 7,20,1; 10,8,4.
Anm. 1: Der Plural von apparatus ist keineswegs selten (gegen Menge § 155 Anm. 2): Phil. 2,101; 5,30; off. 1,25; top.52;Att. 15,2,3; civ. 2,15,1 (unentscheidbar civ. 2,2,1). Ebenso ist der Plural von instrumentum häufiger belegt (Verr. II 3,227; Catil. 2,9; Brut. 268; rep.3,5; leg. 1,59; 2,45; ac. 2,31).
Anm. 2: Der Genetiv Plural von cibus findet sich nat. deor. 2,146, wo er von dem regierenden Substantiv conditiones (Gewürze) hervorgerufen wird; der Plural von potio findet sich nur in Koordination mit escae (fin. 2,90; nat. deor. 2,59; div. 1,115). Sonst ist der Plural von cibus klassisch nur leg. 2,67 in der Bedeutung ‘alle Arten von Speisen’ belegt, der Plural von potio nur nat. deor. 1,112 i. S. v. ‘Arten von Getränken’ (vgl. § 8,3) (Δ).
Anm. 3: Der Plural von capillus erscheint klassisch nur Pis. 25 (Δ). Belegt ist außerdem elliptisch cani (graue Haare), wozu capilli zu ergänzen ist (Cato 62 u.a.). Der Plural von gestus kann stehen, wenn von mehreren Personen die Rede ist (vgl. § 9,1). Der Plural von scientia (Wissenschaften) findet sich nur de orat. 1,61 und Cato 78 (vgl. Powell ad loc.) (Δ), der Plural von sapientia nur Tusc. 3,42 (Δ). Der Plural von suboles steht nur in leg. 3,7 um der Konzinnität willen (Δ). Der Plural von vestitus erscheint nur in übertragener Bedeutung nat. deor. 2,98 (riparum vestitus viridissimos).
(4) Substantive, die ganze Klassen von Menschen bezeichnen (wie im Deutschen), z.B. ‘Der Mensch ist sterblich’ statt ‘Alle Menschen sind sterblich’ (sog. generalisierender Singular). Dieser Gebrauch ist eng verwandt mit dem individualisierenden, unbestimmten Singular (irgend ein), wo im Deutschen oft statt ‘irgendein’ der unbestimmte Artikel gesetzt wird: ‘Kann (irgend) ein Richter Zeugen misstrauen?’ d.h. ‘Alle Richter müssen den Zeugen glauben.’
Potest testibus iudex non credere? (Font. 21). Non habeo denique nauci Marsum augurem, non haruspices, non de circo astrologos (Meiner Meinung nach sind die marsischen Auguren, die Haruspices und die Astrologen vom Zirkus keinen Pfennig wert.) (div. 1,132). Homo sapiens fieri potest (nat. deor. 2,36). Homini autem praestare quis possit nisi deus? (nat. deor. 3,25).
Anm.: Auffallend ist der kollektive Singular in oratore (statt in oratoribus) de orat. 2,314.
(5) Bezeichnungen militärischer Einheiten oder kriegführender Völker, wobei der Singular nicht die ganze Klasse, sondern alle Menschen einer militärischen Einheit bzw. einer Gruppe eines Volkes bezeichnet (sog. repräsentativer Singular). Im repräsentativen Singular stehen v.a. miles, eques, hostis etc. Der Plural ist hier allerdings wie im Deutschen weitaus üblicher.13
Legionarius miles periclitatur (die Soldaten sind in Gefahr) (Gall. 6,34,8). Contra equitem Parthum negant ullam armaturam meliorem inveniri posse (fam. 9,25,1, in einem militärischen Schreiben). Cottidie equestribus proeliis, quid hostis virtute posset, periclitabitur (Gall. 2,8,2). Nostra civitas caret in suis periculis Massiliensi propugnatore (Seesoldat aus Massilia) (Balb. 23). Nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit (Marcell. 7).
Weitere Stellen: miles: Manil. 39; Cluent. 129; leg. agr. 1,21; Mur. 38; Tusc. 2,62; civ. 2,15,3; hostis: Verr. II 3,125; Manil. 13; Mur. 11; fin. 1,34; Gall. 3,28,3; 5,8,5.
Anm.: Die Verwendung des kollektiven Singulars von Völkernamen beschränkt sich bei Cicero nach HSz 13 auf die Briefe (Att. 5,9,1; 5,16,4) (Δ). Ebenso stehen folgende Substantive bei der Beziehung auf mehrere Personen klassisch immer im Plural: sagittarius, funditor; remex, pedes. Der kollektive Singular hostis begegnet bei Cicero häufiger (HSz 13f.).